Lichtwecker simulieren den Sonnenaufgang und sollen so das Aufstehen erleichtern. Der Markt bietet zahlreiche Produkte, die sich in puncto Preis und Ausstattung deutlich unterscheiden. Doch welcher Lichtwecker ist der beste? eHome, die neue Zeitschrif fürs digitale Zuhause, hat sechs Lichtwecker zwischen 40 und 190 Euro zum Weckdienst antreten lassen. Das Ergebnis: Testsieger mit 14 von 15 Sternen ist das Philips Wake-up Light HF3550.

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Das Flaggschiff weckt mit acht Naturtönen oder Musik vom iPhone/iPod. Die zur Einstellung nötige iOS-App ist sehr komfortabel. Auch das helle Wecklicht (300 Lux) und der gute Klang gefiel den Testern. Kritik gab es dafür, dass das Philips Wake-up Light HF3550 (etwa 170 Euro, hier erhältlichPhilips Wake-up Light HF3550 bei Amazon) kein Radio hat und nur mit älteren Apple-Geräten funktioniert.

Foto: PURE | Twilight
Foto: PURE | Twilight

Silber holte das PURE Twilight (13 von 15 Sternen). Der Lichtwecker glänzte mit toller Ausstattung, z. B. Digitalradio und Stimmungslicht, und einem als Zubehör erhältlichen Apple-Dock. Die Bedienung sei etwas aufwendig, durch das Display aber gut zu erledigen, schreiben die Tester. Weitere Pluspunkte erhielt das PURE Twilight (etwa 190 Euro, hier erhältlichPURE Twilight bei Amazon) für die vielfältigen Weckoptionen und den guten Klang. Nur das LED-Wecklicht (100 Lux) könnte etwas heller sein.

Mit 9 von 15 Sternen erreichte das Philips Wake-up Light HF3505 (etwa 80 Euro) den 3. Platz im Lichtwecker-Test von eHome. Zu den Vorzügen des Lichtweckers gehören helles Licht, natürlicher Klang und einfache Bedienung. Dafür gebe es nur eine Weckzeit sowie zwei natürliche Wecktöne und das Display zeige nur das Nötigste an. Darüber hinaus habe das Gerät keine Stromausfall-Sicherung.

Der 4. Platz ging an die Lumie Bodyclock Active 250 (etwa 140 Euro, hier erhältlichLumie Bodyclock Active 250 bei Amazon), gefolgt von dem Lunartec Sunriese Komfort Wecker NC-7342 und dem Beurer WL 30. Wie viele Sterne diese Lichtwecker im Test kassierten, erfahren Sie in der September-Ausgabe 2013 von eHome.

0 / 5 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

2 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert