Darauf gilt es beim Kauf von Haartrockner, Lockenstab und GlÀtteisen zu achten

Lang und lockig oder kurz und glatt: Wie Sie Ihr Haar auch tragen, gesund und glĂ€nzend sollte es aussehen. Beim Styling helfen Haartrockner, Lockenstab und GlĂ€tteisen. Kurzhaarfrisuren bringen Sie mit einem Haarschneider in Form und ĂŒberbrĂŒcken so die Zeit bis zum nĂ€chsten Friseurbesuch. Die Auswahl an verschiedenen Haarstylern ist groß. Neben herkömmlichen Modellen werden mittlerweile auch GerĂ€te mit Ionen-Technologie angeboten. Große Unterschiede gibt es zudem bei der Leistung und bei der Ausstattung. Der TÜV SĂŒd gibt Tipps, worauf Sie beim Kauf achten sollten. Ausschlaggebend ist dabei stets die eigene Haarstruktur – schließlich benötigt feines Haar eine andere Pflege als dicke Locken. Orientierung bei der Auswahl bieten weiterhin die Ergebnisse aus unabhĂ€ngigen Tests.

W

Haartrockner kaufen: Worauf Sie achten sollten

Beim Kauf eines neuen Haartrockners sollten Sie vor allem die folgenden Kriterien beachten:

  • Leistung: Die Leistung sollte zwischen 1.800 und 2.400 Watt liegen. Je heißer die Luft, umso mehr wird das Haar strapaziert. Der TÜV SĂŒd empfiehlt daher, GerĂ€te mit einer mehrstufig einstellbaren Temperaturregulierung zu wĂ€hlen. Mindestens drei Temperaturstufen sollten vorhanden sein. Eine Kalttaste ist nicht unbedingt notwendig, aber von Vorteil, wenn Sie Ihre Frisur in Form bringen und festigen möchten.
  • Ausstattung: WĂ€hlen Sie die Ausstattung entsprechend Ihres persönlichen Bedarfs. FĂŒr Locken empfehlen sich Diffusor-AufsĂ€tze, fĂŒr das Styling unterschiedliche BĂŒrsten und fĂŒr das Föhnen einzelner Haarpartien Form- und StrĂ€hnen-DĂŒsen.
  • Anti-Frizz-Effekt: Haartrockner mit Ionen-Technologie sollen statische Aufladung verhindern und fĂŒr schönen Glanz sorgen. Damit das gelingt, muss jedoch eine große Anzahl an Ionen ausgestoßen werden. Profi-GerĂ€te arbeiten mit bis zu 1,5 Millionen Ionen pro Kubikmeter Luft.
  • Ergonomische Form: Damit der Haartrockner auch gut in der Hand liegt, sollte er ĂŒber einen ergonomisch geformten und rutschfesten Griff verfĂŒgen und möglichst leicht sein. FĂŒr mehr Bewegungsfreiheit sorgt ein um 360 Grad drehbares Kabel mit mindestens 2,5 Metern LĂ€nge.
  • Sicherheit: Alle Haarstyling-GerĂ€te sollten mit dem GS-Zeichen fĂŒr geprĂŒfte Sicherheit und dem TÜV SĂŒd-PrĂŒfsiegel ausgezeichnet sein.

Diese Haartrockner ĂŒberzeugen im Test

Stiftung Warentest empfiehlt den Dyson Supersonic (Heft 1/2023). Der mit „gut“ bewertete Testsieger (etwa 430 Euro) beugt elektrostatischer Aufladung vor und arbeitet mit warmer sowie kalter Luft. Auf Platz 2 wĂ€hlen die Tester den ebenfalls „guten“ Panasonic EH-NA63CN825 (etwa 89 Euro), dessen Leistung mit dem Testsieger vergleichbar ist.

Unter den Modellen mit Ionen-Funktion erhĂ€lt der Braun Satin Hair 7 HD710 (um 50 Euro) die Note „Sehr gut“. Empfehlen kann Stiftung Warentest zudem den Philips HP8232 (um 30 Euro) und den Remington AC5911 (um 40 Euro), die beide die Note „Gut“ erhalten (Ausgabe 1/2015).

Haus & Garten Test ernennt den Rowenta Infini Pro CV 8730 (etwa 45 Euro) zum Testsieger und vergibt die Note „sehr gut“ (Heft 1/2016) . Er ĂŒberzeugt durch hohe Leistung und haarschonende Temperaturen um 70 °C. Preis-Leistungssieger ist der Koenic KHD 223 (etwa 25 Euro) mit der Note „gut“. Er ist zwar etwas schwer, bietet aber eine hohe Luftgeschwindigkeit und Temperaturen um 74 °C.

W


W

Lockenstab kaufen: Worauf Sie achten sollten

Damit Traumlocken gelingen, beachten Sie beim Kauf eines Lockenstabs die folgenden Punkte:

  • Variante: LockenstĂ€be sind in verschiedenen Varianten erhĂ€ltlich. Mit schmalen StĂ€ben kreieren Sie kleine Ringellocken, mit zylinderförmigen Modellen sanfte Wellen. DarĂŒber hinaus gibt es spezielle Haarstyler, die HaarstrĂ€hnen ĂŒber einen Luftstrom anziehen und selbststĂ€ndig um den Aufsatz wickeln. Automatische Locken-Curler sollen die Anwendung ebenfalls einfacher machen. Sie ziehen das Haar in eine Kammer, heizen es auf und locken es innerhalb von Sekunden. Recht neu auf dem Markt sind LockenstĂ€be mit Ionen-Technologie.
  • Material: FĂŒr eine möglichst schonende Anwendung empfehlen sich Modelle mit KeramikstĂ€ben. Diese verteilen die Hitze besonders gleichmĂ€ĂŸig.
  • Temperatur: Die Temperatur sollte sich an das eigene Haar anpassen lassen. Feines Haar bearbeiten Sie idealerweise mit Temperaturen von maximal 180 °C, dickeres und lockiges Haar vertrĂ€gt Temperaturen bis zu 210 °C. Höhere Temperaturen können das Haar dauerhaft schĂ€digen.
  • Aufheizzeit: Bei guten GerĂ€ten betrĂ€gt die Aufheizzeit 30 bis 60 Sekunden. Der Lockenstab sollte zudem anzeigen, wann er die Betriebstemperatur erreicht hat, zum Beispiel ĂŒber eine LED.
  • Sicherheit: Das GehĂ€use darf sich bei der Anwendung nicht zu stark erhitzen. Sinnvoll ist zudem eine Abschaltautomatik.

Diese LockenstĂ€be ĂŒberzeugen im Test

Das ETM Testmagazin hebt den Carrera No 537 (etwa 70 Euro) mit der Endnote „sehr gut“ als Testsieger hervor (Heft 4/2022). Er lĂ€sst sich einfach anwenden und fĂ€llt durch eine sehr geringe Temperaturschwankung auf. Wer nach einem besonders gĂŒnstigen Modell sucht, erhĂ€lt mit dem Fakir Estelle (etwa 20 Euro) ein empfehlenswertes GerĂ€t, mit dem sich Locken in verschiedenen GrĂ¶ĂŸen stylen lassen. Die Temperatureinstellung ist jedoch etwas unprĂ€zise.

Stiftung Warentest kann den Curler Philips BHB876/00 StyleCare Prestige Automatischer Lockenstab (etwa 116 Euro) empfehlen, der sich schnell aufheizt und einfach anzuwenden ist. Unter den herkömmlichen LockenstĂ€ben fĂ€llt der Grundig Curl Sensation Hair Styler HS 6430 (etwa 28 Euro) positiv auf, wenn die von ihm geformten Locken auch nur wenige Stunden halten. Beide GerĂ€te sind „gut“ (Ausgabe 1/2019).

Haus & Garten Test ernennt den Grundig HS 6430 (etwa 35 Euro) zum Testsieger und vergibt die Note „gut“. Er formt schöne und haltbare Locken. Preis-Leistungssieger ist der einfach anzuwendende und „gute“ Unold 87433 Easy Twist (etwa 25 Euro), bei dem Anwender aber auf eine individuelle Temperaturwahl verzichten mĂŒssen (Heft 6/2014).

W


W

GlÀtteisen kaufen: Worauf Sie achten sollten

Bei der Auswahl des passenden GlÀtteisens sind Àhnliche Kriterien zu beachten wie beim Kauf eines Lockenstabs:

  • Material: Keramikplatten verteilen nicht nur die Hitze besonders gleichmĂ€ĂŸig, sondern schließen auch die Schuppenschicht, wodurch das Haar weniger Feuchtigkeit verliert.
  • Temperatur: Auch beim GlĂ€tten sollte eine Temperatur von 210 °C nicht ĂŒberschritten werden. Tragen Sie vor dem Styling einen Hitzeschutz aufs Haar auf.
  • Aufheizzeit: Idealerweise sind die GerĂ€te in 30 bis 60 Sekunden einsatzbereit.
  • Sicherheit: Achten Sie auch bei GlĂ€tteisen auf eine Abschaltautomatik und ein möglichst kĂŒhles GehĂ€use. Der TÜV SĂŒd empfiehlt zudem, bei der Anwendung spezielle Hitzehandschuhe zu tragen.

Diese GlĂ€tteisen ĂŒberzeugen im Test

Im Vergleich von Stiftung Warentest wird das GlĂ€tteisen Remington Pro-Ion Straight S7710 (etwa 30 Euro) zum Testsieger und erhĂ€lt die Note „Gut“. Es ist sicher verarbeitet und glĂ€ttet die Haare mit Ionen-Technologie. Auf den zweiten Platz wĂ€hlen die Tester den ebenfalls „guten“ Braun Satin 7 Senso-Care Styler ST780 Typ 3560 (etwa 53 Euro), der mit einfacher Handhabung und sicherer Verarbeitung ĂŒberzeugt (Heft 1/2019).

Haus & Garten Test kann das Rowenta Glam Liss 2-in-1 SF 1062 (etwa 48 Euro) empfehlen. Der Testsieger mit Keramikplatten erhĂ€lt die Note „gut“. Zum Preis-Leistungssieger wird das ebenfalls mit „gut“ bewertete Rowenta Optiliss SF 3122 (etwa 27 Euro), das besonders angenehm in der Hand liegt (Heft 1/2016).

Testsieger im Vergleich des ETM Testmagazins ist der Udo Walz by Beurer B15 50 HaarglĂ€tter easy (etwa 30 Euro) mit der Note „sehr gut“. Das GerĂ€t kann Haare glĂ€tten und Locken formen. Platz 2 geht an das Bosch SensorProtection PHS8667 (etwa 45 Euro) mit Ionen-Technologie. Es lĂ€sst sich einfach handhaben und verfĂŒgt ĂŒber eine Memory-Funktion sowie einen Vibrationsalarm bei zu festem Druck. DafĂŒr gibt es die Note „gut“ (Heft 10/2013).

W


W

Haarschneider kaufen: Worauf Sie achten sollten

Beachten Sie beim Kauf eines Haarschneiders die folgenden Punkte:

  • Akku oder Kabel: Akkubetriebene GerĂ€te erlauben mehr Bewegungsfreiheit. Achten Sie auf die Betriebszeit. Bei kabelgebundenen Modellen sollte das Kabel möglichst lang sein.
  • Klingenmaterial: FĂŒr eine gute Schnittleistung sollten die Klingen aus Keramik oder Edelstahl oder noch besser aus Carbon oder Titan gefertigt sein.
  • SchnittlĂ€nge: Die SchnittlĂ€nge bewegt sich bei den meisten GerĂ€ten zwischen 0,1 und 41 Millimetern. Einstellen lĂ€sst sie sich entweder direkt an der Maschine oder ĂŒber wechselbare Aufsteckköpfe.
  • Ergonomie: Das GerĂ€t sollte angenehm in der Hand liegen.
  • VerstĂ€ndliche Bedienungsanleitung: Eine deutschsprachige und möglichst ausfĂŒhrliche Bedienungsanleitung erleichtert die Arbeit.

Diese Haarschneider ĂŒberzeugen im Test

Der Remington BHT300 (ab etwa 26 Euro) fĂ€llt im Vergleich des ETM Testmagazins durch sein hervorragendes Preis-LeistungsverhĂ€ltnis auf und erhĂ€lt die Note „gut“. (Heft 6/2012). Er lĂ€sst sich einfach anwenden, funktioniert wahlweise im Akku- oder Netzbetrieb und erzielt insgesamt gute Ergebnisse. Einfach kĂŒrzen lassen sich die Haare auch mit dem Braun HC5010 (ab etwa 30 Euro), der im Test von GadgetSpeak die Note „gut“. erhĂ€lt. Mit neun verschiedenen Schnittstufen erzielt er saubere Ergebnisse.

W

Wer auf einen klassischen Akkurasierer setzt, erhĂ€lt mit dem Panasonic ES-LT68 (UVP 149 Euro) den Testsieger von Haus & Garten Test (Ausgabe 2/2022). Das „sehr gute“ Modell rasiert grĂŒndlich und gleichmĂ€ĂŸig und erreicht auch schwierig zugĂ€ngliche Stellen problemlos. Preis-Leistungssieger ist der Koenic KSH 21520 WD (UVP 30 Euro). Er ist weniger beweglich, aber ĂŒppig ausgestattet und erhĂ€lt damit die Note „gut“.

Neu auf Produkte im Test

Ab sofort finden Sie auf Produkte im Test auch ausgewĂ€hlte, tagesaktuelle Angebote von Amazon, wie z. B. reduzierte Notebooks oder Tablets. Zudem informieren wir Sie ĂŒber Rabatt-Aktionen, spezielle Shopping-Tage und Events wie Black Friday und Cyper Monday. Hier geht’s zu den aktuellen Amazon-Angeboten auf Produkte im Test.

So gelingt das einfache Haarstyling zu Hause

Mit den richtigen Haarstylern im Haus lĂ€sst sich die Zeit bis zum nĂ€chsten Friseurbesuch ĂŒberbrĂŒcken. Was es beim Kauf zu beachten gibt, zeigen die Hinweise des TÜV SĂŒd. Bei Haartrocknern, LockenstĂ€ben und GlĂ€tteisen sollten Sie insbesondere die maximal erreichbare Temperatur beachten. Zu viel Hitze schadet dem Haar dauerhaft – es verliert an Glanz und wird stumpf. Dickes Haar und Locken vertragen dabei mehr Hitze als feines Haar, mehr als 210 °C sollten es aber auf keinen Fall sein.

0 / 5 ⌀ 4.8 Bewertungen: 10

Your page rank:

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

21 BlutdruckmessgerĂ€te im Test: Welche messen genau und komfortabel? FĂŒr verfĂŒhrerisch schöne NĂ€gel: 20 rote Nagellacke im Test der Stiftung Warentest Rezeptfreie Medikamente online kaufen: AngebotsrĂŒckgang und steigende Preise SonnengebrĂ€unte Haut aus der Tube: St. Tropez ist Testsieger der Stiftung Warentest