Sommerzeit ist Grillzeit. Wer nicht über Glut rosten möchte oder darf, ist mit einem Elektrogrill gut beraten: Er qualmt nicht, ist einfach zu handhaben und leicht zu reinigen. Die Stiftung Warentest hat pünktlich zur schönsten Zeit des Jahres 16 Elektrogrills getestet, darunter sieben Flächen- und neun Kontaktgrills. Das Ergebnis: Acht Elektrogrills im Test erzielen ein „gutes“ Qualitätsurteil. Die Kontaktgrills schneiden dabei besser ab als die Flächengrills. Spitzenreiter ist der Kontaktgrill Tefal Optigrill GC702D (ab 155 Euro). Der Testsieger grillt Würstchen und Steaks gleichmäßig braun. Das Fett läuft durch die schräge Grillfläche „gut“ ab. Außerdem ist der Elektrogrill „gut“ verarbeitet sowie einfach und sicher zu handhaben. Für dicke Bratwürste braucht der Grill allerdings lange.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Ausstattung und Merkmale des Testsiegers Tefal Optigrill GC702D
- 6 Grillprogramme + Auftau-Programm und Auto-Off Funktion
- automatische Anpassung der Grilltemperatur
- automatische Warmhaltefunktion
- abnehmbare, spülmaschinengeeignete Grillplatten
- Fettablauf
- Bedienmenü
- Rezeptbuch
- Maße Grillfläche (geriffelt): 33 x 20 cm
- Gewicht: 5,2 kg
- Leistung: 2.000 W
- Kabellänge: 115 cm
- Dauer Betriebsbereitschaft: 5 min
- Grilldauer: Steak 6 min; Würstchen 40 min
Kontaktgrill von Philips überzeugt auf ganzer Linie
Platz 2 im aktuellen Elektrogrill-Test der Stiftung Warentest geht an den Philips HD4467 (ab 90 Euro). Dieser Kontaktgrill überzeugt durchweg mit „guten“ bis „sehr guten“ Leistungen: Steaks und Würstchen sind schnell gar und werden gleichmäßig gebräunt. Der Energieverbrauch beim Aufheizen und Grillen ist sehr gering. Ferner lässt sich der Elektrogrill aus dem Hause Philips einfach auf-/abbauen und hochkant platzsparend verstauen.
Ausstattung und Merkmale des Philips HD4467
- 3 Grillpositionen
- abnehmbare, spülmaschinengeeignete Grillplatten
- Temperaturanzeige
- Ein-/Ausschalter
- Antirutschfüße
- Cool-Touch-Handgriffe
- Maße Grillfläche (geriffelt): 32 x 222 cm
- Gewicht: 3,9 kg
- Leistung: 2.000 W
- Kabellänge: 100 cm
- Dauer Betriebsbereitschaft: 5 min
- Grilldauer: Steak 3 min; Würstchen 14 min
2 Flächen- und 4 Kontaktgrills teilen sich den 3. Platz
Platz 3 teilen sich zwei Flächen und vier Kontaktgrills, darunter der praktische Rommelsbacher BBQ 2002 (ab 85 Euro) – Testsieger bei den Flächengrills. Dieses Modell von Rommelsbacher ist einfach zu bedienen und bietet mit seiner 50 x 25 cm großen Grillfläche Platz für bis zu zehn Würstchen.
Trotz zuschaltbarer Turbo-Grillzone zum schnellen, scharfen Anbraten braucht der Elektrogrill BBQ 2002 von Rommelsbacher 20 bis 30 min, um Steaks und Würstchen zu garen. Das ist vergleichsweise lang: So benötigen fast alle „guten“ Elektrogrills im Test lediglich 3 bis 7 min zum Garen von Steaks und etwa 15 min zum Garen von Würstchen. Folgende Grills sind auch „gut“:
- der riesige Flächengrill Tefal TG8000 (um 120 Euro, hier erhältlich
)
- der günstige Kontaktgrill Clatronic KG 3571 (um 60 Euro, hier erhältlich
)
- der genaue Kontaktgrill De’Longhi CGH 902 C (um 100 Euro, hier erhältlich
)
- der schnelle Kontaktgrill Severin KG 2392 (um 75 Euro, hier erhältlich
)
- der stromsparende Kontaktgrill Tristar GR-2849 (um 70 Euro, hier erhältlich
)
Fünf Elektrogrills im Vergleich schneiden „befriedigend“ ab und einer „ausreichend“. Zwei Testkandidaten fielen mit der Note „Mangelhaft“ durch: Philips HD6360 und Severin PG 8527. Grund hierfür ist die unzureichende Sicherheit. Bei beiden Modellen sei der Glasdeckel im Sicherheitstest zersprungen, schreibt Stiftung Warentest. Bei dem Gerät von Philips werde zudem der Griff sehr heiß.
Die Vor- und Nachteile von Elektrogrills im Überblick
Elektrogrills eignen sich ideal zum Grillen auf dem Balkon oder der Terrasse, denn sie erzeugen keinen Qualm. Weitere Vorteile von Elektrogrills sind:
+ schnell einsatzbereit
+ einfache Bedienung
+ leichte Reinigung
+ schadstoffarmes Grillen, da das Fett in einer Schale aufgefangen wird und nicht im Feuer verbrennt
Zu den Nachteilen zählen:
– keine typische Atmosphäre
– Strom bzw. eine Steckdose muss vorhanden sein
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Worin unterscheiden sich Flächen- und Kontaktgrill?
Bei Kontaktgrills kommt die Hitze von oben und unten. Daher eignen sich diese Geräte optimal für kleine, schnelle Grillrunden. Flächengrills heizen nur von unten und brauchen dementsprechend etwas länger als Kontaktgrills, um das Grillgut zu garen. Dafür bieten diese Elektrogrills aber eine größere Grillfläche. Ausführliche Informationen zum Elektrogrill-Test der Stiftung Warentest gibt es in Ausgabe 6/2015 und online unter test.de. Einen Ratgeber zum Thema Grillen, Grillgeräte und was Sie beim Grillkauf beachten müssen, finden Sie auf dieser Seite.
- Verwandte Themen: Grill, Stiftung Warentest
Your page rank: