Eine gute Matratze sollte den Körper optimal unterstützen, in Seiten- sowie in Rückenlage. Wer eine neue Federkernmatratze kaufen möchte, hat verschiedene Härtegrade zur Auswahl. Doch was bedeuten Angaben wie Härtegrad H3? Eigentlich sollte H3 für einen mittelfesten Liegekomfort stehen. Wie der Matratzentest von Stiftung Warentest zeigt (Heft 11/2020), stimmen diese Angaben jedoch nur selten mit den Prüfergebnissen überein. Die Tester haben sich 14 Federkernmatratzen im Format 90×200 cm angesehen. Nur fünf der Testkandidaten erhalten die Endnote „Gut“. Der Härtegrad sagt zwar nicht viel über die eigentlichen Liegeeigenschaften der Matratze aus und ist vor allem Geschmackssache — wer jedoch nach einer festen Matratze sucht und ein weiches Modell erhält, dürfte enttäuscht sein. Die im Matratzenverband organisierten Hersteller möchten allerdings Abhilfe schaffen. Wenn sie sich einigen können, gibt es vielleicht bald schon eine einheitliche Kennzeichnung.
Zwei gute Matratzen aus dem Test der Stiftung Waretest 11/2020 und eine gute Alternative aus Test 10/2023
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Die beste Federkernmatratze im Test kommt von Otto
Mit der Note „Gut“ wird die Otto My Home Black Diamond Comfort zum Testsieger und ist mit einem Preis von 230 Euro auch noch vergleichsweise günstig. Die beste Federkernmatratze im Test weist laut den Prüfern zwar einen weicheren Härtegrad auf als vom Hersteller angegeben, bietet aber insgesamt gute Liegeeigenschaften für so gut wie alle Körpertypen. Lediglich für kleine Personen ist sie in Rückenlage weniger komfortabel. Haltbarkeit und Handhabung gefallen ebenfalls. Der Bezug lässt sich waschen, bildet nach einiger Zeit jedoch Knötchen.
Die Ergebnisse für die Otto-Matratze im Überblick:
+ Liegeeigenschaften
+ Haltbarkeit
+ Bezug
+ Gesundheit und Umwelt
+ Handhabung
+ Deklaration und Werbung
Platz 2 geht an die Federkernmatratze von Badenia
Die Badenia Irisette Sylt TTFK (etwa 350 Euro) fällt durch insgesamt gute Liegeeigenschaften und eine einfache Handhabung auf. Der Härtegrad ist weicher als vom Hersteller angegeben. Die Federkernmatratze mit 90×200 cm eignet sich jedoch für fast alle Körpertypen, lediglich sehr große Personen mit Schwerpunkt Schulter und Bauch schlafen in Rückenlage nicht ganz so komfortabel. Eine leichte Abwertung gibt es für den Bezug, da dieser sehr stark zur Knötchenbildung neigt. Die Gesamtnote lautet „Gut“.
Die Ergebnisse für die Badenia Irisette Sylt TTFK im Überblick:
+ Liegeeigenschaften
+ Haltbarkeit
+ Gesundheit und Umwelt
+ Handhabung
– Bezug
– Deklaration und Werbung
Die Calypso Plus von f.a.n. bietet ebenfalls gute Liegeeigenschaften
Platz 3 im Test der Federkernmatratzen mit 90×200 cm geht an die f.a.n. Calypso Plus 1.000 T (etwa 500 Euro). Sie bietet insgesamt gute Liegeeigenschaften, nur für sehr große Personen mit Schwerpunkt Schulter und Bauch ist sie weniger geeignet. Der Härtegrad fällt weicher aus als vom Hersteller angegeben. Neu riecht die Matratze sehr stark und sollte ausgelüftet werden. Die Gesamtnote lautet „Gut“.
Die Ergebnisse für die f.a.n. Calypso Plus 1.000 T im Überblick:
+ Liegeeigenschaften
+ Haltbarkeit
+ Bezug
+ Handhabung
– Gesundheit und Umwelt
– Deklaration und Werbung
Die Matratzen von Rummel und Selecta sind ebenfalls empfehlenswert
Die Testnote „Gut“ geht auch an die Rummel Sensoflex 600 (etwa 1.000 Euro), die teuerste Matratze im Test. Sie bietet insgesamt gute Liegeeigenschaften, die Härte- und Höhenbeständigkeit kann in der Klimaprüfung jedoch nicht überzeugen und der Bezug bildet schnell Knötchen. „Gut“ ist außerdem die Selecta Value TF5 (etwa 480 Euro), die ebenfalls mit komfortablen Liegeeigenschaften punktet. Kritik gibt es an der Deklaration. Bei beiden Modellen unterscheidet sich der getestete Härtegrad von den Herstellerangaben.
Insgesamt acht Federkernmatratzen im Test schneiden mit der Note „Befriedigend“ ab. Dazu gehören etwa
- die Musterring Orthomatic Comfort TT (etwa 445 Euro),
- die Badenia Brinkhaus Rom TTKF (etwa 400 Euro) und
- die Dänisches Bettenlager Paradies Spring 7-Zonen-Taschenfederkernmatratze (etwa 400 Euro).
Sie alle bieten mittelmäßige Liegeeigenschaften, insbesondere für große und schwere Personen. Die Musterring und die Badenia Matratze sind weicher als angegeben, bei der Matratze vom Dänischen Bettenlager stimmt die Auszeichnung. Die günstige XXXLutz Livetastic Taschenfederkernmatratze Superior Dream (etwa 179 Euro) bietet gute Liegeeigenschaften, bei zwei von drei Produkten fehlten allerdings die Auszeichnung mit Produktnamen sowie Angaben zum Härtegrad und zur Matratzenart.
Lediglich „ausreichend“ ist die Möbel Höffner Taschenfederkern-Matratze Sensitiv TFK 2600 (etwa 450 Euro). Die Matratze ist weicher als angegeben, Kritik gibt es jedoch vor allem an der Handhabung. Der Matratze fehlen Griffe, was das Wenden erschwert.
Fazit: Der Testbericht von Stiftung Warentest (Ausgabe 11/2020) zeigt, dass auch günstige Federkernmatratzen gute Liegeeigenschaften bieten können. Testsieger ist die Otto My Home Black Diamond, ein vergleichsweise preiswertes Modell. Ähnlich gute Liegeeigenschaften weist die Badenia Irisette Sylt auf. Ihr Bezug bildet allerdings schnell Knötchen.
- Verwandte Themen: Matratzen
Your page rank: