Große Familien brauchen viel Platz im Kühlschrank. Schließlich will der gesamte Wocheneinkauf gut gekühlt untergebracht werden. Kühl-Gefrier-Kombinationen bieten zusätzlich eine integrierte Gefriertruhe an. So lassen sich auch Eis, Tiefkühlwaren und Vorgekochtes einfach verstauen. Welche Geräte ihre Aufgabe „gut“ bis „sehr gut“ erledigen, zeigt Stiftung Warentest in einem aktuellen Test (Heft 04/2023). Die Tester haben sich 17 klassische Modelle und sechs Side-by-Side-Geräte angesehen, darunter 15 neue Kühl-Gefrier-Kombis im Test. Side-by-Side-Kombis bringen noch mehr Stauraum mit, verbrauchen aufgrund des größeren Volumens aber auch mehr Strom. Der Testbericht zeigt, welche Kühl-Gefrier-Kombis die Energiekosten relativ gering halten und welche Modelle auch ohne Schnellgefrierfunktion rasch einfrieren. Da die Marktpreise um mehrere Hundert Euro schwanken, empfehlen die Tester, nach dem geringsten Stromverbrauch zu schauen und anschließend Gerätepreise zu vergleichen.

Drei im Oktober 2023 beliebte Kühl-Gefriergeräte bei Amazon

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

17 klassische Kühl-Gefrier-Kombis im Test

Testsieger: Die Kühl-Gefrier-Kombi Samsung RL38A776ASR

Der Samsung RL38A776ASR (etwa 1.440 Euro) stand 2022 schon einmal auf dem Prüfstand. Nach wie vor erhält er die Note „Sehr gut“ und ist damit aktuell das beste Modell unter den klassischen Kühl-Gefrier-Kombinationen. Das energieeffiziente Gerät friert Lebensmittel in nur 12 Stunden ein, hält die Temperatur sehr gut und warnt zuverlässig bei Störungen.

Die Ergebnisse für den Samsung RL38A776ASR im Überblick:

  • Kühlen
  • Einfrieren
  • Temperaturstabilität beim Lagern
  • Energieeffizienz
  • Handhabung
  • Geräusch
  • Verhalten bei Störungen

Merkmale:

  • Stromkosten in 15 Jahren: 918 Euro
  • Stromverbrauch pro Jahr: 153 kWh
  • Energieeffizienzklasse: A
  • No-Frost-Gefrierteil
  • Gebrauchsvolumen Kühlteil/ Gefrierteil: 199/ 73 l
  • Höhe x Breite x Tiefe: 203 x 60 x 67 cm

Bestes neues Gerät im Test: der Bosch KGN39AIBT

„Sehr gut“ ist auch der Bosch KGN39AIBT (etwa 1.210 Euro), der zum ersten Mal im Test dabei ist. Er kühlt sehr gut und arbeitet sehr energieeffizient. Das Einfrieren ohne Schnellgefrierfunktion dauert jedoch recht lang. Der Türalarm springt zuverlässig an.

Die Ergebnisse für den Bosch KGN39AIBT im Überblick:

  • Kühlen
  • Einfrieren
  • Temperaturstabilität beim Lagern
  • Energieeffizienz
  • Handhabung
  • Geräusch
  • Verhalten bei Störungen

Merkmale:

  • Stromkosten in 15 Jahren: 827 Euro
  • Stromverbrauch pro Jahr: 145 kWh
  • Energieeffizienzklasse: B
  • No-Frost-Gefrierteil
  • Gebrauchsvolumen Kühlteil/ Gefrierteil: 191/ 70 l
  • Höhe x Breite x Tiefe: 203 x 60 x 71 cm

Auch der Preis-Leistungssieg geht an Samsung

Vier weitere Kühl-Gefrier-Kombinationen sind „sehr gut“. Dazu gehört der Preis-Leistungssieger, der Samsung RL38A7B5BS9 (etwa 925 Euro). Er kühlt ebenfalls sehr gut und friert Lebensmittel auch ohne Schnellgefrierfunktion rasch ein. Die Energiekosten in 15 Jahren liegen bei etwa 822 Euro.

Alle weiteren klassischen Kühl-Gefrier-Kombis sind „gut“. Dazu gehört der erstmals getestete Bosch KGN39VICT (etwa 940 Euro) mit sehr guter Kühl- und Gefrierleistung. Ohne Schnellgefrierfunktion dauert das Einfrieren recht lang. Als „gute“ und günstige Geräte können sich der Samsung RL34T600CS9/EG (etwa 680 Euro) und der Ikea Välgang (etwa 730 Euro) bewähren. Das Gerät von Samsung kühlt gut, von Ikea sogar sehr gut, das Einfrieren funktioniert auch ohne Schnellgefrierfunktion rasch. Punktabzüge gibt es für den relativ hohen Stromverbrauch.

Vier gute Kühl-Gefrier-Kombis aus dem Test der Stiftung Warentest bei Amazon

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

6 Side-by-Side-Kombis im Test

Testsieger: Die Side-by-Side-Kombi Samsung RS68A884CSL

Der Testsieg geht an den erstmals getesteten Samsung RS68A884CSL (etwa 2.340 Euro) mit automatischem Eiswürfelbereiter. Er kühlt und gefriert sehr gut und schnell und bietet zudem eine hohe Temperaturstabilität. Dank seiner hohen Energieeffizienz ist er der Umwelttipp in dieser Kategorie. Die Handhabung könnte einfacher sein. Insgesamt gibt es die Note „Gut“.

Die Ergebnisse für den Samsung RS68A884CSL im Überblick:

  • Kühlen
  • Einfrieren
  • Temperaturstabilität beim Lagern
  • Energieeffizienz
  • Geräusch
  • Handhabung
  • Verhalten bei Störungen

Merkmale:

  • Stromkosten in 15 Jahren: 1.427 Euro
  • Stromverbrauch pro Jahr: 238 kWh
  • Energieeffizienzklasse: C
  • No-Frost-Gefrierteil
  • Gebrauchsvolumen Kühlteil/ Gefrierteil: 292/ 139 l
  • Höhe x Breite x Tiefe: 178 x 92 x 75 cm

Stark beim Einfrieren: der Bosch KFN96VPEA

Der ebenfalls mit „gut“ bewertete Bosch KFN96VPEA (etwa 1.700 Euro) bewährt sich vor allem durch seine starke und schnelle Leistung beim Einfrieren. Beim Lagern hält er die Temperatur zudem sehr stabil. Ein Manko sind die recht hohen Stromkosten.

Die Ergebnisse für den Bosch KFN69VPEA im Überblick:

  • Kühlen
  • Einfrieren
  • Temperaturstabilität beim Lagern
  • Energieeffizienz
  • Handhabung
  • Geräusch
  • Verhalten bei Störungen

Merkmale:

  • Stromkosten in 15 Jahren: 2.100 Euro
  • Stromverbrauch pro Jahr: 350 kWh
  • Energieeffizienzklasse: E
  • No-Frost-Gefrierteil
  • Gebrauchsvolumen Kühlteil/ Gefrierteil: 284/ 119 l
  • Höhe x Breite x Tiefe: 183 x 91 x 73 cm

Der Preistipp kommt von Haier

Die weiteren vier Side-by-Side-Kombis sind ebenfalls „gut“. Dazu gehört der bereits 2021 getestete Samsung RS6GA8521B1/EG (etwa 1.510 Euro). Er kühlt und gefriert sehr gut und schnell, das Einräumen gestaltet sich jedoch kompliziert und eine Warnanzeige bei Stromausfall fehlt. Preis-Leistungssieger ist der Haier HSR5919DIMP (etwa 1.160 Euro). Er verfügt über einen Eiswürfelbereiter und kühlt und gefriert zuverlässig. Der Stromverbrauch ist relativ hoch, zudem fehlt auch hier eine Warnanzeige.

Drei gute Side-by-Side Kombis aus dem der Stiftung Warentest Test

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Kühlen und Gefrieren in großen Haushalten

Der Testsieger im aktuellen Vergleich von Stiftung Warentest kommt von Samsung – sowohl bei den klassischen Kühl- und Gefrier-Kombis als auch bei den Sidy-by-Side-Geräten (Ausgabe 04/2023). Der Samsung RL38A776ASR und der Samsung RS68A884CSL punkten durch ihre starke und schnelle Leistung. Günstigere Alternativen sind der Samsung RL38A7B5BS9 und das Side-by-Side-Gerät Haier HSR5919DIMP.

Neu auf Produkte im Test

Ab sofort finden Sie auf Produkte im Test auch ausgewählte, tagesaktuelle Angebote von Amazon, wie z. B. reduzierte Notebooks oder Tablets. Zudem informieren wir Sie über Rabatt-Aktionen, spezielle Shopping-Tage und Events wie Black Friday und Cyper Monday. Hier geht’s zu den aktuellen Amazon-Angeboten auf Produkte im Test.

0 / 5 4.93 Bewertungen: 29

Your page rank:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert