Heimtrainer im Vergleich: Kein Gerät überzeugt Stiftung Warentest
0 / 5 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Am Anfang eines jeden Jahres sind viele sportlich motiviert und melden sich im Fitnessstudio an oder spielen mit dem Gedanken, sich einen Hometrainer zu kaufen. Passend dazu hat Stiftung Warentest vier Heimtrainer unter die Lupe genommen. Das Ergebnis ist eher ernüchternd, denn keines der Geräte im Vergleich konnte rundum überzeugen. Der Reebok i Trainer S für etwa 330 Euro ist zwar für ein einfaches Training zu Hause geeignet, hat aber so viel Schadstoffe in den Griffen, dass Stiftung Warentest vom Kauf abrät.

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Ansonsten bietet der Crosstrainer eine große Schwungmasse, acht einstellbare Widerstandstufen und eine Anzeige für Puls, Zeit, Distanz und Kalorien. Die Montage des Reebok i Trainer S ist aber aufwendig, da viele Teile verbunden werden müssen. Mit dem Christopeit Walker (etwa 90 Euro, hier erhältlichChristopeit Walker bei Amazon) der Normklasse HC für Personen bis 100 kg Gewicht hingegen ist das Training recht eintönig, denn es können keine Belastungsstufen eingestellt werden. Aufgrund fehlender Widerstandselemente ist zudem kein gezieltes Training möglich. Das Zusammenklappen gestaltet sich aufwendig, eine Pulsmessung hat das Gerät nicht.

Der Kettler Paso 109 für ca. 220 Euro ist Stiftung Warentest zufolge für das Heimtraining geeignet, sofern eine Trainingsfläche inklusive Freiraum von rund 8 qm vorhanden ist. Der Fahrradtrainer hat eine große Schwungmasse, acht einstellbare Widerstandsstufen und eignet sich für Personen bis 110 kg Gewicht. Laut Vergleich ist die Montage einfach, auch wenn die Gebrauchsanleitung etwas lückenhaft ist.

Last but not least: Das Ultrasport F-Bike (um 100 Euro, hier erhältlichUltrasport F-Bike bei Amazon) für Personen bis 100 kg Gewicht wurde wegen seiner ungünstigen Körperanpassung kritisiert: Durch die starke Neigung des Sattelrohrs und den geringen Verstellbereich zwischen Tretlagerachse und Sattel entstehe eine völlig ungewohnte Fahrradbewegung, heißt es.

Fazit: Lieber etwas mehr Geld ausgeben und zum Beispiel den „guten“ Crosstrainer Kettler CTR 3 (Test 2/2011, um 900 Euro, hier erhältlich) oder Kettler X3 (Test 12/2008) kaufen. Der ausführliche Testbericht findet sich in der aktuellen Stiftung Warentest. Sie suchen weitere Fitnessgeräte für zu Hause? Welche Heimtrainer es gibt, welches Gerät für Sie das richtige ist und worauf Sie beim Kauf achten sollten, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Die 3 beliebtesten Skihelme für Erwachsene Die 3 beliebtesten Skibrillen für Kinder unter 25 Euro Doppelsieg für Apple: 15 Smartwatches im Test SUV-Pedelecs für Asphalt und Schotterpisten im Test