Vollendeter Kaffeegenuss: Kaffeevollautomaten und SiebtrÀgermaschinen im Test
0 / 5 ⌀ 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Im Handumdrehen Espresso, Cappuccino und weitere KaffeespezialitĂ€ten zubereiten: Einen Kaffeevollautomaten kaufen Kaffeegenießer, bei denen es schnell gehen muss. Eine SiebtrĂ€germaschine erfordert dagegen echte Handarbeit. Das Kaffeepulver wird mit dem Tamper in ein Sieb gedrĂŒckt, dieses wird in die Maschine eingespannt, Milch muss von Hand geschĂ€umt werden. Ob Sie einen Vollautomaten oder eine SiebtrĂ€germaschine kaufen, darĂŒber entscheidet letztlich die persönliche Vorliebe. Doch welche GerĂ€te sind wirklich empfehlenswert? Stiftung Warentest hat zehn Kaffeevollautomaten und fĂŒnf SiebtrĂ€germaschinen einem ausfĂŒhrlichen Test unterzogen.

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten VerkÀufen.

Bester Kaffeevollautomat fĂŒr Zuhause ist der Jura E8 Platin: Der Testsieger Jura E8 Platin (Note „Gut“, etwa 970 Euro) brĂŒht Espresso in einer halben Minute, Cappuccino in einer Minute. Der Espresso schmeckt gut, der Milchschaum ist schön cremig. Die Handhabung und Reinigung sind einfach. Nur die Temperatur lĂ€sst sich nicht gut regulieren. Im Test schneidet der Jura als bester Kaffeevollautomat fĂŒr Zuhause ab.

Die Ergebnisse des Jura E8 Platin im Überblick:
+ sensorische Beurteilung
+ technische PrĂŒfung
+ Handhabung
+ Sicherheit
+ Umwelteigenschaften
+ geringe Schadstoffbelastung

Merkmale:
✓ Maße: 35 x 28 x 44 cm
✓ Bohnenfach: 1
✓ maximale FĂŒllmenge: 260 g
✓ Tassenbeleuchtung
✓ zweiter Kaffeeauslauf
✓ Kaffeepulverfach


Melitta bietet ein Hervorragendes Preis-/LeistungsverhÀltnis

Foto: Melitta | Caffeo Varianza CSP

Foto: Melitta | Caffeo Varianza CSP

Der Kaffeevollautomat Melitta Caffeo Varianza CSP (Note „Gut“, etwa 625 Euro) fĂ€llt durch sein hervorragendes Preis-/LeistungsverhĂ€ltnis auf. Die Maschine brĂŒht den besten Espresso im Test und ist einfach zu bedienen. Allerdings ist sie ein wenig langsam.

Die Ergebnisse des Melitta Caffeo Varenzia im Überblick:
+ sensorische Beurteilung
+ technische PrĂŒfung
+ Handhabung
+ Sicherheit
+ Umwelteigenschaften
+ geringe Schadstoffbelastung

Merkmale:
✓ Maße: 41 x 25 x 38 cm
✓ Bohnenfach: 2
✓ maximale FĂŒllmenge: 140 g
✓ MilchbehĂ€lter integriert
✓ BrĂŒhgruppe herausnehmbar
✓ separater Heißwasserbezug


De’Longhi macht guten Espresso mit viel Crema

Foto: De'Longhi | ECAM 23.466.S

Foto: De’Longhi | ECAM 23.466.S

Der Kaffeevollautomat De’Longhi ECAM 23.466.S (Note „Gut“, etwa 615 Euro) brĂŒht guten Espresso mit viel feiner Crema. Der Milchschaum beim Cappuccino fĂ€llt dagegen eher grob aus, zudem ist die Bedienung nicht intuitiv verstĂ€ndlich.

Die Ergebnisse des De’Longhi ECAM 23.466.S im Überblick:
+ sensorische Beurteilung
+ technische PrĂŒfung
+ Handhabung
+ Sicherheit
+ Umwelteigenschaften
+ geringe Schadstoffbelastung

Merkmale:
✓ Maße: 35 x 24 x 43 cm
✓ Bohnenfach: 1
✓ maximale FĂŒllmenge: 230 g
✓ Kaffeepulverfach
✓ MilchbehĂ€lter
✓ separater Heißwasserbezug
✓ BrĂŒhgruppe herausnehmbar
✓ Tassenbeleuchtung
✓ Netzschalter


Jura E6 Platin macht Cappuccino mit feinem Milchschaum

Foto: Jura | E6 Platin

Foto: Jura | E6 Platin

Die Jura E6 Platin (Note „Gut“, etwa 760 Euro) – preiswertes Schwestermodell des Testsiegers – arbeitet ebenfalls schnell und ist einfach zu bedienen, der Espresso schmeckt aber eher flach. DafĂŒr gelingt der Maschine sehr feiner Milchschaum.

Die Ergebnisse des Jura E6 Platin im Überblick:
+ sensorische Beurteilung
+ technische PrĂŒfung
+ Handhabung
+ Sicherheit
+ Umwelteigenschaften
+ geringe Schadstoffbelastung

Merkmale:
✓ Maße: 35 x 28 x 44 cm
✓ BohnenbehĂ€lter: 1
✓ maximale FĂŒllmenge: 260 g


Siemens ist einer der schnellsten Kaffeevollautomaten im Test

Foto: Siemens | EQ.6 series 300

Foto: Siemens | EQ.6 series 300

Der Kaffeevollautomat Siemens EQ.6 series 300 (Note „Gut“, etwa 600 Euro) ist einfach zu bedienen und heizt in nur 40 Sekunden auf. Zudem macht er guten Espresso mit cremigem Milchschaum. Der KaffeesatzbehĂ€lter sollte regelmĂ€ĂŸig gereinigt werden, sonst droht Schimmel.

Die Ergebnisse des Siemens EQ.6 series 300 im Überblick:
+ sensorische Beurteilung
+ technische PrĂŒfung
+ Handhabung
+ Sicherheit
+ Umwelteigenschaften
+ geringe Schadstoffbelastung

Merkmale:
✓ Maße: 39 x 30 x 46 cm
✓ BohnenbehĂ€lter: 1
✓ maximale FĂŒllmenge: 350 g
✓ Kaffeepulverfach
✓ BrĂŒhgruppe herausnehmbar

Diese fĂŒnf Kaffeevollautomaten ĂŒberzeugen ebenfalls im Test:

  • De’Longhi Eletta Cappuccino Top ECAM 45.766 (Note „Gut“, etwa 875 Euro)
  • Nivona CafĂ© Romatico NICR 839 (Note „Gut“, etwa 920 Euro)
  • Krups EA8808 (Note „Gut“, etwa 655 Euro)
  • Saeco Pico Baristo HD8927/01 (Note „Gut“, etwa 850 Euro)
  • Philips HD8832/01 3100 Series (Note „Gut“, etwa 375 Euro)

Der teure De’Longhi ist der einzige Kaffeevollautomat mit TassenwĂ€rmer im Test. GetrĂ€nke zuzubereiten erfordert aber viele Schritte. Beim Nivona fĂ€llt der Espresso etwas kĂŒhl aus. Der Krups-Kaffeevollautomat zeigt als einziger an, wann er entkalkt werden muss, arbeitet aber recht langsam. Saeco macht guten Espresso und Cappuccino, die Bedienung ist aber etwas kompliziert. Selbst das SchnĂ€ppchen von Philips ĂŒberzeugt mit guter Zubereitung, ist jedoch etwas langsam.


Vier von fĂŒnf SiebtrĂ€germaschinen im Test sind „gut“

Die beste SiebtrĂ€germaschine fĂŒr Zuhause kommt von De’Longhi

Foto: De'Longhi | EC 680

Foto: De’Longhi | EC 680

Testsieger unter den SiebtrĂ€germaschinen wird die De’Longhi EC 680 (Note „Gut“, etwa 188 Euro). Die beste SiebtrĂ€germaschine fĂŒr Zuhause ist ideal fĂŒr Einsteiger, muss aber grĂŒndlich gereinigt werden. Der Espresso ist laut Stiftung Warentest gut, hat aber eher wenig Crema.

Die Ergebnisse der De’Longhi E 680 im Überblick:
+ sensorische Beurteilung
+ technische PrĂŒfung
+ Handhabung
+ Sicherheit
+ Umwelteigenschaften
+ geringe Schadstoffbelastung

Merkmale:
✓ Maße: 31 x 15 x 33 cm
✓ Einsatz fĂŒr Kaffeepads
✓ Tamper
✓ Kaffeesiebe: 2


Die SiebtrÀgermaschine von Krups ist in 30 Sekunden startklar

Foto: Krups | XP3440

Foto: Krups | XP3440

Die kompakte SiebtrĂ€germaschine Krups XP3440 (Note „Gut“, etwa 147 Euro) braucht nur 30 Sekunden, um aufzuwĂ€rmen. Der BrĂŒhvorgang muss manuell gestoppt werden. Der Espresso ist gleichmĂ€ĂŸig heiß, aber etwas wĂ€ssrig. Die Crema fĂ€llt etwas grobporig aus.

Die Ergebnisse der Krups XP3440 im Überblick:
+ sensorische Beurteilung
+ technische PrĂŒfung
+ Sicherheit
+ Umwelteigenschaften
+ geringe Schadstoffbelastung
Handhabung

Merkmale:
✓ Maße: 29 x 16 x 32 cm
✓ Einsatz fĂŒr Kaffeepads
✓ Kaffeesiebe: 2

LIDL-SiebtrÀgermaschine ist preiswert und gut

Die LIDL Silvercrest SEM 1100 B3 (Note „Gut“, etwa 70 Euro) ist die preiswerteste SiebtrĂ€germaschine im Test und macht guten, etwas zu heißen Espresso. Das Einsetzen des SiebtrĂ€gers ist etwas kompliziert, zudem ist die Maschine ein wenig langsam.

Die Ergebnisse der LIDL Silvercrest SEM 1100 B3 im Überblick:
+ sensorische Beurteilung
+ technische PrĂŒfung
+ Sicherheit
+ Umwelteigenschaften
+ geringe Schadstoffbelastung
Handhabung

Merkmale:
✓ Maße: 29 x 21 x 27 cm
✓ Tamper
✓ Kaffeesiebe: 2


Gastroback – große Maschine fĂŒr hohe AnsprĂŒche

Foto: Gastroback | Advanced Pro GS 42612S

Foto: Gastroback | Advanced Pro GS 42612S

Die Gastroback Advanced Pro GS 42612S (Note „Gut“, etwa 740 Euro, hier erhĂ€ltlich) mit Mahlwerk und automatischer Entkalkung ist fast so komfortabel wie ein Vollautomat. In der sensorischen PrĂŒfung kann der Espresso aber nicht mit dem der anderen Maschinen mithalten: Er schmecke intensiver, sĂ€uerlicher, bitterer und verbrannter als bei den anderen SiebtrĂ€germaschinen im Test.

Die Ergebnisse der Gastroback Advanced Pro GS 42612S im Überblick:
+ technische PrĂŒfung
+ Sicherheit
+ Handhabung
+ geringe Schadstoffbelastung
sensorische Beurteilung
Umwelteigenschaften

Merkmale:
✓ Maße: 41 x 32 x 30 cm
✓ separater Heißwasserbezug
✓ Tamper
✓ Kaffeesiebe: 4


Die Gaggia SiebtrĂ€germaschine ist „befriedigend“

An eine der SiebtrĂ€germaschinen im Test vergibt Stiftung Warentest das Urteil „Befriedigend“: Die Gaggia Carezza Deluxe RI8525/01 (etwa 227 Euro) ist in der Handhabung etwas umstĂ€ndlich, der Espresso fĂ€llt mittelmĂ€ĂŸig aus, mit gröberer Crema. Auch nach der Trennung vom Stromkreis stehen die Metallkontakte noch kurz unter Spannung.

5 Tipps fĂŒr guten Kaffeegenuss

  • Ein Kaffeevollautomat bereitet KaffeegetrĂ€nke schneller zu, muss aber intensiver gepflegt werden.
  • Kaffeevollautomaten sollten Sie nach Herstellerangaben entkalken.
  • Eine SiebtrĂ€germaschine kaufen sollten Sie, wenn Sie die Kaffeezubereitung als kleines Ritual zelebrieren möchten. Die Maschinen sind kleiner, gĂŒnstiger und leichter zu reinigen als Vollautomaten.
  • Guter Milchschaum gelingt mit etwas Übung. Ein Pannarello-Aufsatz fĂŒr die MilchdĂŒse macht viel Schaum, dieser wird jedoch eher grobporig.
  • MilchdĂŒsen und KaffeepulverbehĂ€lter sollten am besten nach jeder Nutzung gereinigt werden.

Fazit: Egal, ob Sie eine SiebtrĂ€germaschine oder einen Kaffeevollautomat kaufen wollen: Im Test der Stiftung Warentest (Heft 12/2016) können fast alle GerĂ€te ĂŒberzeugen. Sie suchen gute Espressobohnen? Welche Espressobohnen im Test der Stiftung Warentest ĂŒberzeugen, lesen Sie hier.

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Welcher SchaumschlĂ€ger ĂŒberzeugt? 16 MilchaufschĂ€umer im Vergleich FĂŒr stets heißen Kaffee: 14 ThermobehĂ€lter im Test Gut gebrĂŒht: 18 Filterkaffeemaschinen im Vergleich FĂŒr scharfe Klingen: 4 elektrische Messerschleifer im Vergleich