Sie versprechen viel: „Extra starker Halt“, „Turbo-Halt“, „Mega stark“, „Ultra strong“ – so steht es auf den Packungen von Haargelen zu lesen. Doch welches Haargel hält am besten? Stiftung Warentest wollte es wissen und hat den Test gemacht. 15 Haargele aus Preisklassen von 0,85 Euro bis 24,50 Euro mussten sich der Belastungsprobe stellen. Das ideale Haargel soll starken Halt bieten, aber nicht beschweren, der Frisur Volumen und auf Wunsch auch Glanz verleihen. Doch welches Haargel hält nun am besten? Im Haargel-Test zeigt sich: Nur zwei Produkte können ihre vollmundigen Versprechen einlösen und überzeugen tatsächlich mit „sehr gutem“ Halt. Testsieger ist das Haargel von Schwarzkopf, Testverlierer das Haargel von 3 Wetter Taft. Ironischerweise gehören beiden Marken zur Firma Henkel. Vier Haargele im Test enthalten einen kritischen Duftstoff.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Das Haargel von Schwarzkopf bietet den besten Halt
Das Schwarzkopf Professional Osis+ Rock Hard (etwa 10,40 Euro) überzeugt mit „sehr gutem“ Halt. Mit dem Testsieger lassen sich die besten Stylings erzielen, es sorgt für Festigkeit und Fülle. Ein Nachteil ist der recht hohe Preis. Die Gesamtnote lautet „Gut“.
Die Ergebnisse für das Schwarzkopf-Haargel im Überblick:
+ Stylingergebnis
+ Haltbarkeit
+ ohne den kritischen Duftstoff Lilial
+ Anwendung
+ Verpackung
– Deklaration
Merkmale:
✓ Haltegrad laut Verpackung: Ultra strong 4
✓ enthält Parfüm, Mineralölbestandteile, Konservierungsstoffe und wasserlösliche Polymere
✓ frei von Mikroplastik
Haargel von dm: Günstige Alternative zum Testsieger
Das dm Balea Men Maximum Power Styling Gel (etwa 1,55 Euro) ist wesentlich günstiger als der Testsieger, bietet aber einen guten Halt. Es beschwert das Haar kaum und verleiht ihm gesunden Glanz. Dafür gibt es von Stiftung Warentest die Gesamtnote „Gut“.
Die Ergebnisse für das dm-Styling-Gel im Überblick:
+ Stylingergebnis
+ Haltbarkeit
+ ohne den kritischen Duftstoff Lilial
+ Anwendung
+ Verpackung
– Deklaration
Merkmale:
✓ Haltegrad laut Verpackung: Turbo-Halt 8
✓ enthält Parfüm, Konservierungsstoffe und wasserlösliche Polymere
✓ frei von Mineralölbestandteilen und Mikroplastik
Solider Halt: Das Haargel von Aldi Süd
Das Aldi Süd Kür Styling Haargel Ultimate (etwa 0,85 Euro) bietet immerhin noch soliden Halt zum sehr günstigen Preis. Es lässt das Haar glänzen und kann leicht wieder ausgewaschen werden. Auch für dieses Haargel gibt es von der Stiftung Warentest das Testurteil „Gut“.
Die Ergebnisse für das Aldi Süd-Haargel im Überblick:
+ Stylingergebnis
+ Haltbarkeit
+ ohne den kritischen Duftstoff Lilial
+ Anwendung
+ Verpackung
– Deklaration
Merkmale:
✓ Haltegrad laut Verpackung: Gigantisch stark 6
✓ enthält Parfüm, Konservierungsstoffe und wasserlösliche Polymere
✓ frei von Mineralölbestandteilen und Mikroplastik
Das beste Naturkosmetik-Haargel kommt von Alverde
Als bestes Naturkosmetik-Haargel schneidet das dm Alverde Styling-Gel Bio-Lotusblüte Bio-Violetter Reis (etwa 1,95 Euro) mit natürlichen Filmbildnern ab und erhält ebenfalls die Note „Gut“. Es hält gut, sorgt aber für weniger Volumen als die anderen guten Haargele im Test. Die Testpersonen beurteilten Konsistenz und Duft als gewöhnungsbedürftig.
Die Ergebnisse für das dm-Haargel im Überblick:
+ Stylingergebnis
+ Haltbarkeit
+ ohne den kritischen Duftstoff Lilial
+ Anwendung
– Verpackung
– Deklaration
Merkmale:
✓ Haltegrad laut Verpackung: Sehr starker Halt 4
✓ enthält Parfüm und wasserlösliche Polymere
✓ frei von Mineralölbestandteilen, Konservierungsstoffen und Mikroplastik
Auch das Naturkosmetik-Haargel von Rossman Alterra überzeugt
Das Haargel von Rossmann Alterra Styling-Gel Bio-Papaya & Bambus (etwa 2,24 Euro) setzt als Naturkosmetik-Produkt ebenfalls auf natürliche Filmbildner. Es verleiht gerade noch guten Halt, Konsistenz und Duft sind allerdings gewöhnungsbedürftig. Die Gesamtnote: „Gut“.
Die Ergebnisse für das Rossmann-Haargel im Überblick:
+ Stylingergebnis
+ Haltbarkeit
+ ohne den kritischen Duftstoff Lilial
+ Anwendung
– Verpackung
– Deklaration
Merkmale:
✓ Haltegrad laut Verpackung: Sehr starker Halt 4
✓ enthält Parfüm und wasserlösliche Polymere
✓ frei von Mineralölbestandteilen, Konservierungsstoffen und Mikroplastik
Diese Haargele schneiden „Befriedigend“ ab
Zehn weitere Produkte im Haargel-Test erhalten die Note „Befriedigend“. Das Rossmann Isana Styling Gel For Men (etwa 0,85 Euro) verpasst eine bessere Bewertung nur knapp, da die Haarlocken im Haltbarkeitstest nur geringer Belastung standhalten. In Sachen Haltbarkeit schwächeln auch
- Rewe und Penny t. Today Power Gel Extreme Look (etwa 0,85 Euro),
- Wella Shockwaves Power Gel Styler
(etwa 2,99 Euro),
- Wellaflex Men Styling Gel
(etwa 2,79 Euro),
- Gard Professional Styling Gel Business (1,95 Euro) und
- Marlies Möller Design Styling Gel (24,50 Euro).
Das Edeka Elkos Hair Styling Gel (etwa 0,86 Euro), Netto Marken-Discount Hairwell Styling Gel (etwa 1,95 Euro), L’Oreal Studio Line Spurenlos FX Styling Gel (etwa 2,19 Euro) und 3 Wetter Taft Styling Gel Power (etwa 1,85 Euro) bieten zwar guten Halt, enthalten aber den als kritisch bewerteten Duftstoff Lilial. Das führt zur Abwertung.
Haargel, Schaumfestiger, Haarwachs: Für wen eignet sich was?
- Haargel eignet sich für kurze bis mittellange Haare und trendige Frisuren, die starken Halt benötigen.
- Schaumfestiger wird nach dem Waschen im feuchten Haar verteilt. Er verleiht mehr Volumen und eignet sich für Föhnfrisuren.
- Haarwachs strukturiert einzelne Strähnen. Es beschwert die Haare und eignet sich daher vor allem für dickes, kürzeres Haar.
- Pasten kombinieren die Eigenschaften von Gel und Wachs. Die Haare bleiben nach dem Auftragen modelierbar.
- Frisiercremes bändigen lockiges Haar und Frizz. Sie geben nur leichten Halt.
- Pomade auf Basis von Paraffin oder Vaseline verleiht der Frisur Glanz.
- Haarsprays fixieren die fertige Frisur und verleihen je nach Produkt leichten bis sehr starken Halt.
Welche Inhaltsstoffe stecken in den getesteten Haargelen?
Halt verleihen Haargele durch sogenannte Filmbildner. Zum Einsatz kommen lösliche Polymere. Bei den Naturkosmetik-Produkten von dm Alverde und Rossmann Alterra sind diese Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs, bei allen anderen Haargelen synthetisch. Die Umweltwirkung der löslichen Polymere lässt sich schwer abschätzen. Viele können in den Kläranlagen herausgefiltert werden. Ein Teil des Klärschlamms wird jedoch als Dünger genutzt. Reste können zudem ins Oberflächenwasser gelangen.
Erfreulich: Keines der Produkte im Haargel-Test enthält Mikroplastik. Dafür weisen vier Gele den als kritisch bewerteten Duftstoff Lilial auf. Im Tierversuch beeinflusst Lilial die Fruchtbarkeit und steht zudem im Verdacht, das Erbgut zu verändern.
Fazit: Welches Haargel ist das beste? Im Haargel-Test von Stiftung Warentest (Heft 9/2018) bietet das Haargel von Schwarzkopf den besten Halt. Wesentlich preiswerter, aber fast genauso gut ist das Haargel von dm. Auch die beiden Naturkosmetik-Produkte im Test überzeugen.
- Verwandte Themen: Kosmetik, Stiftung Warentest
Your page rank: