Ein guter Kühlschrank hält Lebensmittel lange frisch, unabhängig davon, wie heiß es draußen ist. Das gelingt allen großen Kühlschränken im Test von Stiftung Warentest. Für die März-Ausgabe des Testmagazins haben die Tester neun Kühlschränke mit einer Höhe von bis zu 1,89 Meter unter die Lupe genommen. Die Aufgabe: die Lebensmittel schnell herunterkühlen und die eingestellte Temperatur von etwa 4 °C halten. Neben der Temperaturstabilität haben die Tester auch besonderen Wert auf eine energieeffiziente Arbeitsweise gelegt. Wer einen stromsparenden Kühlschrank kaufen möchte, sollte auf die Energieeffizienzklasse achten. Kühlschränke der Klasse A+++ sind tatsächlich sparsamer als Kühlschränke der Klasse A++. Bester großer Kühlschrank ohne Gefrierfach im Test ist das Gerät von Bosch.

Drei im Oktober 2023 beliebte Kühlschränke mit niedrigem Energieverbrauch

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Testsieger ist ein Kühlschrank von Bosch

Als einer von vier großen Kühlschränken ohne Gefrierfach im Test erhält der Bosch KSV36AI4P (etwa 800 Euro) die Note „Sehr gut“. Er kühlt sehr gut, hält die Temperatur dabei sehr stabil und arbeitet sehr energieeffizient. Auch die einfache Handhabung gefällt. Zudem arbeitet der Bosch-Kühlschrank angenehm leise.

Die Ergebnisse für den Bosch KSV36AI4P im Überblick:

  • Kühlen
  • Temperaturstabilität beim Lagern
  • Energieeffizienz
  • Handhabung
  • Geräuschentwicklung

Merkmale:

  • Stromkosten bei geringer Nutzung in 15 Jahren: 398 Euro
  • Stromverbrauch bei geringer Nutzung: 86 kWh im Jahr
  • Energieeffizienzklasse laut Anbieter: A+++
  • Schnellkühlfunktion
  • Gebrauchsvolumen gemessen: Kühlteil/ Kühllagerfach: 254/ 0 Liter
  • Höhe x Breite x Tiefe: 186 x 60 x 59 cm

Platz 2 geht an einen Kühlschrank von Liebherr

Auch der große Liebherr-Kühlschrank KPef 4350 (etwa 1.170 Euro) schneidet mit dem Testurteil „Sehr gut“ ab. Er kühlt gut, die Lebensmittel bleiben auch bei hoher Temperatur über 30 °C kühl und frisch. Der Stromverbrauch ist beim Kühlschrank der A+++ Klasse sogar noch geringer als beim Bosch. Handhaben lässt sich der Liebherr-Kühlschrank ebenfalls sehr einfach und die Geräuschentwicklung ist gering.

Die Ergebnisse für den Liebherr KPef 4350 im Überblick:

  • Kühlen
  • Temperaturstabilität beim Lagern
  • Energieeffizienz
  • Handhabung
  • Geräuschentwicklung

Merkmale:

  • Stromkosten bei geringer Nutzung in 15 Jahren: 357 Euro
  • Stromverbrauch bei geringer Nutzung: 77 kWh im Jahr
  • Energieeffizienzklasse laut Anbieter: A+++
  • Schnellkühlfunktion
  • Gebrauchsvolumen gemessen: Kühlteil/ Kühllagerfach: 310/ 0 Liter
  • Höhe x Breite x Tiefe: 185 x 60 x 71 cm

Der Siemens-Kühlschrank KS36VAI4P kühlt ebenfalls „sehr gut“

Platz 3 im Kühlschrank-Test der Stiftung Warentest geht an den Siemens KS36VAI4P (etwa 840 Euro), der ebenfalls das Testurteil „Sehr gut“ erhält. Der Kühlschrank ist baugleich zum Bosch. Er kühlt sehr gut, hält Lebensmittel auch bei hoher Raumtemperatur frisch, ist sehr energieeffizient, einfach zu handhaben und leise im Gebrauch.

Die Ergebnisse für den Siemens KS36VAI4P im Überblick:

  • Kühlen
  • Temperaturstabilität beim Lagern
  • Energieeffizienz
  • Handhabung
  • Geräuschentwicklung

Merkmale:

  • Stromkosten bei geringer Nutzung in 15 Jahren: 398 Euro
  • Stromverbrauch bei geringer Nutzung: 86 kWh im Jahr
  • Energieeffizienzklasse laut Anbieter: A+++
  • Schnellkühlfunktion
  • Gebrauchsvolumen gemessen: Kühlteil/ Kühllagerfach: 254/ 0 Liter
  • Höhe x Breite x Tiefe: 186 x 60 x 70 cm

Der teure Miele-Kühlschrank KS 28463 D ed/cs überzeugt ebenfalls

Mit einem Preis von 1.920 Euro ist der Miele KS 28463 D ed/cs der teuerste große Kühlschrank ohne Gefrierfach im Test. Er verfügt über ein zusätzliches, großes Kühllagerfach für empfindliche Lebensmittel. Dadurch verbraucht er etwas mehr Strom als die drei anderen „sehr guten“ Geräte, hält die Temperatur der gekühlten Lebensmittel aber sehr stabil. Auch die einfache Handhabung und die geringe Geräuschentwicklung gefallen. Stiftung Warentest vergibt daher ebenfalls die Note „Sehr gut“.

Die Ergebnisse für den Miele KS 28463 D ed/cs im Überblick:

  • Kühlen
  • Temperaturstabilität beim Lagern
  • Energieeffizienz
  • Handhabung
  • Geräuschentwicklung

Merkmale:

  • Stromkosten bei geringer Nutzung in 15 Jahren: 419 Euro
  • Stromverbrauch bei geringer Nutzung: 90 kWh im Jahr
  • Energieeffizienzklasse laut Anbieter: A+++
  • Kaltlagerfach/ Schnellkühlfunktion
  • Gebrauchsvolumen gemessen: Kühlteil/ Kühllagerfach: 192/ 92 Liter
  • Höhe x Breite x Tiefe: 185 x 60 x 68 cm

Drei weitere große Kühlschränke ohne Gefrierfach im Test sind „gut“

Drei weitere großen Kühlschränke ohne Gefrierfach können im Test überzeugen und erhalten die Note „Gut“. Der Ikea Kylande 204.083.57, der AEG RBK73924MX und der Bauknecht KR 19G4 A2+ IN kühlen zuverlässig und halten Lebensmittel auch bei hohen Außentemperaturen frisch. Anders als die „sehr guten“ Geräte entsprechen sie alle der Energieeffizienzklasse A++ und weisen einen höheren Energieverbrauch von über 120 kWh im Jahr auf. Der Bauknecht-Kühlschrank kommt sogar auf einen Energieverbrauch von 168 kWh im Jahr, der höchste Wert im Test. Seine Leistung überzeugt dennoch, weniger die etwas komplizierte Handhabung.

Vier gute Kühl-Gefrier-Kombis im Test der Stiftung Warentest 2023

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Bosman und Exquisit sind „befriedigend“

Die Note „Befriedigend“ vergibt Stiftung Warentest an den Boman VS3174 und den preiswerten Exquisit KS370-1 RVE A++. Auch diese Geräte entsprechen der Energieeffizienzklasse A++. Sie kühlen sehr gut und halten die Innentemperatur stabil, weisen aber Schwächen in der Kategorie Handhabung auf. Den Testern zufolge ist die Beleuchtung zu dunkel und die Geräte lassen sich schwer reinigen.

Kühlschrank richtig einräumen: So geht’s

Energie sparen können Sie auch, wenn Sie den Kühlschrank richtig einräumen. Ein Kühlschrank hat verschiedene Klimazonen. So lagern Sie Lebensmittel richtig:

  • Gemüsefach (ca. 10 – 13 °C): Gemüse
  • unteres Fach (ca. 4 °C): schnell verderbliche Lebensmittel wie Fisch und Fleisch
  • mittleres Fach (ca. 6 – 7 °C): Milchprodukte
  • oberes Fach (ca. 7 – 10 °C): Marmelade und zubereitete Speisen
  • oberes Türfach: Butter und Margarine
  • mittleres Türfach: Dressings und angebrochene Glaskonserven
  • unteres Türfach: Getränke und Milch
  • Einige große Kühlschränke wie das Gerät von Miele verfügen zudem über ein Kaltlagerfach. Dort bewahren Sie empfindliche Lebensmittel wie Fleisch oder Fisch bei -2 °C bis +3 °C auf.

Fazit: Alle großen Kühlschränke ohne Gefrierfach im Test der Stiftung Warentest (Ausgabe 3/2020) halten die Innentemperatur auch bei hohen Raumtemperaturen stabil. Dadurch bleiben Lebensmittel lange frisch. Am meisten überzeugen die Kühlschränke von Bosch, Liebherr, Siemens und Miele. Möchten Sie einen großen Kühlschrank günstig kaufen, sind der Ikea Kühlschrank und das Gerät von Bauknecht gute Alternativen.

0 / 5 4.8 Bewertungen: 10

Your page rank:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert