Der Frühling ist da! Die Vögel zwitschern, die ersten Sonnenstrahlen scheinen auf die Fenster – und machen deutlich, dass diese nach dem Winter dringend geputzt werden müssen. Mit dem Frühjahrsputz bringen Sie im Frühling frischen Wind in Ihre Wohnung und vertreiben den Wintermuff. Für viele gehört die Grundreinigung zum Frühlingsanfang schon zur Tradition. Worauf müssen Sie achten, wenn Sie Ihre Wohnung im Frühjahr auf Vordermann bringen wollen? Wie gehen Sie bei der Grundreinigung am besten vor? Wir geben Ihnen Tipps für den Frühjahrsputz und fassen alle Ratschläge in einer praktischen Checkliste zusammen.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Die richtige Vorbereitung ist das A und O
Vielleicht juckt es Ihnen in den Fingern, direkt mit dem Frühjahrsputz zu beginnen. Doch bevor Sie loslegen, sollten Sie erst einmal eine Bestandsaufnahme vornehmen. Gehen Sie von Raum zu Raum und überlegen Sie sich, was in den einzelnen Zimmern erledigt werden muss.
Welche Putzmittel und Putzutensilien brauche ich?
Im nächsten Schritt folgt die Zusammenstellung der Putzmittel. Die Wichtigsten:
✓ Allzweckreiniger für glatte Flächen, z. B. Essigreiniger (hier erhältlich)
✓ Scheuermilch für hartnäckige Verschmutzungen, z. B. in Küche und Bad
✓ Haushaltsessig oder Zitronensäure zum Entkalken
✓ Sanitärreiniger für die Toilette (hier ein Testbericht)
✓ Handspülmittel zum Entfernen von Fett
✓ Teppich- und Polsterreiniger
✓ Waschmittel zum Bettzeug, Decken, Kissen und Gardinen waschen
In Putzmitteln enthaltene Tenside können rückstandslos abgebaut werden, sind daher unbedenklich. Verzichten sollten Sie jedoch auf chlorhaltige Reinigungsmittel und WC-Reiniger mit anorganischen Säuren, welche die Umwelt stark belasten. Für den Frühjahrsputz ohne Chemie wählen Sie ökologische Putzmittel, die mit dem Blauen Engel ausgezeichnet sind, oder steigen auf Hausmittel wie Zitrone, Essig und Natron um.
Die wichtigsten Putzutensilien:
✓ vier Mikrofasertücher in unterschiedlichen Farben für Toilette, Bad, Küche und sonstige Oberflächen (hier erhältlich)
✓ antistatische Staubwedel oder Staubtücher für glatte Flächen
✓ eventuell spezielle Staubtücher für Monitore (hier erhältlich)
✓ Schwamm zum Auswischen von Schränken
✓ Küchen- oder Zeitungspapier, Fensterleder, Gummi-Abzieher zum Fenster putzen ohne Schlieren
✓ Besen für Hartböden
✓ Wischmop und Eimer
✓ Staubsauger
✓ Handschuhe, damit Ihre Hände nicht angegriffen werden
Wo fange ich am besten an?
Haben Sie alle Putzmittel und Putzutensilien parat, können Sie loslegen. Um den Überblick nicht zu verlieren, drucken Sie am besten die Checkliste für den Frühjahrsputz aus. Tipps von Putzprofis besagen, Raum für Raum zu reinigen und dabei mit den Fenstern zu beginnen. Anschließend reinigen Sie glatte Flächen, die Bodenreinigung folgt im letzten Schritt.
Fenster putzen ohne Schlieren: So geht’s
Beginnen Sie den Frühjahrsputz mit dem Fenster putzen in jedem Raum. Zum Fenster putzen ohne Schlieren brauchen Sie dabei nicht unbedingt einen speziellen Glasreiniger. Unsere Tipps für das Fenster putzen: Für den Frühjahrsputz ohne Chemie benötigen Sie einen Eimer mit kaltem Wasser, einen weiteren Eimer mit warmem Wasser und Haushaltsessig sowie zwei weiche Mikrofasertücher und Zeitungspapier. Zuerst waschen Sie die Fenster mit einem weichen Tuch und klarem Wasser ab. Anschließend tragen Sie das Essigwasser auf und nehmen dieses mit dem Zeitungspapier ab. Mit einem Fensterleder oder einem Abzieher aus Gummi entfernen Sie letzte Schlieren. Auf ähnliche Weise reinigen Sie auch Duschwände aus Glas und Spiegel. Und während Sie die Fenster putzen, können Sie die Gardinen waschen (über die besten Waschmittel für Weißes informieren wir Sie hier).
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Nach dem Fenster putzen und während die Gardinen waschen, wischen Sie in allen Räumen die Fensterbänke ab. Machen Sie sich anschließend daran, die Blätter der Zimmerpflanzen von Staub zu befreien. In Wohnzimmer, Schlafzimmer und Kinderzimmer sammeln Sie Decken und Kissenbezüge sowie das Bettzeug ein und waschen alles. Im Wohnzimmer entfernen Sie mit dem Polsterreiniger eventuelle Flecken aus den Polstermöbeln. Klopfen Sie das Sofa und die Sofakissen aus, waschen Sie Bezüge. Wischen Sie Staub auf glatten Flächen und reinigen Sie alle Monitore. Vergessen Sie nicht, auch die Lampenschirme abzuwischen. Mit dem Besen entfernen Sie Spinnweben aus den Zimmerecken.
Mit dem Frühlingsanfang ist auch die Zeit gekommen, um im Schlafzimmer und im Kinderzimmer den Kleiderschrank zu entrümpeln. Die Wintersachen können Sie nun getrost in den Keller bringen. Misten Sie im Kinderzimmer auch Spielwaren aus, sortieren Sie Unterlagen, Magazine und Schubladen: Das Ausmisten befreit von Ballast. Im letzten Schritt saugen Sie Staub und reinigen den Teppich bzw. wischen die Hartböden.
Reinigen von Küche und Vorratskammer
Zusätzlich zu den oben genannten Arbeiten fallen in der Küche noch einige weitere Tätigkeiten an. Im Laufe der Zeit verkalken die Wasserhähne und Küchengeräte wie Wasserkocher und Kaffeemaschine. Mit Essig oder Zitronensäure rücken Sie Kalk zu Leibe. Reinigen Sie die Mikrowelle mit einem Gemisch aus heißem Wasser und Zitronensäure bzw. Zitronensaft.
Herdplatten, Dunstabzugshaube und Fliesen reinigen Sie gründlich mit Wasser und Spülmittel. Prüfen Sie, ob der Filter an der Dunstabzugshaube ausgetauscht werden muss. Für den Frühjahrsputz ohne Chemie können Sie den Backofen mit Hausmitteln reinigen. Vermischen Sie dazu etwas Backpulver oder Natron mit etwa drei Esslöffeln Wasser, geben den Brei auf die Verschmutzungen und lassen ihn eine halbe Stunde einwirken. Anschließend können Sie den Backofen mit einem feuchten Tuch auswischen. Verstopfte Abflüsse reinigen Sie ohne Chemie von Hand oder mit der Saugglocke.
Tauen Sie Ihren Kühlschrank und das Gefrierfach ab und wischen Sie beides mit Essigwasser aus. Wischen Sie die Küchenschränke aus und entsorgen Sie abgelaufene Lebensmittel. Denken Sie auch daran, den Besteckkasten zu reinigen. Eventuell empfiehlt es sich auch, Ihre Messer mit einem Schleifstein zu schärfen oder von einem Profi schärfen zu lassen. Wie Messer lange scharf bleiben, erfahren Sie hier.
Haben Sie eine Vorratskammer, räumen Sie diese komplett aus und wischen alle Regale feucht ab. Abgelaufene Lebensmittel entsorgen Sie, noch verwendbare Lebensmittel räumen Sie wieder in die Vorratskammer ein. Dabei stellen Sie die am längsten haltbaren Produkte nach hinten, Lebensmittel, die bald verbraucht werden müssen, in bequeme Griffweite nach vorn.
Die Grundreinigung im Bad
Als nächster Punkt steht das Bad auf der Checkliste. Entfernen Sie alles, was Ihnen beim Putzen im Weg sein könnte, wie z. B. Badvorleger, Mülleimer, Klobürste, usw. Für die Reinigung der Toilette können Sie herkömmlichen WC-Reiniger verwenden. Möchten Sie Ihren Frühjahrsputz ohne Chemie durchführen, geben Sie Zitronensaft oder Essig ins WC und lassen Sie die Säure etwa 30 Minuten einwirken. Ein Essigreiniger ist auch ideal, um Waschbecken, Wanne, Dusche und Fliesen zu reinigen. Gegen hartnäckige Wasserränder hilft Scheuermilch. Mit Essig oder Zitronensäure können Sie auch den Kalk an Wasserhähnen und Duschköpfen entfernen. Reinigen Sie den Spiegel mit Essigwasser oder Glasreiniger. Abflüsse befreien Sie mit einer Saugglocke von Verstopfungen. Räumen Sie Ihre Kosmetikartikel wieder in die Schränke. Prüfen Sie zuvor, welche Produkte noch gut und welche bereits abgelaufen sind. Sortieren Sie auch abgelaufene Medikamente aus Ihrer Haushalts-Apotheke aus.
Tipp der Redaktion
Welche Gartenarbeiten von März bis Mai anfallen, lesen Sie in diesem Beitrag.
Die Checkliste für den Frühjahrsputz
- Machen Sie eine Bestandsaufnahme
- Legen Sie Putzmittel und Putzutensilien bereit
- Gehen Sie Raum für Raum vor
- Fenster putzen ohne Schlieren gelingt mit Essigwasser, Mikrofasertüchern und Zeitungspapier
- Fensterbänke abwischen
- Pflanzen entstauben
- Schränke ausräumen und Staub wischen
- Gardinen waschen
- Lampenschirme entstauben
- Spinnenweben entfernen
- Schränke und Schubladen entrümpeln
- Wohnzimmer: Polstermöbel ausklopfen und reinigen
- Wohnzimmer, Schlaf- und Kinderzimmer: Läufer ausklopfen und Teppiche reinigen
- Schlafzimmer und Kinderzimmer: Kissen- und Deckenbezüge und Bettzeug waschen
- Schlafzimmer und Kinderzimmer: Kleiderschränke ausmisten
- Kinderzimmer: Spielzeug sortieren
- Küche: Küchengeräte und Wasserhähne entkalken
- Küche: Herd und Backofen reinigen, Fliesen und Dunstabzugshaube putzen
- Küche: Kühl- und Gefrierschrank abtauen
- Küche: Besteckkästen und Schränke auswischen
- Vorratskammer: abgelaufene Lebensmittel aussortieren
- Küche und Bad: Abflüsse reinigen
- Bad: Fliesen, Wanne und Waschbecken reinigen
- Bad: Spiegel und Duschwände reinigen
- Bad: Toilette putzen
- Saugen und Böden wischen
Fazit: Mit diesen Tipps und der praktischen Checkliste gelingt der Frühjahrsputz bestimmt. Planen Sie ausreichend Zeit ein und geraten Sie nicht in Hektik: Der Frühjahrsputz muss nicht unbedingt an einem Tag erledigt sein. Sie suchen eine Putzhilfe? Welche Online-Putzdienste legale Putzkräfte vermitteln, lesen Sie hier.
- Verwandte Themen: Reinigungsmittel
Your page rank: