20 Zoll KinderfahrrĂ€der im Test der Stiftung Warentest: FĂŒnf fallen durch

Ein 20 Zoll Kinderfahrrad eignet sich fĂŒr Grundschulkinder ab dem sechsten bis siebten Lebensjahr. Das zulĂ€ssige Gesamtgewicht liegt in der Regel zwischen 50 und 60 Kilogramm. Damit der Nachwuchs sicher auf dem Fahrrad unterwegs ist, muss es stabil verarbeitet sein, ĂŒber zuverlĂ€ssige Bremsen verfĂŒgen, im Dunkeln gut sichtbar sein und sollte keine Schadstoffe enthalten. Wer ein Kinderfahrrad kaufen möchte, hat also einige Kriterien zu beachten. Bei der Auswahl hilft der Kinderfahrrad-Test der Stiftung Warentest (Heft 06/2022). 12 FahrrĂ€der fĂŒr Grundschulkinder haben sich dem Vergleich gestellt. Das Ergebnis zeigt: Ein gutes Fahrrad fĂŒr Kinder muss nicht zwangslĂ€ufig teuer sein. Zu den drei Testsiegern gehört auch das gĂŒnstigste Modell im Vergleich, das teuerste Rad fĂ€llt dagegen aufgrund von SicherheitsmĂ€ngeln durch. Auch vier weitere RĂ€der erhalten lediglich die Note „Mangelhaft“

W

Der Testsieger: das Puky Skyride

Als bestes Kinderfahrrad im Vergleich erhĂ€lt das Puky Skyride 20-3 Alu Light (etwa 460 Euro) die Endnote „Gut“. Im Test ĂŒberzeugt es mit einer bruchfesten Verarbeitung und schnell reagierenden Bremsen. Das Fahrverhalten ist insgesamt gut, auf nasser Fahrbahn aber eher mittelmĂ€ĂŸig. Der Fahrkomfort könnte höher sein. Montage und Reparatur lassen sich einfach bewerkstelligen, das Anpassen an die GrĂ¶ĂŸe des Kindes und der Transport gestalten sich komplizierter. Positiv fĂ€llt der schadstofffrei verarbeitete Sattel auf, in den Griffen lassen sich nur geringe Spuren von Schadstoffen feststellen.

Die Ergebnisse fĂŒr das Puky-Kinderfahrrad im Überblick:

  • Fahren
  • Eignung fĂŒrs Kind
  • Sicherheit und Handhabung
  • weitgehend frei von Schadstoffen
  • Handhabung

Merkmale:

  • geeignet ab ca.: 7 Jahre
  • Gewicht des Fahrrads: 11,8 kg
  • zulĂ€ssiges Gesamtgewicht: 60 kg
  • GepĂ€cktrĂ€ger vorhanden, zulĂ€ssige Traglast: 15 kg
  • Gangschaltung: 3-Gang-Nabenschaltung
  • RĂŒcktrittbremse
  • StĂ€nder Position: mittig

Platz 2: das Cube Kid 200 Street

Das Cube Kid 200 Street (etwa 480 Euro) ist ebenfalls „gut“. Es bewĂ€hrt sich mit insgesamt guten Fahreigenschaften und einer sehr stabilen und sicheren Verarbeitung. Sattel und Griffe enthalten Schadstoffe nur in Spuren. Lediglich bei Fahrten auf nasser Strecke und bei Nacht könnte das Rad ein besseres Fahrverhalten zeigen. Die Handhabung ist insgesamt mittelmĂ€ĂŸig, da sich das Fahrrad nur etwas schwer einstellen und transportieren lĂ€sst.

Die Ergebnisse fĂŒr das Cube-Kinderfahrrad im Überblick:

  • Fahren
  • Eignung fĂŒrs Kind
  • Sicherheit und Handhabung
  • weitgehend frei von Schadstoffen
  • Handhabung

Merkmale:

  • geeignet ab ca.: 6 Jahre
  • Gewicht des Fahrrads: 12,1 kg
  • zulĂ€ssiges Gesamtgewicht: 50 kg
  • GepĂ€cktrĂ€ger vorhanden, zulĂ€ssige Traglast: 10 kg
  • Gangschaltung: 7-Gang-Kettenschaltung
  • Freilauf
  • StĂ€nder Position: mittig/ LĂ€nge einstellbar

Ebenfalls sicher verarbeitet: das Kinderfahrrad von Decathlon

Das Decathlon City Bike 20 Zoll D4 Rock (etwa 270 Euro) kann als gĂŒnstigstes Modell im Test mit einer sehr stabilen Verarbeitung aufwarten. Die Fahreigenschaften sind auch bei Regen gut, im Dunkeln ist das Rad zudem gut sichtbar. Der Komfort könnte allerdings höher sein, daher eignet sich das Rad nur eingeschrĂ€nkt fĂŒrs Kind. Die Gesamtnote lautet dennoch „Gut“.

Die Ergebnisse fĂŒr das Decathlon-Kinderfahrrad im Überblick:

  • Fahren
  • Sicherheit und Handhabung
  • weitgehend frei von Schadstoffen
  • Eignung fĂŒrs Kind
  • Handhabung

Merkmale:

  • geeignet ab ca.: 7 Jahre
  • Gewicht des Fahrrads: 13,4 kg
  • zulĂ€ssiges Gesamtgewicht: 60 kg
  • GepĂ€cktrĂ€ger vorhanden, zulĂ€ssige Traglast: 15 kg
  • Gangschaltung: 6-Gang-Kettenschaltung
  • Freilauf
  • StĂ€nder Position: mittig/ LĂ€nge einstellbar

Das teuerste Kinderfahrrad im Test ist „mangelhaft“

Vier KinderfahrrĂ€der im Vergleich schneiden mit der Note „Befriedigend“ ab. Dazu gehört das vergleichsweise teure KTM Wildcat 20 (etwa 550 Euro). Das Rad weist zwar gute Fahreigenschaften auf, ist einfach zu handhaben und stabil verarbeitet, wird allerdings aufgrund der Schadstoffbelastung im Sattel abgewertet. Die Tester stellen einen hohen Gehalt des Weichmachers DPHP fest.

Insgesamt fĂŒnf KinderfahrrĂ€der bewerten die Tester als „mangelhaft“. Alle werden aufgrund von SicherheitsmĂ€ngeln abgewertet. Das Bulls Tokee Street 6 20 Zoll (etwa 450 Euro), das Raymon Tworay 2.5 Street (etwa 530 Euro), das S’cool Xxlite 20 Zoll 7-Gang (etwa 460 Euro) und das Winora Dash 20 3-Gang (etwa 430 Euro) erreichen nicht die geforderte Bremswirkung fĂŒr ein Gesamtgewicht von 60 Kilo. Beim Woom Woom 4 (etwa 575 Euro), dem teuersten Rad im Vergleich, reißt in der DauerprĂŒfung die Tretkurbel am Pendalgewinde. Außer dem Winora sind zudem alle RĂ€der mit DPHP im Sattel belastet.

Mit diesen RĂ€dern sind Kinder sicher unterwegs

Nur drei KinderfahrrĂ€der ĂŒberstehen den Vergleich von Stiftung Warentest mit der Note „Gut“ (Ausgabe 06/2022): Das Puky Skyride 20-3 Alu Light, das Cube Kid 200 Street und das Decathlon City Bike 20 Zoll D4 Rock ĂŒberzeugen mit guten Fahreigenschaften und stabiler Verarbeitung.

0 / 5 ⌀ 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Baby-Erstausstattung: Kosten fĂŒr Kleidung, Möbel und Pflege in Zeiten der Inflation 16 Tret­roller fĂŒr Kinder im Test: 7 Roller bieten sicheren Fahrspaß Die 3 besten BabykostwĂ€rmer unter 50 Euro Sanft auf Temperatur gebracht: Welcher BabykostwĂ€rmer ĂŒberzeugt im Test?