Neue In-Ear-Kopfhörer im Test der Stiftung Warentest: Die teuren liegen vorn

Musik hören ganz ohne lästige Kabel, beim Joggen, bei der Hausarbeit oder im Bus: Das erlauben In-Ear-Kopfhörer. Die praktischen kleinen Knöpfe fürs Ohr wiegen nur wenige Gramm und funken per Bluetooth. Auf diese Weise können sie zum Beispiel Musik vom Smartphone abspielen, ohne über ein Kabel verbunden sein zu müssen. In einem Testbericht stellt Stiftung Warentest die 17 besten neuen In-Ear-Kopfhörer vor (Heft 05/2023). Alle haben die Testnote „Gut“ erhalten. Während der Klang bei allen Modellen stimmt, gibt es bei der Technik und beim Preis große Unterschiede. So sind zum Beispiel nicht alle kabellosen Kopfhörer auch true wireless: Ein Bluetooth-Kopfhörer im Test ist noch mit einem Verbindungskabel zwischen den Ohrhörern ausgestattet. Weiterhin können nicht alle In-Ear-Hörer Umgebungsgeräusche aktiv reduzieren. Insbesondere günstige Modelle verzichten oft auf diese Funktion. Gute Klangqualität gibt es dennoch ab 49 Euro.

W

Testsieger: die Apple Air Pods Pro

Die Apple Air Pods Pro (2. Generation) (etwa 289 Euro) werden mit der Note „Gut“ zum Testsieger unter den neuen In-Ear-Kopfhörern. Sie gefallen durch ihre hervorragende Tonqualität und die zuverlässige aktive Geräuschreduzierung. Die Akkulaufzeit beträgt 6:45 Stunden. Der Tragekomfort ist hoch, die Gebrauchsinformationen lassen jedoch zu wünschen übrig.

Die Ergebnisse fĂĽr die Apple Air Pods Pro (2. Generation) im Ăśberblick:

  • Ton
  • Aktive GeräuschunterdrĂĽckung
  • Tragekomfort & Handhabung
  • Akku
  • Haltbarkeit
  • keine Schadstoffbelastung

Merkmale:

  • Schutzart fĂĽr Staub und Wasser: IPX4
  • Lautstärkeregler
  • Vor- und ZurĂĽckspielen bei Titeln
  • Etui oder Tasche mitgeliefert
  • Etui als Powerbank nutzbar/ Ladezyklen: 3
  • Gewicht: 11 g
  • Laufzeit: 6:45 h
  • Anzahl mitgelieferter Ohrstöpsel (Paare): 4

Einfach und komfortabel: die Bose QuietComfort Earbuds II

Die Bose QuietComfort Earbuds II (etwa 256 Euro) bieten ebenfalls eine sehr gute aktive Geräuschreduzierung und blenden Störeinflüsse zuverlässig aus. Die Tonqualität selbst liegt etwas hinter den Apple Air Pods zurück, ist aber insgesamt noch „gut“. So lautet auch die Gesamtnote für die einfach zu handhabenden und komfortablen Ear Buds. Kritik gibt es abermals an den Gebrauchsinformationen.

Die Ergebnisse fĂĽr die Bose QuietComfort Earbuds II im Ăśberblick:

  • Ton
  • Aktive GeräuschunterdrĂĽckung
  • Tragekomfort & Handhabung
  • Akku
  • Haltbarkeit
  • keine Schadstoffbelastung

Merkmale:

  • Schutzart fĂĽr Staub und Wasser: IPX4
  • Lautstärkeregler
  • Vor- und ZurĂĽckspielen bei Titeln
  • Etui oder Tasche mitgeliefert
  • Etui als Powerbank nutzbar/ Ladezyklen: 3
  • Gewicht: 14 g
  • Laufzeit: 7:30 h
  • Anzahl mitgelieferter Ohrstöpsel (Paare): 3

Gut für den täglichen Gebrauch: die Sennheiser Momentum True Wireless 3

Die Sennheiser Momentum True Wireless 3 (etwa 209 Euro) eignen sich den Testern zufolge auch für den täglichen Gebrauch. Sie punkten mit hoher Tonqualität und zuverlässiger aktiver Geräuschunterdrückung, sind komfortabel zu tragen und frei von Schadstoffen. Die Endnote lautet ebenfalls „Gut“.

Die Ergebnisse fĂĽr die Sennheiser Momentum True Wireless 3 im Ăśberblick:

  • Ton
  • Aktive GeräuschunterdrĂĽckung
  • Tragekomfort & Handhabung
  • Akku
  • Haltbarkeit
  • keine Schadstoffbelastung

Merkmale:

  • Schutzart fĂĽr Staub und Wasser: IPX4
  • Lautstärkeregler
  • Vor- und ZurĂĽckspielen bei Titeln
  • Etui oder Tasche mitgeliefert
  • Etui als Powerbank nutzbar/ Ladezyklen: 2
  • Gewicht: 12 g
  • Laufzeit: 7:15 h
  • Anzahl mitgelieferter Ohrstöpsel (Paare): 4

„Gute“ In-Ear-Kopfhörer gibt es ab 49 Euro

Bester In-Ear-Kopfhörer unter 200 Euro sind die Sennheiser Sport True Wireless (etwa 112 Euro), bei der Anwender allerdings auf eine aktive Geräuschreduzierung verzichten müssen. Die Beyerdynamic Free Byrd (etwa 214 Euro) bieten eine lange Akkulaufzeit von elf Stunden und einen guten Ton mit aktiver Geräuschreduzierung, sitzen allerdings nicht sehr komfortabel. Die Libratone Track+ (2. Generation) (etwa 138 Euro) sind als einzige Bluetooth-Kopfhörer im Test nicht komplett kabellos, sondern miteinander verbunden. Die Handhabung ist mittelmäßig, sie klingen allerdings gut.

W

Als Preistipp unter den neuen Modellen im Testfeld fällt der Hama Spirit Pure (etwa 49 Euro) auf. Er bietet keine aktive Geräuschreduzierung und die Akkulaufzeit beträgt im Schnitt nur 5,5 Stunden, die Tonqualität weiß aber zu gefallen. Ebenfalls für unter 100 Euro zu haben ist der Skullcandy Mod (etwa 60 Euro) ohne aktive Geräuschreduzierung, aber mit gutem Ton.

In-Ear-Kopfhörer — die Investition in guten Klang lohnt sich

Drei teure Modelle erobern die Spitzenplätze im Vergleich der In-Ear-Kopfhörer von Stiftung Warentest (Ausgabe 05/2023). Wer besonders guten Klang zu schätzen weiß, erhält mit den Apple Air Pods Pro der 2. Generation den Testsieger. Die Bose QuietComfort Earbuds II und die Sennheiser Momentum True Wireless II bieten ebenfalls guten Klang mit aktiver Geräuschreduzierung. Als günstiges Modell können aber auch die Hama Spirit Pure gefallen. Ein weiterer Preistipp der Tester: Wer noch preiswertere In-Ear-Kopfhörer kaufen möchte, findet mit den JLab Go Air Pop (etwa 26,40 Euro) ein „gutes“ älteres Modell.

0 / 5 ⌀ 4.8 Bewertungen: 10

Your page rank:

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Bluetooth-Laut­sprecher bis 500 Euro: Kabelgebundene Boxen liegen vorn Stiftung Warentest prüft 12 WLan-Laut­sprecher: Testsieger ist Canton 16 Webcams im Test: Gute Modelle schon ab 80 Euro Atemberaubende Erlebnisse in virtuellen Welten: VR-Brillen im Vergleich