Ob vor dem Schminkspiegel im Badezimmer oder vor der farbig gestrichenen Wand im Wohnzimmer – Lampen sollen mit ihrem Licht Farben naturgetreu wiedergeben. Glühbirnen schaffen das mühelos. Doch wie ist es um LED-Lampen bestellt? Welche Sparlampe lässt Buntes unverfälscht erscheinen? Stiftung Warentest hat in Ausgabe 10/2015 den Test gemacht und 15 LED-Lampen im Bereich Farbwiedergabe, Lichtausbeute und Haltbarkeit geprüft, darunter zwölf Sparlampen mit E27-Schraubsockel und drei Spots mit GU10-Sockel. Das Ergebnis: Eine LED-Lampe im Test erreichte die Note „Sehr gut“ – die Xavax High Line LED mit E27-Schraubsockel (etwa 17 Euro, hier erhältlichXavax High Line LED< bei Amazon).

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

LED-Lampe von Xarvax durchweg überzeugend

Foto: Xavax | High Line LED-Lampe E27
Foto: Xavax | High Line LED-Lampe E27

Die LED-Lampe von Xarvax erzeugt ein gemütliches warmweißes Licht. Die Farbwiedergabe ist „sehr gut“, die Lichtausbeute „sehr hoch“. Auch in nahezu allen anderen Prüfpunkten erreicht die Sparlampe „sehr gute“ Noten. Kritik gibt es nicht.

Die Ergebnisse des Testsiegers Xavax High Line LED im Überblick:
+ sehr gute Farbwiedergabe
+ sehr gute Lichtausbeute
+ sehr gutes Startverhalten
+ sehr gut im Praxistest
+ gute Helligkeit bei Kälte und hoher Temperatur
+ Deklaration
+ Sicherheit

Ledon LED Lamp A66 bietet eine gute Farbwiedergabe

Platz 2 belegt die Ledon LED Lamp A66 (Note „Gut“, etwa 20 Euro, hier erhältlichLedon LED Lamp A66 bei Amazon). Der warmweiße Silbersieger punktet mit guter Farbwiedergabe und guter Lichtausbeute. Im Praxistest schneidet die Sparlampe von Ledon sehr gut ab. Die Stromkosten für eine Lichtmenge von 1 Million Lumenstunden betragen etwa 4,10 Euro.

Die Ergebnisse des Silbersiegers Ledon LED Lamp A66 im Überblick:
+ gute Farbwiedergabe
+ gute Lichtausbeute
+ gutes Startverhalten
+ gute Helligkeit bei Kälte und hoher Temperatur
+ sehr gut im Praxistest
+ Deklaration
+ Sicherheit

Vosla und Viva teilen sich Platz 3

Foto: Stiftung Warentest
Foto: Stiftung Warentest

Platz 3 im Sparlampen-Test der Stiftung Warentest teilen sich die Vosla VosLED warmweiß (Note „Gut“, ab 15 Euro, hier erhältlichVosla VosLED warmweiß bei Amazon) und die Viva-Lite Fullspectrum Daylight LED tageslichtweiß. Beide Sparlampen mit E27-Schraubsockel bestehen den Praxistest mit sehr guten Ergebnissen. Die Vosla VosLED glänzt zudem mit sehr guter Lichtausbeute, die Viva-Lite Fullspectrum Daylight LED (Note „Gut“, ab 30 Euro, hier erhältlichViva-Lite LED bei Amazon) mit sehr guter Farbwiedergabe.

Lediglich im Testfeld Deklaration vergibt Stiftung Warentest ein „Befriedigend“: So hätten beide Lampen keinen Hinweis auf der Verpackung, dass Dimmen nicht mit allen Dimmern problemlos funktioniere. Ferner gehört die Viva-Lite LED mit einem Anschaffungspreis von 30 bis 40 Euro zu den teuersten Sparlampen im Test. Die Stromkosten für eine Lichtmenge von 1 Million Lumenstunden betragen zwischen 3 und 3,80 Euro.

Fast genauso gut, aber deutlich günstiger sind die Sparlampen

  • Greenlife LED MD 15311 (etwa 7 Euro, hier erhältlichGreenlife LED MD 15311 bei Amazon),
  • Osram LED Superstar A60 Advanced exclusive for Bauhaus (etwa 9 Euro, hier erhältlichOsram LED Superstar A60 Advanced bei Amazon),
  • Ledare LED von IKEA (etwa 7 Euro) und
  • Ledare LED 5000 Kelvin von IKEA (etwa 8 Euro).

Die übrigen vier Sparlampen mit E27-Schraubsockel bewertet Stiftung Warentest mit der Gesamtnote „Befriedigend“ bzw. „Ausreichend“. Die drei Spots mit GU10-Sockel erhalten allesamt das Urteil „Gut“. Die Ergebnisse im Überblick:

Testsieger Lightme LED HighCRI Par16 (etwa 10 Euro, hier erhältlichLightme LED HighCRI Par16 bei Amazon)
+ gute Farbwiedergabe
+ gute Lichtausbeute
+ sehr gutes Startverhalten
+ sehr gute Helligkeit bei Kälte und hoher Temperatur
+ sehr gut im Praxistest
+ Sicherheit
Deklaration

Osram LED Parathom Pro Par16 advanced Cool White (etwa 18 Euro, hier erhältlichOsram LED Parathom Pro Par16 advanced Cool White bei Amazon)
+ sehr gute Farbwiedergabe
+ gute Lichtausbeute
+ gutes Startverhalten
+ sehr gut im Praxistest
+ Sicherheit
Helligkeit bei Kälte und hoher Temperatur
Deklaration

Philips Master LED-Spot (etwa 30 Euro, hier erhältlichPhilips Master LED-Spot bei Amazon)
+ sehr gute Farbwiedergabe
+ sehr gutes Startverhalten
+ gute Helligkeit bei Kälte und hoher Temperatur
+ gut im Praxistest
+ Deklaration
+ Sicherheit
befriedigende Lichtausbeute

Detaillierte Informationen zum Test finden Sie in Ausgabe 10/2015 und online unter test.de.

Sparlampe kaufen: Darauf sollten Sie achten

  •  Achten Sie auf den Sockel: E27, E14 und GU10 sind weit verbreitet. Wenn Sie unsicher sind, nehmen Sie die alte Lampe zum Einkauf mit.
  • Helligkeit der Lampe: Multiplizieren Sie die Wattzahl x 10 und Sie erhalten den ungefähren Lumenwert. Je höher der Lumenwert, desto heller die Lampe. Weitere Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite.
  • Licht der Lampe: Warmweiße Lampen leuchten mit einer Farbtemperatur von max. 3.300 Kelvin, tageslichtweiße mit über 5.300 Kelvin. Achten Sie auf die Farbwiedergabe (hoher Ra-Wert).
  • Flackerfrei dimmen: Achten Sie darauf, dass die Lampe als dimmbar Deklariert ist.
0 / 5 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert