Kühl-Gefrierkombinationen im Test: Stiftung Warentest prüft 22 Modelle

Welche Kühl-Gefrierkombination ist die beste? Welche Kühl-Gefrierkombination kaufen? Stiftung Warentest hat den Test gemacht und 22 Kühl-Gefrierkombination untersucht, darunter 16 Standgeräte und sechs Einbaugeräte. Die Mehrheit der gestesteten Modelle erreichte die Gesamtnote „Gut“. Den Testsieg teilen sich gleich fünf Modelle der Energieeffizienzklasse A+++: Die Standgeräte Bosch KDE33AI40 (um 800 Euro)Bosch KDE33AI40 bei Amazon und Siemens KD33EAI140 (baugleich mit Bosch, um 800 Euro) sowie die Einbaugeräte Siemens KI77SAD40 (um 1.000 Euro)Siemens KI77SAD40 bei Amazon und die baugleichen Bosch KIS77AD40 (um 1.000 Euro) und Neff KI6773D40 (um 1.200 Euro). Alle fünf Kühl-Gefrierkombinationen überzeugten mit durchweg „guten“ bis „sehr guten“ Leistungen im Test, vor allem im Bereich Kühlen, Gefrieren und Stromverbrauch. Nur in den Testfeldern Reinigen, Anzeigen und Warnungen gab es Punktabzug.

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Platz zwei belegt das Standgerät Samsung RB29FEJNBSASamsung RB29FEJNBSA bei Amazon (um 700 Euro) der Energieeffizienzklasse A+++, das bis auf die Gebrauchsanleitung ebenfalls „gute“ bis „sehr gute“ Noten erzielte. Bronze holte der Liebherr ICBP3256-20 (um 1.500 Euro). Die Kühl-Gefrierkombination zum Einbauen glänzte mit Bestnoten im Bereich Gefrieren und Handhabung sowie guten Kühleigenschaften. Der Stromverbrauch ist trotz A+++ „gut“.

Auf Platz 4 findet sich das Standgerät AEG S83600CSM1AEG S83600CSM1 bei Amazon (um 770 Euro), gefolgt vom vergleichsweise günstigen Bauknecht KGE 5382 Fresh PT (um 680 Euro), Grundig GKN 16830 X (um 900 Euro) und Miele KF12823 SD-4 (um 900 Euro). In Sachen Kühlen, Gefrieren und Stromverbrauch bewertete Stiftung Warentest alle vier Testkandidaten mit „guten“ bis „sehr guten“ Noten, während es bei der Handhabung nur für ein „Befriedigend“ reichte. Grund hierfür waren zum Beispiel die fehlenden Anzeigen und Warnungen.

Zusammenfassend schnitten zwölf Standgeräte sowie fünf Kühl-Gefrierkombinationen im Test mit dem Qualitätsurteil „Gut“ ab. Vier Stand-Kühlschränke und eine Kühl-Gefrierkombinationen müssen sich mit dem Urteil „Befriedigend“ begnügen. Detaillierte Infos zum Test inklusive Tipps zum richtigen Lagern von Lebensmitteln gibt es in Heft 8/2014 von Stiftung Warentest und kostenpflichtig unter test.de.

Fazit: Viele Kühl-Gefrierkombinationen aus dem Test sind gut. Entsprechend ist die Kaufentscheidung abhängig von der gewünschten Marke, Energieeffizienzklasse und dem Preis.

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Was Kühles für unterwegs: 7 Kühlboxen im Test des ETM Testmagazins Abkühlung auf Knopfdruck: 15 Ventilatoren im Test des ETM Testmagazins Boxspringbett kaufen: Worauf Sie achten sollten Kombi-Kinderwagen im Vergleich: Testsieger ist der günstige BabyOne