Kaffeevollautomat kaufen: 7 von 11 Maschinen sind empfehlenswert
Wenn Weihnachten naht, sitzen viele Familien beim gemĂŒtlichen Adventskaffee zusammen. Mit einem Kaffeevollautomaten lassen sich eine ganze Reihe von KaffeespezialitĂ€ten zubereiten, vom Espresso bis hin zum CafĂ© Latte. Bei so manchem Kaffeeliebhaber stehen die Maschinen auch auf dem Wunschzettel. Wer einen Kaffeevollautomaten kaufen möchte, hat die Wahl zwischen GerĂ€ten mit und ohne MilchaufschĂ€umer. Welche wirklich leckeren Espresso zubereiten, hat Stiftung Warentest geprĂŒft und sich sieben GerĂ€te mit und drei Automaten ohne MilchaufschĂ€umer genauer angesehen (Heft 12/2020). Neben der sensorischen QualitĂ€t des Kaffees und der technischen Funktion des GerĂ€ts stand dabei auch der Schadstoffgehalt des Kaffees im Fokus. Beim Entkalken können sich nĂ€mlich Stoffe wie Nickel und Aluminium aus der Maschine lösen. Das ist bei vier Testkandidaten der Fall. Bester Kaffeevollautomat im Test wird das GerĂ€t von Jura, als gĂŒnstiger und kleiner Kaffeevollautomat ĂŒberzeugt die Maschine von Tchibo.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) /Â Amazon-Partnerlinks.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten VerkÀufen.
4 Kaffeevollautomaten mit MilchaufschĂ€umer sind âgutâ
Testsieger Jura macht schnell sehr guten Espresso
Bester Kaffeevollautomat im Test ist der Jura E6 (etwa 765 Euro, hier bei Amazon). Der Testsieger bereitet nicht nur sehr guten, aromatischen Espresso zu, ihm gelingt auch sehr feiner Milchschaum. Die Maschine ist schnell startklar und lĂ€sst sich dank der ĂŒbersichtlichen MenĂŒfĂŒhrung leicht bedienen. Zwei Nutzerprofile lassen sich speichern. Zudem verfĂŒgt die Maschine ĂŒber acht Direkttasten fĂŒr GetrĂ€nke. Die KaffeestĂ€rke kann einfach eingestellt werden, Varianzen bei der Temperatur sind nicht möglich. Die Gesamtnote lautet âGutâ.
Die Ergebnisse fĂŒr den Jura-Kaffeevollautomaten im Ăberblick:
+ Sensorische Beurteilung
+ Handhabung
+ Sicherheit
+ Umwelteigenschaften
+ keine Schadstoffe festgestellt
– Technische PrĂŒfung
Merkmale:
â mit Milchschaumautomatik
â Höhe x Breite x Tiefe: 35 x 28 x 44 cm
â Gewicht: 4 kg
â KabellĂ€nge: 114 cm
â FĂŒllmenge BohnenbehĂ€lter: 280 g
â Fassungsvermögen Tropfschale/ TresterbehĂ€lter: 780/ 740 ml
â HeiĂwasser inklusive
â Stromverbrauch fĂŒr 12 BezĂŒge: 145 kWh
Platz 2 geht an den vielfĂ€ltigen De’Longhi-Kaffeevollautomaten
Der De’Longhi Dinamica ECAM 356.57 (560 Euro, hier bei Amazon) erhĂ€lt ebenfalls die Note âGutâ. Im Test fĂ€llt der Kaffeevollautomat vor allem durch seine Vielseitigkeit auf: Bis zu elf Nutzerprofile lassen sich speichern. DarĂŒber hinaus bietet er vier Direkttasten fĂŒr GetrĂ€nke, zwölf weitere stehen ĂŒber das MenĂŒ zur VerfĂŒgung. Der Automat ist schnell startklar und bereitet guten Espresso zu. Die Temperatur lĂ€sst sich dabei sehr gut einstellen. Weiterer Pluspunkt: Der Kaffeevollautomat bringt einen groĂen MilchbehĂ€lter mit. Der Milchschaum ist allerdings nicht sehr cremig.
Die Ergebnisse fĂŒr den De’Longhi-Kaffeevollautomaten im Ăberblick:
+ Sensorische Beurteilung
+ Technische PrĂŒfung
+ Handhabung
+ Sicherheit
+ Umwelteigenschaften
+ keine Schadstoffe festgestellt
Merkmale:
â mit Milchschaumautomatik
â Höhe x Breite x Tiefe: 36 x 24 x 45 cm
â Gewicht: 10 kg
â KabellĂ€nge: 119 cm
â FĂŒllmenge BohnenbehĂ€lter: 300 g
â BrĂŒhgruppe herausnehmbar
â Fassungsvermögen Tropfschale/ TresterbehĂ€lter: 550/ 490 ml
â MilchbehĂ€lter/ HeiĂwasser inklusive
â Stromverbrauch fĂŒr 12 BezĂŒge: 201 kWh
Der Miele-Kaffeevollautomat ist leise und einfach zu reinigen
Der Miele CM 5310 (850 Euro, hier bei Amazon) ist der leiseste Kaffeevollautomat im Test und lĂ€sst sich noch dazu sehr einfach entkalken. Auch im sensorischen Test kann er ĂŒberzeugen und bereitet recht guten, stabilen Milchschaum zu. Vier GetrĂ€nke lassen sich direkt, sieben weitere ĂŒber das MenĂŒ wĂ€hlen. Positiv fĂ€llt auch die einfach verstĂ€ndliche Gebrauchsanleitung auf. Die Ăffnung des Bohnenschachts ist allerdings recht klein, dadurch landen Kaffeebohnen leicht daneben. Insgesamt gibt es die Note âGutâ.
Die Ergebnisse fĂŒr den Miele CM 5310 im Ăberblick:
+ Sensorische Beurteilung
+ Handhabung
+ Sicherheit
+ Umwelteigenschaften
+ keine Schadstoffe festgestellt
– Technische PrĂŒfung
Merkmale:
â mit Milchschaumautomatik
â Höhe x Breite x Tiefe: 36 x 24 x 47 cm
â Gewicht: 10 kg
â KabellĂ€nge: 120 cm
â FĂŒllmenge BohnenbehĂ€lter: 200 g
â BrĂŒhgruppe herausnehmbar
â Fassungsvermögen Tropfschale/ TresterbehĂ€lter: 1040/ 760 ml
â Stromverbrauch fĂŒr 12 BezĂŒge: 210 kWh
4 Kaffeevollautomaten fallen negativ in der SchadstoffprĂŒfung auf
Der Philips EP3246/70 (etwa 510 Euro, hier bei Amazon) erhĂ€lt ebenfalls die Note âGutâ und wird zum Preis-Leistungs-Sieger. Er kann sowohl in der sensorischen als auch in der technischen PrĂŒfung ĂŒberzeugen, der Kaffee bleibt frei von Schadstoffen. Anders sieht das beim
- Melitta Avanza (etwa 465 Euro),
- Nivona NICR 520 (etwa 475 Euro) und
- Siemens EQ 300 (etwa 375 Euro) aus.
Die drei GerĂ€te bestehen zwar die sensorische PrĂŒfung, der Melitta-Kaffeevollautomat bereitet sogar besonders intensiven Espresso zu, sie fallen allerdings bei der SchadstoffprĂŒfung negativ auf. Beim Melitta und Nivona lĂ€sst sich nach dem Entkalken Nickel oberhalb des Grenzwerts (Untersuchungen zur Belastung des Menschen) nachweisen, beim Siemens Aluminium. Daher erhalten die GerĂ€te nur die Note âBefriedigendâ. Beim Krups EA817810 (etwa 330 Euro) ist der Nickelwert sogar deutlich erhöht. Aus diesem Grund reicht es nur fĂŒr die Note âMangelhaftâ.
Alle 3 Kaffeevollautomaten ohne MilchaufschĂ€umer sind âgutâ
Bester Kaffeevollautomat ohne MilchaufschÀumer ist der Tchibo Esperto
Der Tchibo Esperto CaffĂš (etwa 222 Euro, hier bei Amazon) ist ein SchnĂ€ppchen fĂŒr Kaffeeliebhaber, die auf einen MilchaufschĂ€umer am Vollautomaten verzichten können. Als kleiner Kaffeevollautomat nimmt er zudem nicht zu viel Platz in der KĂŒche weg. Per Intense-Taste lĂ€sst sich das Aroma des Espressos verstĂ€rken. Insgesamt gefallen die Ergebnisse in der sensorischen PrĂŒfung, das GerĂ€t heizt allerdings recht langsam auf und die MenĂŒfĂŒhrung ist kompliziert. Dennoch reicht es fĂŒr die Gesamtnote âGutâ.
Die Ergebnisse fĂŒr den Tchibo Esperto CaffĂš im Ăberblick:
+ Sensorische Beurteilung
+ Technische PrĂŒfung
+ Handhabung
+ Sicherheit
+ Umwelteigenschaften
+ keine Schadstoffe festgestellt
Merkmale:
â Höhe x Breite x Tiefe: 32 x 18 x 43 cm
â Gewicht: 8 kg
â KabellĂ€nge: 103 cm
â FĂŒllmenge BohnenbehĂ€lter: 180 g
â BrĂŒhgruppe herausnehmbar
â Fassungsvermögen Tropfschale/ TresterbehĂ€lter: 313/ 430 ml
â Stromverbrauch fĂŒr 12 BezĂŒge: 197 kWh
Platz 2 geht an einen Kaffeevollautomaten von Beko
Als zweitbester Kaffeevollautomat ohne MilchaufschĂ€umer schneidet der Beko CEG5301X (etwa 300 Euro) ab und erhĂ€lt ebenfalls die Note âGutâ. Er ist schnell startklar und angenehm kompakt. KaffeestĂ€rke und Temperatur lassen sich nicht verstellen, die MenĂŒfĂŒhrung ist kompliziert, der BohnenbehĂ€lter ist der kleinste im Test. In der sensorischen Beurteilung kann der Vollautomat ĂŒberzeugen.
Die Ergebnisse fĂŒr den Beko CEG5301X im Ăberblick:
+ Sensorische Beurteilung
+ Technische PrĂŒfung
+ Handhabung
+ Sicherheit
+ Umwelteigenschaften
+ keine Schadstoffe festgestellt
Merkmale:
â Höhe x Breite x Tiefe: 32 x 18 x 43 cm
â Gewicht: 8 kg
â KabellĂ€nge: 105 cm
â FĂŒllmenge BohnenbehĂ€lter: 180 g
â BrĂŒhgruppe herausnehmbar
â Fassungsvermögen Tropfschale/ TresterbehĂ€lter: 340/ 460 ml
â Stromverbrauch fĂŒr 12 BezĂŒge: 180 kWh
Auch der Kaffeevollautomat von Grundig ist âGutâ
Ein weiterer guter und gĂŒnstiger Kaffeevollautomat ist der Grundig KVA 4830 (etwa 285 Euro, hier bei Amazon). Der Kaffeevollautomat ohne MilchaufschĂ€umer ist baugleich mit dem Modell von Beko und weist entsprechend dieselbe Leistung auf. Der zubereitete Espresso erweist sich im Cappuccino als recht dominant und ist vor dem UmrĂŒhren sehr heiĂ.
Die Ergebnisse fĂŒr den Grundig KVA 4830 im Ăberblick:
+ Sensorische Beurteilung
+ Technische PrĂŒfung
+ Handhabung
+ Sicherheit
+ Umwelteigenschaften
+ keine Schadstoffe festgestellt
Merkmale:
â Höhe x Breite x Tiefe: 32 x 18 x 43 cm
â Gewicht: 8 kg
â KabellĂ€nge: 105 cm
â FĂŒllmenge BohnenbehĂ€lter: 180 g
â BrĂŒhgruppe herausnehmbar
â Fassungsvermögen Tropfschale/ TresterbehĂ€lter: 340/ 460 ml
â Stromverbrauch fĂŒr 12 BezĂŒge: 180 kWh
Fazit: Wer einen Kaffeevollautomaten kaufen möchte, hat diverse gute GerĂ€te zur Auswahl. Das zeigt der Test von Stiftung Warentest (Ausgabe 12/2020). Testsieger ist der Jura E6, der den besten Milchschaum zubereitet. Als Kaffeevollautomat mit MilchbehĂ€lter fĂ€llt der De’Longhi positiv auf. Auch Miele ist empfehlenswert. Ein guter und gĂŒnstiger Kaffeevollautomat ist das Modell von Tchibo ohne MilchaufschĂ€umer.
FĂŒr stets heiĂen Kaffee: 14 ThermobehĂ€lter im Test Gut gebrĂŒht: 18 Filterkaffeemaschinen im Vergleich FĂŒr scharfe Klingen: 4 elektrische Messerschleifer im Vergleich 10 KaffeemĂŒhlen im Test: Testsieger sind Westmark, Gastroback und Cloer