19 Kopfhörer für Kinder im Test von Stiftung Warentest

Kinderlieder und Hörspiele: Für die lieben Kleinen sind sie gute Unterhaltung. Der Umgebung können sie allerdings schnell auf die Nerven gehen — insbesondere, wenn die Geschwister gerade Hausaufgaben machen oder Eltern sich konzentrieren müssen, während die Jüngsten ihre Lieblingslieder hören. Kopfhörer schaffen Abhilfe. Modelle speziell für Kinder kommen in kunterbunten Farben daher. Wer Kinder-Kopfhörer kaufen möchte, hat zudem die Auswahl aus kabelgebundenen Modellen und Bluetooth-Kopfhörern. Doch welches Modell klingt gut? Das hat Stiftung Warentest geprüft (Heft 3/2021). Von den 13 Kabel-Kopfhörern und sechs Bluetooth-Modellen im Test erhält jedoch kein Exemplar eine bessere Note „Befriedigend“. Das liegt vor allem am mauen Klang. Vier Kinder-Kopfhörer fallen durch: Drei sind zu laut für empfindliche Kinderohren, ein Modell ist stark mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen belastet, die im Verdacht stehen, Krebs zu erregen. Eine Empfehlung sprechen die Tester lediglich für die beiden Kopfhörer von JBL aus.

W

Die besten Kinder-Kopfhörer mit Kabel

Der Testsieger kommt von JBL

Selbst der Testsieger unter den Kabel-Kopfhörern für Kinder erhält nur die Note „Befriedigend“: Der JBL JR300 (etwa 24,00 Euro) bietet immerhin einen „sehr guten“ Gehörschutz und ist frei von Schadstoffen. Außerdem ist er haltbar verarbeitet und blendet Bewegungsgeräusche gut aus. Ton und Tragekomfort sind eher mittelmäßig, die maximale Lautstärke von 76 db(A) ist allerdings für Kinder angemessen.

Die Ergebnisse für den JB JR300 im Überblick:
+ Störeinflüsse
+ Haltbarkeit
+ keine Schadstoffe
+ Gehörschutz
Ton
Tragekomfort und Handhabung

Merkmale:
max. Lautstärke: 76 db(A)
ohne Lautstärkebegrenzungsstufen
Abschirmung von Außengeräuschen: deutlich
Kabelanschluss möglich
Kopfhörer klapp- oder faltbar
Gewicht: 93 g


So bewähren sich die weiteren Kinder-Kopfhörer mit Kabel im Test

Der insgesamt mit „Befriedigend“ bewertete Tonies Tonie-Lauscher (etwa 29,50 Euro) bietet ebenfalls einen „sehr guten“ Gehörschutz. Der Kinder-Kopfhörer für die Tonies-Box weist jedoch einen nur mittelmäßigen Klang auf und könnte stabiler verarbeitet sein. „Befriedigend“ sind auch der eKids TS-140.EX9Mi (etwa 25,00 Euro) und der iClever HS 14 (etwa 14,00 Euro). Der eKids-Kopfhörer bietet von beiden Geräten den besseren Klang. Er ist ein wenig lauter als das Modell von iClever, insgesamt aber nicht zu laut für Kinderohren. Dem iClever-Kopfhörer weisen die Tester eine geringe Schadstoffbelastung nach.

Sieben Kinder-Kopfhörer mit Kabel sind „ausreichend“, darunter der MPow CH1 (etwa 22,00 Euro), der Außengeräusche kaum abschirmt und zudem gering mit Schadstoffen belastet ist. Mit einer Maximallautstärke von 85 db(A) ist er für Kinderohren zudem zu laut. „Sehr guten“ Gehörschutz bietet dagegen der günstige Isy IHP 1001 (etwa 15 Euro), der allerdings nur mit einem mäßigen Klang aufwartet. Die Trust Sonin Kids Headphones (etwa 17,00 Euro) weisen einen Naphthalin-Gehalt auf, der oberhalb des Grenzwertes des GS-Zeichens für Spielzeug liegt. Der OTL SM0655 (etwa 70 Euro) bringt es auf eine Maximallautstärke von 100 db(A) — viel zu laut für Kinderohren. Beide Kopfhörer erhalten die Note „Mangelhaft“.


Diese Kinder-Kopfhörer mit Bluetooth überzeugen

JBL schützt das empfindliche Gehör

Genau wie bei den kabelgebundenen Kinder-Kopfhörern kommt auch der beste Kinder-Kopfhörer mit Bluetooth von JBL. Der JBL JR300BT (etwa 50,00 Euro) weist zwar nur einen mittelmäßigen Klang auf, überzeugt aber durch seinen „sehr guten“ Gehörschutz und ist frei von Schadstoffen. Er lässt sich einfach handhaben und blendet Störgeräusche zuverlässig aus. Allerdings übersteht er den Falltest nicht unbeschadet: Zwei der drei Testgeräte sind nach zehn Stürzen auf Steinboden defekt. Insgesamt erhält auch er die Note „Befriedigend“.

Die Ergebnisse für den JBL JR300BT im Überblick:
+ Störeinflüsse
+ Tragekomfort und Handhabung
+ keine Schadstoffe
+ Gehörschutz
Ton
Bluetooth
Haltbarkeit

Merkmale:
max. Lautstärke: 75 db(A)
ohne Lautstärkebegrenzungsstufen
Abschirmung von Außengeräuschen: deutlich
Kopfhörer klapp- oder faltbar
Akku-Laufzeit: 9:30 h
Akku-Ladezeit: 1:30 h
Gewicht: 105 g


Zwei Bluetooth-Lautsprecher fallen wegen mangelhaftem Gehörschutz durch

Die Note „Befriedigend“ geht weiterhin an den iClever BTH03 (etwa 27,00 Euro) und den OTL SM0694 (etwa 38,00 Euro). Der iClever Bluetooth-Kopfhörer lässt sich einfach handhaben und blendet Störeinflüsse zuverlässig aus. Die Maximallautstärke ist allerdings recht hoch, wobei die Klangqualität zu wünschen übrig lässt. Der Kinder-Kopfhörer von OTL bietet immerhin einen „sehr guten“ Gehörschutz, die Klangqualität kann jedoch nicht überzeugen.

Mit der Note „Ausreichend“ bewerten die Tester den JVC HA-KD9BT (etwa 35,50 Euro). Der Gehörschutz gefällt, die Klangqualität fällt bescheiden aus, die Handhabung könnte ebenfalls komfortabler sein. Zwei Bluetooth-Kopfhörer für Kinder sind lediglich „Mangelhaft“: Der MPow CH9 (etwa 34,00 Euro) und die Onanoff Buddyphones Play (etwa 39,00 Euro) bewerten die Tester aufgrund des „mangelhaften“ Gehörschutzes in den anderen Kategorien erst gar nicht. Beide Kopfhörer bieten zwar Lautstärke-Begrenzungen, diese können Kinder jedoch umgehen. Die Maximallautstärke ist mit 87 bzw. 88 bB(A) zu hoch für Kinderohren.

Fazit: Kein Kopfhörer für Kinder im Test von Stiftung Warentest (Ausgabe 03/2021) ist besser als „Befriedigend“. Als bestes Modell setzt sich der kabelgebundene JBL JR300 durch. Er ist nicht zu laut und frei von Schadstoffen. Das entschädigt für den mittelmäßigen Klang. Das beste Modell unter den Bluetooth-Kopfhörern ist der JBL JR300BT, der empfindliche Kinderohren ebenfalls zu schonen weiß.

0 / 5 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Baby-Erstausstattung: Kosten für Kleidung, Möbel und Pflege in Zeiten der Inflation 16 Tret­roller für Kinder im Test: 7 Roller bieten sicheren Fahrspaß 20 Zoll Kinderfahrräder im Test der Stiftung Warentest: Fünf fallen durch Die 3 besten Babykostwärmer unter 50 Euro