Wer sich eine neue Haarfarbe wünscht, kann zum Frisör gehen – oder eine Permanthaarfarbe für den Heimgebrauch wählen. Die Auswahl an Anbietern und Farbtönen ist groß, die Preise starten bereits ab 1,25 Euro. Doch wie gut färben die Colorationen aus der Flasche wirklich? Decken sie graue Haare zuverlässig ab? Und bleibt die Farbe lange erhalten? Um das herauszufinden, hat Stiftung Warentest neun Permantenthaarfarben auf den Prüfstand gestellt (Heft 02/2022). Einfach anwenden lassen sich alle. Vier der Haarfarben im Test überzeugen durch eine gleichmäßige Farbverteilung und eine gute Grauabdeckung, UV-Licht und Haarwäschen können der Färbung wenig anhaben. Gesundheitskritische Schadstoffe enthalten die Oxidationshaarfarben heute übrigens nicht mehr. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung sind kritische Stoffe schon lange verboten. Wer Haarfarbe kaufen möchte, muss sich also keine Sorgen um seine Gesundheit machen.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Der Testsieger kommt von Garnier
Als beste Haarfarbe im Test erhält die Garnier Nutrisse Crème Dauerhafte Pflege-Haarfarbe (etwa 3,95 Euro) die Note „Gut“. Das Farbergebnis fällt gleichmäßig aus, auch bei grauem Haar. Die Farbe bleibt auch nach 28 Haarwäschen noch schön, die Grauabdeckung lässt jedoch etwas nach. Die Anwendung ist sehr einfach und auch die nutzerfreundliche Verpackung gefällt. Leichte Kritik gibt es an der Deklaration und den Werbeaussagen.
Die Ergebnisse für die Garnier-Haarfarbe im Überblick:
- Färbeergebnis
- Farberhalt
- Haarzustand nach dem Färben
- Anwendung
- Nutzerfreundlichkeit der Verpackung
- Deklaration und Werbeaussagen
Merkmale:
- Farbton: 53 Samtbraun
- empfohlene Ausgangshaarfarbe: Blond bis Schwarzbraun
- Colorcreme/ Anwendungsflasche mit Entwicklerflüssigkeit
- inkl. Gebrauchsanweisung und Handschuhe
- Conditioner, Haarkur: Flasche Pflegekur, 60 ml
Platz 2 geht an die Haarfarbe von L’Oréal Paris
Ebenfalls „gut“ ist die L’Oréal Paris Excellence Creme 3-fach Pflege Creme Farbe (etwa 5,35 Euro). Sie färbt gut und gleichmäßig, auch bei grauem Haar. 28 Haarwäschen übersteht die Färbung ohne Probleme, selbst bei grauem Haar zeigt sie eine hohe Wasch- und Lichtbeständigkeit. Dank der nutzerfreundlichen Verpackung lässt sich die Colorcreme zudem sehr einfach anwenden. Das Haar erscheint nach dem Färben gepflegt. Kritik gibt es abermals an Deklaration und Werbeaussagen.
Die Ergebnisse für die L’Oréal Paris-Haarfarbe im Überblick:
- Färbeergebnis
- Farberhalt
- Haarzustand nach dem Färben
- Anwendung
- Nutzerfreundlichkeit der Verpackung
- Deklaration und Werbeaussagen
Merkmale:
- Farbton: 4.3 Goldbraun
- empfohlene Ausgangshaarfarbe: Mittelblond bis Dunkelbraun
- Colorcreme/ Anwendungsflasche mit Entwicklerflüssigkeit
- inkl. Gebrauchsanweisung und Handschuhe
- Conditioner, Haarkur: Pflege-Balsam, 60 ml
Poly Palette überzeugt ebenfalls mit einem guten Färbeergebnis
Gleichmäßig fällt das Färbeergebnis auch mit der Poly Palette Intensiv Creme Coloration Permanent (etwa 2,95 Euro) aus. Die Grauabdeckung überzeugt und der Farbzustand sieht nach 28 Wäschen noch gut aus, wenn Wasch- und Lichtbeständigkeit auch etwas besser sein könnten. Die Anwendung ist einfach, Deklaration und Werbeaussagen werden abermals kritisiert. Insgesamt vergeben die Tester die Endnote „Gut“.
Die Ergebnisse für die Poly Palette-Haarfarbe im Überblick:
- Färbeergebnis
- Farberhalt
- Haarzustand nach dem Färben
- Anwendung
- Nutzerfreundlichkeit der Verpackung
- Deklaration und Werbeaussagen
Merkmale:
- Farbton: 645 Honigbraun
- empfohlene Ausgangshaarfarbe: Mittelblond bis Mittelbraun
- Colorcreme/ Anwendungsflasche mit Entwicklerflüssigkeit
- inkl. Gebrauchsanweisung und Handschuhe
- Conditioner, Haarkur: Päckchen mit Pflege-Conditioner, 15 ml
Keralock färbt zu dunkel nach
Unter den weiteren sechs Haarfarben im Test der Stiftung Warentest geht die Note „Gut“ noch an die Schwarzkopf Brillance Intensiv-Color-Creme (etwa 5,95 Euro). Die Permanenthaarfarbe überzeugt mit einem gleichmäßigen und haltbaren Ergebnis, nur an Deklaration und Werbeaussagen gibt es leichte Kritik. Allerdings wurde die Rezeptur der Coloration inzwischen verändert.
Fünf der geprüften Permanenthaarfarben sind „befriedigend“. Dazu gehören unter anderem die Drogerie-Eigenmarken dm Réell’e Intensiv Color Creme (etwa 1,25 Euro) und Rossmann Isana Professional Color 2 Care Dauerhafte Haarfarbe (etwa 4,25 Euro). Bei beiden fällt das Färbeergebnis nur mittelmäßig aus und die Grauabdeckung lässt mit der Zeit deutlich nach. Ebenfalls befriedigend ist die teuerste Haarfarbe im Test, die Keralock One Color Permanent Coloration (etwa 9,00 Euro). Der Anbieter bewirbt sie als erste Haarfarbe, die sich ohne Anmischen verwenden lässt. Außerdem soll sie sich angebrochen über einen Zeitraum von vier Monaten zum Nachfärben eignen. Das Ergebnis der ersten Färbung fällt überzeugend aus und erweist sich als haltbar. Nach vier Monaten färbt die Coloration aus der angebrochenen Packung jedoch zu dunkel nach.
Fazit: Insgesamt vier Permanenthaarfarben können im Vergleich der Stiftung Warentest überzeugen (Ausgabe 02/2022). Auf den Spitzenplätzen landen die Garnier Nutrisse Crème Dauerhafte Pflege-Haarfarbe, die L’Oréal Paris Excellence Creme 3-fach Pflege Creme Farbe und die Poly Palette Intensiv Creme Coloration Permanent.
- Verwandte Themen: Haarfarbe, Schadstoffe, Stiftung Warentest
Your page rank: