Kaffee gehört neben Mineralwasser und Bier zu den Lieblingsgetränken der Deutschen. Dem Deutschem Kaffeeverband zufolge trinkt jeder Bundesbürger im Jahr etwa 162 Liter des schwarzen Muntermachers. Zwar brühen viele ihren Kaffee nach wie vor mit einer Filterkaffeemaschine auf, doch der Trend geht hin zu Kapselmaschinen. So wuchs der Markt in diesem Segment im vergangenen Jahr um 40 %. Die Gründe liegen auf der Hand: Eine Kapselmaschine brüht einfach und schnell verschiedene Kaffeesorten, z. B. Espresso, Caffè Crema und klassischen Filterkaffee.

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Doch wie aromatisch ist der Kaffee aus Kapseln? Stiftung Warentest hat in Heft 11/2015 den Test gemacht und 14 Kaffeekapseln geprüft – darunter sieben Kapseln für Maschinen mit Nespresso-System, eine Kapsel für Dolce-Gusto-Maschinen und sechs Kapseln für spezielle Maschinensysteme wie Tassimo und Cafissimo. Das Ergebnis: Sieben Kaffeekapseln erreichten die Gesamtnote „Gut“.

Die Nespresso-Kapseln schneiden am besten ab

Foto: Nespresso | Vivalto Lungo
Foto: Nespresso | Vivalto Lungo

Testsieger ist Vivalto Lungo von Nespresso (Note „Gut“, hier erhältlichNespresso Vivalto Lungo bei Amazon). Der Kaffee lässt sich einfach zubereiten, hat eine langanhaltende, feinporige Crema und schmeckt „sehr gut“. Mit 37 Cent pro Kapsel gehört der Vivalto Lungo von Nespresso allerdings zu den teuersten Kaffeekapseln im Test. Zudem gibt es die Nespresso-Kapseln nur online und in Nespresso-Shops. Eine „gute“ und etwas günstigere Alternative sind die Kaffeekapseln DE Senseo Capsules Lungo (hier erhältlichDE Senseo Capsules Lungo bei Amazon) und Dallmayr Capsa Lungo Belluno (hier erhältlichDallmayr Capsa Lungo Belluno bei Amazon) – beide für 30 Cent pro Portion.

Die Ergebnisse des Testsiegers im Überblick:
+ Geschmack, Geruch und Aussehen „sehr gut“
Schadstoffe
Verpackung
Deklaration

Die Ergebnisse der Nespresso-Alternativen im Überblick:
+ Geschmack, Geruch und Aussehen „gut“
Schadstoffe
Verpackung
Deklaration

Aldi, Tassimo und Lavazza für spezielle Maschinensysteme

Foto: AEG | Espresso-Kaffeekapselautomat LM 5400MR
Foto: AEG | Espresso-Kaffeekapselautomat LM 5400MR

Besitzen Sie ein spezielles Maschinensystem, z. B. eine Bosch Tassimo (ab 40 Euro, hier erhältlichBosch Tassimo bei Amazon), einen AEG-Kapselautomat oder eine Expressi K-Fee 117 von Aldi Süd, sind Sie mit den folgenden Kaffeekapseln „gut“ beraten:

  • Lavazza A Modo Mio Caffè Crema Lungo Dolcemente
  • Aldi Süd/Expressi Caffè Crema Lungo K-fee
  • Cremesso of Switzerland Crema
  • Tassimo Jacobs Krönung

Mit allen vier Kapseln lässt sich problemlos „gut“ schmeckender Kaffee zubereiten. Die Cremesso- (25 Cent pro Portion) und die günstigen Aldi-Kaffeekapseln (17 Cent pro Portion) erzeugen dabei sehr viel feinporige, langanhaltende Crema. Dagegen müssen Sie bei den Tassimo-Kapseln (30 Cent pro Portion, hier erhältlichTassimo-Kapseln bei Amazon) auf Crema verzichten.

Die Ergebnisse der vier Kapseln im Überblick:
+ Geschmack, Geruch und Aussehen „gut“
Schadstoffe
Verpackung
Deklaration

7 Kaffeekapseln erreichen eine „befriedigende“ Note

Sieben Kaffeekapseln im Test schneiden „befriedigend“ ab. Zwar produzieren diese auch „guten“ bis „sehr guten“ Kaffee, die Umweltbelastung durch die Verpackung ist aber sehr hoch. Das führte zur Abwertung. Zu den „befriedigenden“ Kaffeekapseln im Vergleich zählen

  • die Jacobs Momente lungo Delicato (für Nespresso-Systeme),
  • die günstigen Netto Marken-Discount/ Cafèt Lungo (für Nespresso-Systeme),
  • die günstigen Lidl-Kaffeekapseln Bellarom Azzurro Lungo (für Nespresso-Systeme),
  • die günstigen Moreno Lungo von Aldi Nord (für Nespresso-Systeme),
  • die Nescafé Dolce Gusto Dallmayr Prodomo (Dolce-Gusto-Maschinen),
  • die günstigen Netto Marken-Discount/ Cafèt Crema Classico (für Delica Cremesso Compact One)
  • und die Tchibo/Cafissimo Caffè Crema (für Tchibo Saeco Cafissimo Tuttocaffè).

Kapselmaschine kaufen: Die Vor- und Nachteile

Kapselmaschinen brühen auf Knopfdruck typisch italienischen Espresso, Caffè Crema und klassischen Filterkaffee. Entscheiden Sie sich für ein Gerät mit Milchaufschäumer (gute Modelle finden Sie hier) lassen sich weitere Kaffeespezialitäten zubereiten, z. B. Latte macchiato und Cappuccino. Die Kapseln produzieren allerdings viel Müll. Auch sind Sie in der Auswahl an Kaffeesorten eingeschränkt.

Die Vor- und Nachteile einer Kapselmaschine im Überblick:

kurze Aufheizzeit
kurze Brühzeit
einfache Bedienung
einfache Reinigung

eingeschränkte Auswahl an Kaffeesorten
Kapseln produzieren viek Müll
viele Maschinen brühen nur mit passenden Kapseln
viele Maschinen brühen nur eine Tasse auf einmal
vergleichsweise teurer Kaffee

Ausführliche Informationen zum Test finden Sie online unter test.de und in der Stiftung Warentest, Ausgabe 11/2015. Welche Kapselmaschinen im Test überzeugen, erfahren Sie hier und auf dieser Seite. Sie suchen eine Kaffeemaschine, sind sich jedoch unsicher, welche die richtige für Sie ist? Welche Kaffeemaschinen es gibt es und welche die richtige für Sie ist, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

0 / 5 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert