Wer nach einem neuen Smartphone sucht, stellt schnell fest, dass es große Preisunterschiede zwischen den Modellen gibt. Während Premium-Smartphones häufig mehr als 1.000 Euro kosten, sind andere Geräte für weniger als die Hälfte zu haben. Aber gibt es wirklich gute Smartphones für unter 500 Euro? Unter anderem dieser Frage ist Stiftung Warentest in einem aktuellen Testbericht nachgegangen (Heft 7/2023). Auf dem Prüfstand: 41 Modelle, darunter bereits zuvor getestete sowie neue Geräte, die sich in Kriterien wie Stabilität, Rechenleistung, Kamera und Konnektivität bewähren müssen. Der Vergleich zeigt, welches Premium-Smartphone im Test überzeugen kann und welche Smartphones bis 500 Euro sich als günstige Alternative empfehlen. Hier stellen wir die „guten“ Geräte aus den unterschiedlichen Preiskategorien vor.
Drei beliebte Smartphones bis 500 Euro bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Die 3 besten Premium-Smartphones
Testsieger: das Apple iPhone 14 Pro (128 GB)
Mit der Note „Gut“ wird das Apple iPhone 14 Pro (128 GB) (etwa 1.170 Euro) zum besten Premium-Smartphone im Test – vor allem, da es etwas günstiger ist als das gleich gut bewertete Schwestermodell Apple iPhone 14 Pro Max. Ein kleines Manko ist der Akku, der nach etwa 40 Stunden wieder aufgeladen werden muss und wie bei fast allen Modellen nicht vom Nutzer gewechselt werden kann.
Die Ergebnisse für das Apple iPhone 14 Pro im Überblick:
- Grundfunktionen
- Kamera
- Display
- Handhabung
- Akku
- Stabilität
Silbersieger: das Apple iPhone 14 Pro Max (128 GB)
Das Apple iPhone 14 Pro Max (128 GB) (etwa 1.310 Euro) liegt mit Testsieger gleich auf und bietet insgesamt überzeugende Funktionen. Größter Pluspunkt ist der Akku, der Kapazität für rund 50 Stunden Laufzeit bietet. Die Endnote lautet ebenfalls „Gut“.
Die Ergebnisse für das Apple iPhone 14 Pro Max im Überblick:
- Grundfunktionen
- Kamera
- Display
- Handhabung
- Akku
- Stabilität
Samsung kann mit Apple mithalten
Das Android-Smartphone Samsung Galaxy S23 Ultra (256 GB) (etwa 1.260 Euro) erhält ebenfalls die Note „Gut“. Insbesondere das hochauflösende Display und die Kamera überzeugen. Der Akku hält 45 Stunden lang durch. Kritik gibt es an der nur mittelmäßigen Netzempfindlichkeit.
Die Ergebnisse für das Samsung Galaxy S23 Ultra im Überblick:
- Grundfunktionen
- Kamera
- Display
- Handhabung
- Akku
- Stabilität
Die drei besten Smartphones aus dem Test der Stiftung Warentest 7/2023
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Gute Smartphones bis 500 Euro im Test
Bestes Smartphone bis 500 Euro im Test: Preistipp Samsung Galaxy A54 5G
Als bestes Smartphone bis 500 Euro fällt das Samsung Galaxy A54 5G (128 GB) (etwa 440 Euro) auf und wird damit zum Preistipp der Redaktion. Das Display bietet eine hohe Auflösung, die Kamera macht gute Fotos, der Akku hält 46 Stunden durch und auch die Rechenleistung überzeugt. Abstriche müssen Nutzer bei der Netzempfindlichkeit, WLan-Verbindungen und Ortung machen. Die Gesamtnote lautet „Gut“.
Die Ergebnisse für das Samsung Galaxy A54 5G im Überblick:
- Grundfunktionen
- Kamera
- Display
- Handhabung
- Akku
- Stabilität
Gute Leistung, gutes Display: das Samsung Galaxy A34 5G (128 GB)
Das günstige Samsung Galaxy A34 5G (128 GB) (etwa 360 Euro) verdient sich mit seinem guten Display und der anständigen Rechenleistung ebenfalls die Note „Gut“. Etwas weniger überzeugend ist die Kamera, die Akkulaufzeit beträgt zudem nur 36 Stunden.
Die Ergebnisse für das Samsung Galaxy A34 5G im Überblick:
- Grundfunktionen
- Display
- Handhabung
- Akku
- Stabilität
- Kamera
Weitere neue „gute“ Smartphones bis 500 Euro
Wer ein neues Smartphone günstig kaufen möchte, hat noch zehn weitere, erstmals getestete und mit der Note „Gut“ bewertete Modelle zur Auswahl. Neben Samsung-Geräten können dabei auch Android-Phones von Xiaomi und Motorola punkten. Die Xiaomi-Geräte weisen jedoch Schwächen bei der biometrischen Gesichtserkennung auf, die sich mit einem Foto überlisten lässt.
Die „guten“ neuen Smartphones bis 500 Euro im Überblick:
- Samsung Galaxy M53 5G (etwa 420 Euro)
- Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G (6 GB RAM) (etwa 315 Euro)
- Xiaomi Redmi Note 12 Pro+ 5G (etwa 455 Euro)
- Xiaomi Poco X5 Pro 5G (128 GB) (etwa 325 Euro)
- Xiaomi Redmi Note 12 (128 GB) (etwa 209 Euro)
- Motorola Moto G23 (etwa 229 Euro)
- Samsung Galaxy A14 5G (etwa 209 Euro)
- Xiaomi 13 Lite 5G (etwa 455 Euro)
- Xiaomi Poco X5 5G (128 GB) (etwa 250 Euro)
- Xiaomi Redmi Note 12 5G (etwa 246 Euro)
Drei gute Smartphones bis 500 Euro aus dem Test der Stiftung Warentest 7/2023
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Die übrigen „guten“ Smartphones im Test
17 weitere Smartphones bewerten die Tester mit „gut“ , darunter viele Modelle, die bereits in vorangegangenen Tests mit dabei waren. Dazu gehört zum Beispiel das Google Pixel 7 (128 GB) (etwa 625 Euro) mit sehr gutem Display, aber relativ kurzer Akkulaufzeit von 32 Stunden. Bestes unter den neuen Geräten ist das Xiaomi 13 Pro 5G (etwa 1.250 Euro), das allerdings Mängel in der Bedienungsanleitung aufweist und sich bei der Gesichtserkennung täuschen lässt. Ein weiterer Preistipp ist das im März 2023 erstmals getestete Honor 70 (128 GB) (etwa 485 Euro) mit guten Funktionen, aber kurzer Akkulaufzeit von 28 Stunden.
Überzeugende Premium-Smartphones und günstige Alternativen
Die Premium-Smartphones von Apple und Samsung haben auch im aktuellen Vergleich von Stiftung Warentest die Nase vorn (Ausgabe 07/2023), allen voran das Apple iPhone 14 Pro, das Pro Max und das Samsung Galaxy S2 Ultra. Wer ein neues Smartphone günstig kaufen möchte, findet aber auch preiswerte Alternativen. Das günstigste „gute“ Gerät ist das Xiaomi Redmi Note 12 für 209 Euro.
- Verwandte Themen: Smartphone
Your page rank: