Herrschen draußen Temperaturen von über 30 °C, wird es auch in der Wohnung schnell warm. Gerade Dachgeschosswohnungen heizen sich im Sommer so stark auf, dass an erholsamen Schlaf kaum zu denken ist. Eine Klimaanlage schafft Abkühlung, lässt sich jedoch nicht überall installieren. Mobile Klimageräte hingegen lassen sich am gewünschten Einsatzort aufstellen. Die warme Luft wird über einen Schlauch aus dem gekippten Fenster geleitet. Über ein spezielles Fensterkit wird verhindert, das warme Luft von außen nachströmt. Wer ein mobiles Klimagerät kaufen möchte, findet mittlerweile eine große Auswahl an Modellen. Welche davon die Wohnung tatsächlich schnell herunterkühlen, die Temperatur gleichmäßig verteilen und sich auch noch einfach bedienen lassen, hat das ETM Testmagazin geprüft (Heft 06/2021). Drei der 14 Klimageräte im Vergleich erhalten die Note „sehr gut“, alle anderen sind immerhin „gut“.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
De’Longhi überzeugt mit starker Kühlleistung und einfacher Bedienung
Platz 1 im Vergleich der mobilen Klimageräte geht an das De’Longhi PAC EM90 SILENT (etwa 649,00 Euro). Der Testsieger punktet vor allem mit seiner starken Kühlleistung. Innerhalb von zwei Stunden kühlt das Gerät einen 30 °C warmen Raum auf 19,2 °C ab. Über das obere Tastenpanel lassen sich die verschiedenen Funktionen einfach bedienen. Auf Stumm-Funktion gestellt, arbeitet das Gerät tatsächlich hörbar leiser. Ein Fensterkit gehört zum Lieferumfang. Ein kleiner Minuspunkt ist das recht hohe Gewicht. Insgesamt gibt es die Note „sehr gut“.
Die Ergebnisse für das De’Longhi PAC EM90 SILENT im Überblick:
- Kühlen
- Funktionsspektrum
- Handhabung
- Betrieb
Merkmale:
- Maße: 46 x 70 x 35 cm
- Gewicht: 31,5 kg
- Kühlleistung: 10.400 BTU/h, 2,5 kW
- maximales Raumvolumen: 90 m³
- Kältemittel: R290
- Schalldruckpegel: 59,8 dB(A)
- Stromverbrauch: 534,0 W
- Zubehör: Abluftschlauch, Fensterdüse, Fensterkit, Fernbedienung (inkl. 2 AAABatterien), Schlauch für Kondenswasser
KOENIC wird zum Preis-Leistungssieger
Das vergleichsweise günstige Klimagerät KOENIC KAC 3232 B (etwa 349,00 Euro) erhält ebenfalls die Note „sehr gut“ und wird von den Testern zum Preis-/Leistungssieger erklärt. Gut gefällt vor allem der große Funktionsumfang. Bedienen lässt sich das Gerät über ein Tastenpanel und eine Fernbedienung. Individuell verstellte Parameter können gespeichert werden und sind per Shortcut schnell zu erreichen. Mit starker Kühlleistung schafft des das Gerät, einen 30 °C warmen Raum innerhalb von zwei Stunden auf 19,8 °C abzukühlen. Ein Fensterkit muss jedoch separat gekauft werden.
Die Ergebnisse für das KOENIC KAC 3232 B im Überblick:
- Kühlen
- Funktionsspektrum
- Handhabung
- Betrieb
Merkmale:
- Maße: 45 x 70 x 38 cm
- Gewicht: 29,5 kg
- Kühlleistung: 9.000 BTU/h, 2,6 kW
- maximales Raumvolumen: 80 m³
- Kältemittel: R290
- Schalldruckpegel: 59,4 dB(A)
- Stromverbrauch: 445,6 W
- Zubehör: Abluftschlauch, Fensterdüse, Fernbedienung (inkl. 2 AAABatterien), Montagematerialien, Schlauch für Kondenswasser, Wanddurchlass
Das Midea Silent Cool 26 Pro arbeitet angenehm leise
Das Midea Silent Cool 26 Pro (etwa 500 Euro bei Amazon) macht seinem Namen alle Ehre und arbeitet tatsächlich deutlich leiser als die anderen Klimageräte im Test. Innerhalb von zwei Stunden reduziert es die Raumtemperatur von 30 °C auf 19,3 °C. Wahlweise lässt sich das Gerät über ein Tastenpanel oder über eine Fernbedienung bedienen. Eine Shortcut-Funktion erlaubt es, einmal gespeicherte Parameter per Knopfdruck wieder einzustellen. Ein Fensterkit gehört zum Lieferumfang. Positiv fällt zudem auf, wie einfach sich das Gerät reinigen und warten lässt. Dafür erhält es die Note „sehr gut“.
Die Ergebnisse für das Midea Silent Cool 26 Pro im Überblick:
- Kühlen
- Funktionsspektrum
- Handhabung
- Betrieb
Merkmale:
- Maße: 46 x 78 x 38 cm
- Gewicht: 31,1 kg
- Kühlleistung: 9.000 BTU/h, 2,6 kW
- maximales Raumvolumen: 88 m³
- Kältemittel: R290
- Schalldruckpegel: 50,4 dB(A)
- Stromverbrauch: 620,2 W
- Zubehör: Abluftschlauch, Fensterdüse, Fensterkit, Fernbedienung (inkl. 2 AAABatterien), Montagematerialien, Schlauch für Kondenswasser, Wanddurchlass
Alle weiteren mobilen Klimageräte im Vergleich sind “gut”
Die elf weiteren Klimageräte im Test erhalten alle die Note „gut“:
- Das Technisat TECHNIPOLAR 1 (etwa 420 Euro bei Amazon) fällt durch seine starke Kühlleistung auf. Es bringt zudem eine Heizfunktion mit, verteilt die Temperatur aber etwas uneinheitlich und die Reinigung gestaltet sich schwergängig.
- Das KOENIC KAC 14021 WLAN (etwa 529,00 Euro) ist mit Smart Speakern kompatibel und lässt sich so auch per Sprachsteuerung bedienen. Es arbeitet leise und mit starker Kühlleistung, verbraucht jedoch recht viel Strom.
- Das Fakir premium AC 120 (etwa 475 Euro bei Amazon) weist eine besonders starke Kühlleistung und einen üppigen Funktionsumfang auf. Allerdings gestaltet es sich recht schwierig, den Filter zu reinigen.
- Das KOENIC KAC 12020 WLAN (etwa 479,00 Euro) passt die Kühlleistung automatisch an die mit der Fernbedienung gemessene Raumtemperatur an. Es lässt sich einfach bedienen, ist bei maximaler Ventilation aber recht laut.
- Das Sonnenkönig Fresco 100 (etwa 999,00 Euro) kühlt sehr gut und lässt sich einfach bedienen, bringt jedoch kein Fensterkit mit.
- Das Comfee MPD1-12CRN7 (etwa 420 Euro bei Amazon) bietet ebenfalls eine Fernbedienung mit Temperatursensor und kann die Kühlleistung an die Raumtemperatur anpassen. Die Temperaturverteilung ist allerdings eher uneinheitlich.
- Die Sichler Mobile Klimaanlage ACS-50.app (NX-9765) (etwa 390,99 Euro) ist einfach installiert und wartet mit einer sehr starken Kühlleistung auf. Leider arbeitet sie sehr laut und verteilt die Temperatur eher uneinheitlich.
- Das Rowenta Turbo Cool+ AU5020 (etwa 500 Euro bei Amazon) ist mit einer energiesparenden Eco-Funktion ausgestattet, lässt sich leicht installieren und ist einfach zu transportieren. Kritikpunkte sind die uneinheitliche Temperaturverteilung und der hohe Schalldruckpegel.
- Mit einfacher Bedienung punktet das Princess 01.353200.01.001 (etwa 560 Euro bei Amazon), das sich zum Beispiel über Smart Speaker steuern lässt. Dafür fällt die Kühlleistung eher schwach aus.
- Das Gutfels CM 61249 we (etwa 499,95 Euro) kühlt zufriedenstellend und ist schnell installiert. Weiterer Pluspunkt ist die einfache Reinigung. Negativ fällt der hohe Stromverbrauch auf.
- Das Sonnenkönig Fresco 900W (etwa 749,99 Euro) sieht edel aus, ist hochwertig verarbeitet und lässt sich leicht transportieren. Die Tester kritisieren die schwache Kühlleistung und die hohe Lautstärke bei maximaler Ventilation.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Fazit: Viele Klimageräte arbeiten heute zuverlässig und effizient und können eine beeindruckende Kühlleistung aufweisen. Das beweist der Testbericht des ETM Testmagazins (Ausgabe 06/2021). Testsieger wird das De’Longhi PAC EM90 SILENT. Wer eine günstige mobile Klimaanlage sucht, erhält mit dem Preis-Leistungssieger KOENIC KAC 3232 B ein leistungsstarkes Gerät.
- Verwandte Themen: ETM Testmagazin, Klimaanlage
Your page rank: