Wer heute eine Spülmaschine kaufen möchte, achtet nicht mehr nur darauf, ob das Gerät das Geschirr auch wirklich sauber bekommt. Der Geschirrspüler soll darüber hinaus möglichst energieeffizient arbeiten. Das spart Strom- und Wasserkosten und schont zudem die Umwelt. Stiftung Warentest hat 20 Geschirrspüler der Energieeffizienzklassen A+++ und A++ geprüft, darunter zwölf vollintegrierte Geräte mit versteckter Bedienblende und acht ähnlich gebaute teilintegrierte Spülmaschinen mit sichtbarer Bedienblende, jeweils 60 cm breit (Ausgabe 10/2019). Der Testbericht zeigt: Fast alle Maschinen liefern sauberes Geschirr. Wirklich sparsam arbeiten die meisten Geräte dabei im Eco-Programm. Das Kurzprogramm ist zwar praktisch, wenn schnell sauberes Geschirr herbei muss, erweist sich jedoch als echter Stromfresser.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Einbau-Geschirrspüler mit versteckter Bedienblende (60 cm)
Der Testsieger kommt von Miele
Die beste Spülmaschine im Test mit versteckter Bedienblende ist die Miele G 6770 SCVi (etwa 1.230 Euro). Sie reinigt das Geschirr in allen Programmen ohne Probleme. Im Eco-Programm arbeitet die Maschine sehr sparsam, ebenso im Automatikprogramm. Im Kurzprogramm ist der Stromverbrauch jedoch hoch. Der Geschirrspüler ist angenehm leise und besteht auch die Dauerprüfung mit Bravour. Dafür vergibt Stiftung Warentest das Urteil „Gut“.
Die Ergebnisse für die Miele G 6770 SCVi im Überblick:
+ Sparprogramm (Eco)
+ Automatikprogramm
+ Handhabung
+ Sicherheit
+ Geräusch
+ Dauerprüfung
– Kurzprogramm
Merkmale:
✓ Betriebskosten in 10 Jahren: 1.062 Euro
✓ Energieeffizienzklasse: A+++
✓ Geräusch: 39,1 dB
✓ Anzahl Maßgedecke: 14
✓ Anzahl Spülprogramme: 9
✓ mit Besteckschublade
Der 2. Platz geht an eine Spülmaschine von Neff
Der Geschirrspüler Neff S516T80X1E / GV6801T (etwa 730 Euro) sorgt ebenfalls für sauberes Geschirr. Im Eco-Programm arbeitet er sehr sparsam, im Automatik- und Kurzprogramm fallen Strom- und Wasserverbrauch recht hoch aus. In der Dauerprüfung bewährt sich die leise Spülmaschine. Die Gesamtnote lautet „Gut“.
Die Ergebnisse für den Neff S516T80X1E / GV6801T im Überblick:
+ Sparprogramm (Eco)
+ Kurzprogramm
+ Handhabung
+ Sicherheit
+ Geräusch
+ Dauerprüfung
– Automatikprogramm
Merkmale:
✓ Betriebskosten in 10 Jahren: 1.055 Euro
✓ Energieeffizienzklasse: A+++
✓ Geräusch: 40,9 dB
✓ Anzahl Maßgedecke: 14
✓ Anzahl Spülprogramme: 8
✓ mit Besteckschublade
Den 3. Platz macht eine Spülmaschine von Bosch
Die Spülmaschine Bosch SMV67MX01E (etwa 900 Euro) erhält ebenfalls das Testurteil „Gut“ und erreicht den 3. Platz unter den Einbaugeräten mit versteckter Bedienblende. Er punktet mit einem geringen Strom- und Wasserverbrauch im Sparprogramm. Im Automatik- und Kurzprogramm erweist er sich als nicht ganz so energieeffizient.
Die Ergebnisse für den Bosch SMV67MX 01E im Überblick:
+ Sparprogramm (Eco)
+ Automatikprogramm
+ Kurzprogramm
+ Handhabung
+ Sicherheit
+ Geräusch
+ Dauerprüfung
Merkmale:
✓ Betriebskosten in 10 Jahren: 1.055 Euro
✓ Energieeffizienzklasse: A+++
✓ Geräusch: 42,8 dB
✓ Anzahl Maßgedecke: 14
✓ Anzahl Spülprogramme: 7
✓ mit Besteckschublade
4 weitere Geschirrspüler mit versteckter Bedienblende (vollintegriert) sind “gut”
Mit dem Testurteil „Gut“ schneiden vier weitere Einbau-Geschirrspüler mit versteckter Bedienblende ab, darunter der preiswerte Beko DIN28431 (etwa 450 Euro). Er weist sogar geringere Betriebskosten auf als der mehr als doppelt so teure Miele G 4990 SCVi Jubilee
(etwa 905 Euro, gebraucht etwa 500 Euro), der dafür durch seine Langlebigkeit überzeugen kann.
Samsung ist nur „ausreichend“
Die Testnote „Befriedigend“ geht ebenfalls an vier Einbaugeräte mit versteckter Bedienblende (vollintegriert), darunter der Ikea Renodlad (etwa 550 Euro), der über kein Kurzprogramm verfügt und im Automatikprogramm nur eine „ausreichende“ Leistung zeigt. Das Eco-Programm kann dagegen überzeugen. Für den Samsung DW60M9550 BB/EG (etwa 685 Euro) gibt es nur die Note „Ausreichend“. Er reinigt zwar das Geschirr im Spar- und Automatikprogramm gut und relativ sparsam, schwächelt aber in der Dauerprüfung.
Bauähnliche Einbaugeräte mit sichtbarer Bedienblende
Die beste Spülmaschine kommt abermals von Miele
Auch in der Kategorie „Bauähnliche Einbaugeräte mit sichtbarer Bedienblende (teilintegriert)“ schneidet ein Gerät von Miele am besten ab. Der Miele G 6730 SCi (etwa 1.120 Euro) arbeitet im Sparprogramm und Automatikprogramm energieeffizient und zuverlässig. Im Kurzprogramm ist der Wasserverbrauch gering, jedoch der Stromverbrauch hoch. Die Gesamtnote lautet „Gut“.
Die Ergebnisse für den Miele G 6730 SCi im Überblick:
+ Sparprogramm (Eco)
+ Automatikprogramm
+ Handhabung
+ Sicherheit
+ Geräusch
+ Dauerprüfung
– Kurzprogramm
Merkmale:
✓ Betriebskosten in 10 Jahren: 1.062 Euro
✓ Energieeffizienzklasse: A+++
✓ Geräusch: 39,1 dB
✓ Anzahl Maßgedecke: 14
✓ Anzahl Spülprogramme: 9
✓ mit Besteckschublade
Neff zeigt ebenfalls eine überzeugende Leistung
Der Geschirrspüler Neff S416T80S1E / GI6801TN (etwa 740 Euro) erreicht den 2. Platz. Die Spülmaschine zeigt eine ähnlich gute Leistung wie das bauähnliche Gerät mit versteckter Bedienblende. Im Automatikprogramm fallen Strom- und Wasserverbrauch jedoch recht hoch aus. Die Gesamtnote lautet „Gut“.
Die Ergebnisse für den Neff S416T80S1E / GI6801TN im Überblick:
+ Sparprogramm (Eco)
+ Kurzprogramm
+ Handhabung
+ Sicherheit
+ Geräusch
+ Dauerprüfung
– Automatikprogramm
Merkmale:
✓ Betriebskosten in 10 Jahren: 1.055 Euro
✓ Energieeffizienzklasse: A+++
✓ Geräusch: 40,9 dB
✓ Anzahl Maßgedecke: 14
✓ Anzahl Spülprogramme: 8
✓ mit Besteckschublade
Platz 3 geht erneut an einen Geschirrspüler von Bosch
Der Bosch SMI67MS01E (Note „Gut“, etwa 690 Euro) arbeitet im Eco-Programm zuverlässig und energieeffizient, im Automatik- und Kurzprogramm sind Strom- und Wasserverbrauch erhöht. Für sauberes Geschirr sorgt er in allen Programmen.
Die Ergebnisse für den Bosch SMI67MS01E im Überblick:
+ Sparprogramm (Eco)
+ Automatikprogramm
+ Kurzprogramm
+ Handhabung
+ Sicherheit
+ Geräusch
+ Dauerprüfung
Merkmale:
✓ Betriebskosten in 10 Jahren: 1.047 Euro
✓ Energieeffizienzklasse: A+++
✓ Geräusch: 42,8 dB
✓ Anzahl Maßgedecke: 14
✓ Anzahl Spülprogramme: 7
✓ mit Besteckschublade
Beko ist Preis-/Leistungssieger
Zwei weitere Einbau-Geschirrspüler mit sichtbarer Bedienblende (60 cm) erhalten die Note „Gut“: Der Miele G 4940 SCi Jubilee (etwa 1.000 Euro) gefällt durch seine gute Reinigungsleistung. Der Stromverbrauch ist im Kurzprogramm jedoch recht hoch. Preis-/Leistungssieger ist abermals das Gerät von Beko, der Beko DSN28431X
(etwa 440 Euro). Er überzeugt mit einem durchweg geringen Wasserverbrauch, verbraucht aber im Kurzprogramm ebenfalls recht viel Strom.
Samsung fällt in der Dauerprüfung durch
Für die beiden AEG-Spülmaschinen FEE53600ZM (etwa 445 Euro) und FEB52610ZM (etwa 515 Euro) gibt es die Note „Befriedigend“. Ihre Reinigungsleistung steht hinter den anderen Geräten zurück, Strom- und Wasserverbrauch sind vor allem im Kurzprogramm zu hoch. Die Siemens DW60M9550 SS/EG (etwa 580 Euro) fällt genau wie das Gerät mit versteckter Bedienblende in der Dauerprüfung durch. Bei zwei von drei Testgeräten stand bereits nach geringer Nutzungszeit Wasser in der Bodenwanne.
Fazit: Investition in eine energieeffiziente Spülmaschine lohnt sich. Geschirrspüler der Energieeffizienzklassen A+++ und A++ sparen tatsächlich Wasser und Strom und sind nur wenig störanfällig. Das zeigt der Testbericht der Stiftung Warentest (Heft 10/2019). Sowohl der vollintegrierte als auch der teilintegrierte Geschirrspüler von Miele setzen sich als Testsieger durch. Preiswerte und kaum schlechtere Alternativen gibt es von Neff.
- Verwandte Themen: Geschirrspüler, Stiftung Warentest
Your page rank: