Gut und günstig: Die 3 besten Trockner unter 450 Euro

Die komplette Wäsche für die ganze Familie kann ganz schön viel Platz in Anspruch nehmen. Wer einen Garten oder Balkon zur Verfügung hat, trocknet sie im Sommer auf der Leine. Im Winter allerdings fehlt in der Wohnung schnell der Platz, um die Wäscheberge aufzuhängen. Noch dazu verteilt sich die Feuchtigkeit aus der Wäsche in der Luft. Wird nicht ausreichend gelüftet, besteht Schimmelgefahr. Komfortabler ist es da, sich einen Wäschetrockner zuzulegen. Wo es gute Trockner günstig online zu kaufen gibt, zeigt der Preisvergleich von idealo.de. Dort finden sich bereits Wäschetrockner für unter 450 Euro, die in den Tests diverser Verbrauchermagazine gute Noten erhalten.

W

Im Vergleich zum Trocknen auf dem Wäscheständer haben Wäschetrockner natürlich einen Nachteil: Sie verbrauchen Strom, verursachen also auch langfristig Kosten. Besonders energieeffizient arbeiten Wärmepumpentrockner. Anders als bei Ablufttrocknern muss zudem die Kondensationsflüssigkeit nicht über einen Schlauch nach draußen geleitet werden, sondern wird in einem Behälter aufgefangen. Viele moderne Wärmepumpentrockner entsprechen der Energieeffizienzklasse A++ oder sogar A+++. Neben der Effizienzklasse sollten Sie beim Kauf jedoch auch den tatsächlich ausgewiesenen Jahresverbrauch beachten. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist das Fassungsvermögen. Ein Trockner für eine 4-köpfige Familie sollte sieben bis acht Kilogramm Wäsche fassen. Steht der Trockner in Küche oder Bad, empfiehlt sich zudem ein möglichst leises Gerät mit einem Geräuschpegel von etwa 65 dB(A).


Platz 1: Der energieeffiziente Hoover VTH 980 NA2C-84

Platz 1 im Preisvergleich der günstigen Wäschetrockner geht an den Hoover VTH 980 NA2C-84. Im Angebot ist er ab 334,99 Euro zu bekommen. Zwei Testberichte bescheinigen ihm eine hohe Qualität, die Durchschnittsnote lautet „gut“. Das ETM Testmagazin vergibt 86,60 von 100 Punkten und erklärt den Wärmepumpentrockner zum Preis-Leistungs-Sieger (Ausgabe 03/2019). Positiv fällt vor allem auf, wie wenig Restfeuchte in der Wäsche zurückbleibt. Über die Hoover Wizard-App lassen sich zudem zusätzliche Trocknerprogramme herunterladen und der Status des Gerätes überwachen. Die One Touch-Technologie ermöglicht eine einfache Bedienung. Die Tester vermissen allerdings eine Trommelbeleuchtung und kritisieren außerdem das auftretende Kondenswasser sowie die unzuverlässige Restzeitanzeige. EcoTopTen zeichnet den Hoover Trockner für seinen sparsamen Stromverbrauch aus (04.01.2021).

Produktmerkmale für den Hoover VTH 980 NA2C-84:
Typ: Kondenstrockner, Wärmepumpentrockner
Energieeffizienzklasse: A++
Kondensationseffizienzklasse: A
Stromverbrauch: 236 kWh/Jahr
Energieverbrauch vollbeladen: 1,94 kWh
Füllmenge: 8 kg
Programmdauer: 225 min
Betriebsgeräusch: 67 dB
Trommelvolumen: 115 Liter
Anschlusswert: 900 Watt
Ausstattung: Wärmepumpe, optische Füllanzeige des Kondensatbehälters, optische Schnittstelle, höhenverstellbare Füße
Smart Home: NFC, App-steuerbar
Sicherheitseinrichtung: Kindersicherung
Zeitvorwahl: 24 h
Displayanzeige: Restzeit
Ladeluke: Frontlader
Bauart: freistehend, Klarsichttür, Türanschlag links
Trommelmaterial: verzinkt
Aufstellvariante: unterschiebbar ab 85 cm Nischenhöhe
Anzahl Trockenprogramme: 14
Höhe x Breite x Tiefe: 85 x 59,6 x 58,5 cm
Gewicht: 41 kg


Platz 2: Der robuste Grundig Edition 70 Trockner 2

Für den Grundig Edition 70 Trockner 2 finden sich Angebote ab 438,95 Euro. Auch dieser Wäschetrockner erhält für seine energieeffiziente Arbeitsweise eine Auszeichnung von EcoTopTen (04.01.2021). Stiftung Warentest bewertet den Wäschetrockner mit der Note „gut“. Positiv fällt vor allem die sehr robuste und sichere Verarbeitung aus. Lob gibt es außerdem für die einfache Handhabung und die gleichmäßige, zuverlässige Trocknung. Der Grundig arbeitet zudem angenehm leise. Den Testern zufolge verbraucht er im Vergleich zu anderen Geräten aber relativ viel Strom.

Produktmerkmale für den Grundig Edition 70 Trockner 2:
Typ: Kondenstrockner, Wärmepumpentrockner
Energieeffizienzklasse: A++
Kondensationseffizienzklasse: B
Stromverbrauch: 209 kWh/Jahr
Energieverbrauch vollbeladen: 1,68 kWh
Füllmenge: 7 kg
Programmdauer: 179 min
Betriebsgeräusch: 65 dB
Anschlusswert: 900 Watt
Ausstattung: Trommelinnenbeleuchtung, Kondenswasserablauf, Wärmepumpe
Bedienelemente: Touch Control Tasten
Sicherheitseinrichtung: Kindersicherung
Zeitvorwahl: 24 h
Display: LED
Displayanzeige: Restzeit
Ladeluke: Frontlader
Bauart: freistehend, Klarsichttür, Türanschlag rechts
Trommelmaterial: Edelstahl
Aufstellvariante: unterschiebbar ab 85 cm Nischenhöhe
Anzahl Trockenprogramme: 16
Höhe x Breite x Tiefe: 84,6 x 59,7 x 57,8 cm
Gewicht: 47,5 kg


Platz 3: Der komfortable Beko DE 8433 PA0

Den Beko DE 8433 PA0 gibt es ab 443,99 Euro. Auch er gehört laut EcoTopTen zu den verbrauchsarmen Geräten (04.01.2021). Im Trockner-Test von Stiftung Warentest erhält er die Note „gut“ (Ausgabe 10/2017). Lob gibt es unter anderem für die zuverlässige Trocknung der Wäsche. Gut gefällt außerdem der Kondenswasserablauf. Die Reinigung gestaltet sich den Testern zufolge einfach und komfortabel. Aufgrund des geringen Anschaffungspreises rechne sich der günstige Trockner der Energieeffizienzklasse A++ auch langfristig.

Produktmerkmale für den Beko DE 8433 PA0:
Typ: Kondenstrockner, Wärmepumpentrockner
Energieeffizienzklasse: A++
Kondensationseffizienzklasse: A
Stromverbrauch: 230 kWh/Jahr
Energieverbrauch vollbeladen: 1,92 kWh
Füllmenge: 8 kg
Programmdauer: 179 min
Betriebsgeräusch: 65 dB
Trommelvolumen: 118 Liter
Anschlusswert: 900 Watt
Netzabsicherung: 10 A
Ausstattung: Wärmepumpe, Trommelinnenbeleuchtung
Sicherheitseinrichtung: Kindersicherung
Zeitvorwahl: 24 h
Sensor: Restfeuchte
Displayanzeige: Restzeit
Ladeluke: Frontlader
Bauart: freistehend, Sichtschutztür
Aufstellvariante: unterschiebbar ab 85 cm Nischenhöhe
Anzahl Trockenprogramme: 16
Höhe x Breite x Tiefe: 84,6 x 59,5 x 60,9 cm
Gewicht: 49 kg

Fazit: Der Preisvergleich von idealo.de zeigt, dass ein Trockner gut und günstig zugleich sein kann. Als bester Trockner unter 400 Euro fällt der Hoover VTH 980 NA2C-84 auf. Der Grundig Edition 70 Trockner 2 und der Beko DE 8433 PA0 sind immerhin unter 450 Euro zu haben (Stand: Januar 2021). Der Grundig glänzt vor allem durch seine stabile Verarbeitung, der Beko durch seine einfache Handhabung und Reinigung.

0 / 5 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

7 Staubsauger mit/ohne Beutel im Test: Die besten Bodenstaubsauger kommen von AEG 3 Minikühlschränke im Test: Testsieger Comfee bietet sogar ein kleines Eisfach Akku-Staubsauger im Test: Testsieger Hanseatic überzeugt mit starker Leistung Skihelm kaufen: Worauf Sie achten sollten und welche Helme im Test überzeugen