17 Kompaktkameras mit großem Zoom im Test von Stiftung Warentest
Kompaktkameras sind klein, leicht und ideal für Schnappschüsse geeignet. Die Kameraelektronik steuert zahlreiche Funktionen wie Schärfe oder Belichtungszeit, sodass sich der Fotograf voll und ganz auf das Motiv konzentrieren kann. Doch welche Kompaktkamera macht die besten Bilder? Stiftung Warentest hat 17 Modelle mit großem Zoom verglichen. Das Ergebnis: Fünf Kompaktkameras im Test schneiden mit dem Qualitätsurteil „Gut“ ab. Testsieger ist die Nikon Coolpix S9700 (etwa 270 Euro, hier erhältlich ). Die handliche Knipse glänzt insbesondere mit der besten Bildqualität im aktuellen Kompaktkamera-Vergleich. Das 29-fach-Zoom reicht Stiftung Warentest zufolge von starkem Weitwinkel für Panorama bis zu starkem Tele für Details.
W
Testsieger Nikon ist ideal für Städtetrips
Des Weiteren ist dieses Modell von Nikon sehr schnell und gut für Nahaufnahmen geeignet – also der ideale Begleiter für Städtereisen. Mit an Bord der 16 Megapixel Kamera sind WLAN, GPS-Empfänger für Geodaten und HDR (High Dynamic Range) für hohen Kontrastumfang.
Silber geht an die Olympus Stylus SH-1 (um 350 Euro, hier erhältlich ). Zu den Stärken der schnellen Kompaktkamera im Retro-Look gehören zum Beispiel eine starke Weitwinkel- und Telewirkung, eine starke Makrovergrößerung für Nahaufnahmen und HDR für hohen Kontrastumfang. Dafür ist der Reisebegleiter von Olympus nicht besonders lichtstark. Auch müssen Hobbyfotografen auf manuelle Funktionen verzichten. Die Olympus Stylus SH-1 bietet unter anderem 16 Megapixel, WLAN, sieben Art Filter und einen Live Guide, durch den in einer Vorschau zu sehen ist, welchen Eeffekt die gewählten Einstellungen haben.
Platz 3 belegt die 3,5 cm dünne Canon PowerShot SX700 HS (um 260 Euro, hier erhältlich ), die sich mit 27-fach-Zoom für viele Aufnahmesituationen eignet. Die 16 Megapixel Kompaktkamera punktet mit starker Makrovergrößerung, manuellen Funktionen für besonders kreative Fotos sowie guten Bilder und Videos. Nur bei Tele ist dieses Modell nicht sehr lichtstark. Zur Ausstattung gehören beispielsweise WLAN mit NFC Unterstützung und Kreativmodi.
Auf Platz 4 findet sich die Nikon Coolpix S9600 (um 190 Euro), gefolgt von der Sony Cyber-shot DSC-HX60V (um 330 Euro). Die beiden Kompaktkameras überzeugen vor allem mit guter Bildqualität. Die Videoqualität ist allerdings mäßig. Die übrigen zwölf Kompaktkameras im Test schneiden mit der Gesamtnote „Befriedigend“ ab. Was Stiftung Warentest an diesen Modellen kritisiert, ist in Ausgabe 9/2014 nachzulesen.
Kompaktkameras: Vor- und Nachteile im Überblick
+ klein, leicht und handlich
+ einfache Handhabung
+ geringer Anschaffungspreis
+ Kameraelektronik steuert zahlreiche Funktionen
– schlechtere Bildqualität
– weniger Einstellmöglichkeiten
– Objektiv nicht wechselbar
W
Kompaktkamera günstig kaufen: Die 3 besten Modelle bis 300 Euro Geschenkideen zu Weihnachten: Die 3 besten Digitalkameras unter 200 Euro Fotobuch online gestalten: Testsieger Lidl glänzt mit vorbildlichem Datenschutz Fujifilm FinePix XP140: Beste wasserdichte Kompaktkameras im Test