Küchenmaschine kaufen: Welche ist die richtige?
Für viele Menschen gehört Kochen und Backen nicht nur zu den täglichen Routineaufgaben – es ist eine Leidenschaft. Doch so viel Spaß die Zubereitung leckerer Gerichte und traumhafter Kuchen auch macht, es ist mit viel Arbeit verbunden. Die Zutaten müssen zerkleinert, der Teig muss geknetet werden. Eine Küchenmaschine verspricht, Ihnen diese Arbeitsschritte zu erleichtern. Schon in den 1950er Jahren hielten die praktischen Geräte in der Küche Einzug. Sie kneten Teig und zerkleinern mit robusten Schneidemessern zahlreiche Zutaten. Grundsätzlich lassen sich drei Arten von Küchenmaschinen voneinander unterscheiden. Doch welche Funktionen bieten die einzelnen Gerätetypen und für welche Verwendungszwecke eignen sie sich? Dieser Ratgeber zeigt es Ihnen.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Die Kompakt-Küchenmaschine
Die Kompakt-Küchenmaschine, manchmal auch als Foodprocessor bezeichnet, bietet einen großen Funktionsumfang bei kleinem Platzbedarf. Die kompakten Geräte zerkleinern Gemüse, schlagen Sahne steif und kneten Teig in Form. Sie bestehen zumeist aus einem Motorblock, einem Aufsatz aus Kunststoff und den verschiedenen Knethaken beziehungsweise Messern, die sich im Boden der Schüssel befinden. Einige Modelle eignen sich sogar zum Entsaften. Die meisten Geräte verarbeiten bis zu 5 l Füllmenge. Messer und Knethaken sind in der Regel aus langlebigem Edelstahl hergestellt. Die Reinigung gestaltet sich etwas aufwendig, da die Küchenmaschine vor dem Säubern zunächst zerlegt werden muss. Kompakt-Küchenmaschinen gibt es bereits ab etwa 50 Euro aufwärts. Je nachdem, wie viele Funktionen sie mitbringen, können die Geräte aber auch bis 400 Euro kosten.
Die Multifunktions-Küchenmaschine
Sie sind die Klassiker und zugleich die Alleskönner unter den Küchenmaschinen: Multifunktionsgeräte. Im Gegensatz zu ihren kompakten Verwandten tauchen Knethaken und Schneidemesser von oben in eine geöffnete Schüssel. Gute Multi-Küchenmaschinen sind mit einem praktischen Schwenkarm ausgestattet, günstige Modelle bestehen aus Kunststoff, hochwertigere Geräte aus Edelstahl. Eine gute Unterstützung sind diese Küchengeräte vor allem beim Kneten von Teig; zum Zerkleinern sind kompakte Geräte besser geeignet, da die Messer von oben nicht alle Zutaten optimal erreichen. Wer eine Multifunktions-Maschine in seiner Küche unterbringen möchte, braucht schon ein wenig Platz. Preiswerte Modelle gibt es ab 150 Euro, Geräte mit größerem Funktionsumfang kosten zwischen 500 und 600 Euro.
Die Teigknetmaschine
Der Name sagt es schon: Teigknetmaschinen helfen Ihnen in der Küche dabei, Teig für Kuchen und Brot zu kneten. Mit verschiedenen Knethaken ausgestattet, können sie zudem Sahne schlagen und flüssige Zutaten vermischen. Zumeist bestehen diese Küchenhelfer aus einer Edelstahlschüssel und dem Gehäuse mit Motor, die Rührhaken tauchen von oben in den Teig. Teigknetmaschinen gibt es in kompakter Ausführung für 3 bis 5 l Teig wie auch in größeren Varianten. Gute Teigknetmaschinen sind vergleichsweiche kostspielig: Die Preise schwanken je nach Größe zwischen 300 und 700 Euro.
Welche Küchenmaschine ist die richtige?
Welche Maschine zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Kochen und backen Sie für eine große Familie? Dann sind Multifunktions-Geräte mit großem Fassungsvermögen am besten für Sie geeignet. Suchen Sie nach einem preiswerten Gerät, das wenig Platz wegnimmt, aber dennoch viele Funktionen zu bieten hat? Dann entscheiden Sie sich am besten für eine Kompakt-Küchenmaschine. Wenn Sie vor allem für Kuchen und Brot Unterstützung in der Küche suchen, sind Sie mit einer Teigknetmaschine gut beraten.
Welche Küchenmaschinen überzeugen in Tests?
Stiftung Warentest hat in Heft 12/2018 zwölf Geräte auf Herz und Nieren geprüft, darunter acht klassische Küchenmaschinen mit Schwenkarm von oben und vier Foodprozessoren mit Antrieb von unten. Die Foodprozessoren punkten dabei durch ihre höhere Sicherheit: Die besten Küchenmaschinen im Test kommen von Magimix und KitchenAid. Wer eine klassische Küchenmaschine günstig online kaufen möchte, sollte einen Blick auf den Preis-/Leistungssieger von Bosch werfen. Hier den vollständigen Testbericht lesen.
Um die besten Küchenmaschinen zu ermitteln, hat Stiftung Warentest in Ausgabe 12/2015 sechs Geräte mit Kochfunktion einem ausführlichen Test unterzogen. Zu den besten Küchenmaschinen mit Kochfunktion im Test zählen die Kenwood Cooking Chef KM096 (Note „Gut“, etwa 1.120 Euro, hier erhältlich ), die KitchenAid Artisan Cook Prozessor (Note „Gut“, etwa 960 Euro, hier erhältlich ) und die Krups Prep & Cook (Note „Gut“, etwa 730 Euro, hier erhältlich ). Zum ausführlichen Test geht es hier.
In der Januar-Ausgabe 2014 hat das ETM Testmagazin neun kompakte Küchenmaschinen einem ausführlichen Test unterzogen. Beste Küchenmaschine im Test war die KitchenAid 5KFP1644E (um 450 Euro), die mit sehr guten Ergebnissen, großem Fassungsvermögen und viel Zubehör überzeugte – Testurteil „Sehr gut“. Zu den Funktionen gehören zum Beispiel das Rühren, Aufschlagen, Schneiden, Reiben und Raspeln von Zutaten. Platz 2 sicherte sich die ebenfalls „sehr gute“ Dualit Food Processor 88640 (um 400 Euro, hier erhältlich ), die besonders gute Ergebnisse bei der Zubereitung von Teig, Sahne und Eischnee erzielte.
Im Vergleich von Haus & Garten Test, Ausgabe 6.2013, landete die Kenwood Major Titanium KMM020 (um 550 Euro, hier erhältlich ) mit der Note „Sehr gut“ auf dem 1. Platz. Die Küchenmaschine, die „alle Aufgaben mit Bravour meistert“, arbeitet leise und lässt sich einfach bedienen wie auch reinigen. Platz 2 ging an das ebenfalls „sehr gute“ Schwestermodell Kenwood Chef Premier KMC570 (um 300 Euro, hier erhältlich ).
Im Test von „Guter Rat“, Ausgabe 8/2013, schnitt die Moulinex-Küchenmaschine Masterchef (um 280 Euro, hier erhältlich ) besonders gut ab und erhielt das Testurteil „Gut“. Noch mehr überzeugte die Tester die klassische KitchenAid.
Fazit: Ob Sie sich für einen der Testsieger oder für ein anderes Gerät entscheiden: Achten Sie beim Kauf auf eine robuste Verarbeitung und berücksichtigen Sie, für wie viele Personen die Küchenmaschine zum Einsatz kommen soll. So finden Sie das Gerät, das am besten zu Ihnen passt.
Welcher Schaumschläger überzeugt? 16 Milchaufschäumer im Vergleich Für stets heißen Kaffee: 14 Thermobehälter im Test Gut gebrüht: 18 Filterkaffeemaschinen im Vergleich Für scharfe Klingen: 4 elektrische Messerschleifer im Vergleich