Eingetrocknetes Eigelb, Fettreste, Teeränder: Spülmittel für Geschirrspüler müssen einige hartnäckige Speisereste entfernen. Wie gut ihnen das gelingt, hat Stiftung Warentest in einem aktuellen Testbericht untersucht (Ausgabe 11/2019). Auf dem Prüfstand: 19 Maschinengeschirrspülmittel, darunter zwölf Classic Tabs und sieben Pulver. Classic bedeutet, dass Regeniersalz zur Wasserenthärtung und Klarspüler separat hinzugegeben werden müssen. Die gute Nachricht: Viele Produkte reinigen das Geschirr äußerst schonend und lassen selbst Aufdrucke kaum verblassen. 15 von 19 getesteten Spülmitteln enthalten jedoch das Silberschutzmittel Benzotriazol (BTA), das in Kläranlagen kaum abbaubar ist und die Gewässer belastet. Auch in der Reinigungsleistung schwächeln viele Produkte. Mit Pulvern spülen Verbraucher ihr Geschirr insgesamt günstiger. Da sich die Pulver flexibler dosieren lassen, schonen sie den Geldbeutel und die Umwelt.

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Die besten Classic-Tabs für die Spülmaschine

Die besten Geschirrspültabs heißen Claro Classic

Als einziges Maschinenspülmittel im Test überzeugen die Claro Classic Geschirrspültabs (etwa 5,00 Euro) sowohl bei der Reinigungsleistung als auch mit ihren Umwelteigenschaften. Stiftung Warentest kritisiert einzig die Nutzerfreundlichkeit der Verpackung und vergibt die Gesamtnote „Gut“.

Das Ergebnis für die Claro Classic Geschirrspültabs im Überblick:
+ Reinigen
+ Kalkbeläge verhindern
+ Materialschonung
+ Umwelteigenschaften
Nutzerfreundlichkeit der Verpackung

Merkmale:
Spülgänge pro Packung: 40
Preis pro Spülgang: 0,13 Euro


Platz 2 geht an die Geschirrspültabs von dm Denkmit

Mit der Gesamtnote „Gut“ zeichnen die Tester auch die günstigen dm Denkmit Geschirr-Reiniger Classic Tabs (etwa 2,95 Euro) aus. Sie verhindern Kalkbeläge und schonen das Geschirr. Die Reinigungsleistung wie auch die Umwelteigenschaften sind jedoch nur „befriedigend“.

Das Ergebnis für dm Denkmit Geschirr-Reiniger Classic im Überblick:
+ Kalkbeläge verhindern
+ Materialschonung
Reinigen
Umwelteigenschaften
Nutzerfreundlichkeit der Verpackung

Merkmale:
Spülgänge pro Packung: 65
Preis pro Spülgang: 0,05 Euro


Auch die Eigenmarke von Edaka ist empfehlenswert

Den 3. Platz erreichen die Edeka Gut & Günstig Power Classic Geschirr-Reiniger-Tabs (etwa 2,67 Euro). Sie verhindern Kalkablagerungen zuverlässig und schonen das Material. Die Reinigungsleistung und Umwelteigenschaften sind nur „befriedigend“, insgesamt reicht es aber zur Gesamtnote „Gut“.

Das Ergebnis für die Edeka Gut & Günstig Power Classic Geschirr-Reiniger-Tabs im Überblick:
+ Kalkbeläge verhindern
+ Materialschonung
Reinigen
Umwelteigenschaften
Nutzerfreundlichkeit der Verpackung

Merkmale:
Spülgänge pro Packung: 60
Preis pro Spülgang: 0,05 Euro


Viele günstige Eigenmarken landen im Mittelfeld

Weitere sechs Classic Tabs im Test erhalten ebenfalls die Note „Gut“, allesamt Eigenmarken der Supermärkte, Discounter und Drogerien. Dazu gehören zum Beispiel die Lidl W5 Classic (etwa 2,72 Euro), die Penny Blik Geschirr-Reiniger Tabs Classic (etwa 2,72 Euro) und die Kaufland K-Classic Geschirr-Reiniger-Tabs (etwa 2,72 Euro). Die Produkte schonen das Material und verhindern Kalkbeläge. Hartnäckige Speisereste entfernen sie jedoch nicht gründlich genug, außerdem belasten sie die Gewässer.


Die Tabs von Finish können nicht überzeugen

Zwei Geschirrspültabs im Testbericht erhalten die Note „Befriedigend“: Die Somat Classic Tabs (etwa 4,80 Euro) und die Aldi Süd Alio Geschirr-Reiniger-Tabs Classic (etwa 4,00 Euro) haben Probleme mit hartnäckigen Speiseresten. Lediglich als „Ausreichend“ bewertet Stiftung Warentest die Tabs von Finish Powerball Classic (etwa 4,35 Euro), die nach dem Spülgang deutliche Speiserückstände auf dem Geschirr zurücklassen.


Spülmittel für Geschirrspüler: Die besten Pulver im Test

Der Testsieger kommt von dm Denkmit

Der dm Denkmit Geschirr-Reiniger Classic (etwa 2,85 Euro) zeigt eine allgemein überzeugende Leistung. Das Geschirr reinigt der Testsieger unter den Pulvern zuverlässig, beugt Kalkbelägen vor und schont das Material. Kritik gibt es an den Umwelteigenschaften und der Verpackung. Die Gesamtnote lautet „Gut“.

Das Ergebnis für dm Denkmit Geschirr-Reiniger Classic im Überblick:
+ Reinigen
+ Kalkbeläge verhindern
+ Materialschonung
Umwelteigenschaften
Nutzerfreundlichkeit der Verpackung

Merkmale:
Spülgänge pro Packung: 100
Preis pro Spülgang: 0,03 Euro


Platz 2 für das Pulver von Aldi Süd

Das Aldi Süd Alio Geschirr-Reiniger Pulver Compact (etwa 2,85 Euro) reinigt nicht ganz so zuverlässig wie der Testsieger, beugt jedoch Kalkbelägen vor und schont das Material. Trotz der nur „befriedigenden“ Umwelteigenschaften gibt es die Endnote „Gut“.

Das Ergebnis für das Aldi Süd Alio Geschirr-Reiniger Pulver Compact im Überblick:
+ Kalkbeläge verhindern
+ Materialschonung
Reinigen
Umwelteigenschaften
Nutzerfreundlichkeit der Verpackung

Merkmale:
Spülgänge pro Packung: 100
Preis pro Spülgang: 0,03 Euro


Der 3. Platz geht an die Eigenmarke von Edeka

Das Edeka Gut & Günstig Compact Geschirr-Reiniger Pulver (etwa 2,90 Euro) macht seinem Namen alle Ehre und erhält ebenfalls die Note „Gut“. Die Anti-Kalkwirkung und Materialschonung überzeugen, vor allem beim Entfernen von Stärkeresten und Käse-Ei-Resten schwächelt das Pulver etwas.

Das Ergebnis für das Edeka Gut & Günstig Compact Geschirr-Reiniger Pulver im Überblick:
+ Kalkbeläge verhindern
+ Materialschonung
Reinigen
Umwelteigenschaften
Nutzerfreundlichkeit der Verpackung

Merkmale:
Spülgänge pro Packung: 100
Preis pro Spülgang: 0,03 Euro


Auch die Eigenmarken von Netto Marken-Discount und Rossmann sind „gut“

Die Note „Gut“ geht weiterhin an das Netto Marken-Discount Priva Geschirr Reiniger Pulver (etwa 2,85 Euro) und das Rossmann Domol Geschirr-Reiniger Pulver Classic (etwa 2,89 Euro). Reinigungsleistung und Umwelteigenschaften sind jeweils „befriedigend“, dafür überzeugen die Pulver beim Vorbeugen von Kalkbelägen und bei der Materialschonung.


Somat und Finish bilden das Schlusslicht

Mit der Note „Ausreichend“ müssen sich das Somat Classic Pulver (etwa 4,65 Euro) und das Finish Classic Reiniger Pulver (etwa 4,40 Euro) zufriedengeben. Sie weisen zwar „gute“ Umwelteigenschaften auf, lassen jedoch viele Speiserückstände auf dem Geschirr zurück.


Fazit: Nur ein Spülmittel für die Spülmaschine überzeugt rundum. Im Testbericht von Stiftung Warentest (Heft 11/2019) kann nur ein Spülmittel für Geschirrspüler sowohl durch seine Reinigungsleistung als auch durch seine Umwelteigenschaften überzeugen: die Claro Classic Tab. Das österreichische Produkt ist in Deutschland allerdings relativ rar. Günstige Alternativen bieten die Eigenmarken der Supermärkte und Discounter, allen voran das Pulver von dm Denkmit.

0 / 5 5 Bewertungen: 1

Your page rank:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert