Kein eigener Garten und trotzdem Lust zum Grillen? Ein Elektrogrill macht es möglich. Durch die geringe Rauchentwicklung lässt sich ein Elektrogrill auf dem Balkon nutzen, ohne die Nachbarn zu stören. Viele Geräte eignen sich sogar für Innenräume. Wer einen Elektrogrill kaufen möchte, hat die Auswahl zwischen sogenannten Flächen- und Kontaktgrills. Letztere erhitzen das Grillgut zwischen zwei Platten und sind besonders kompakt. Wie gut unterschiedliche Modelle grillen, hat Stiftung Warentest geprüft (Heft 5/2020). Im Elektrogrill-Test haben die Tester sechs Flächen- und sechs Kontaktgrills gegeneinander antreten lassen. Bis auf ein Modell erhalten alle Testkandidaten die Gesamtnote „Gut“. Flächengrills mit Gestell sind für Balkon und Terrasse empfehlenswert. Die meisten Kontaktgrills lassen sich aufklappen und so auch als Flächengrill nutzen.

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Alle Flächengrills im Test erhalten die Note „Gut“

Der Testsieger kommt von Philips

Der Philips HD4419/20 (etwa 90 Euro) verzichtet als einziger Flächengrill im Test auf eine Haube, schneidet aber dennoch mit der besten Bewertung ab. Sowohl Steaks als auch Fischfilets und Bauchspeck gelingen gut. Die Grillfläche ist recht klein, das Kabel vergleichsweise kurz. Dafür überzeugt die einfache Handhabung.

Die Ergebnisse für den Philips HD4419/20 im Überblick:
+ Grillen
+ Handhabung
+ Haltbarkeit
+ Sicherheit

Merkmale:
Geeignet für 9 Würstchen
geeignet für 5 Steaks
Aufheizzeit und Grilldauer für 2 mal 2 Steaks: 33 min
Grillfläche: 1.030 cm²
Beschichtung/ Oberlächenstruktur: Antihaft/ 2/3 geriffelt/ 1/3 glatt
Arbeitshöhe über Standfläche: 6,7 cm
Gesamtgewicht: 3,6 kg
Kabellänge: 100 cm
Maße: 52/32 cm


Platz 2 geht an den Flächengrill von George Foreman

Der George Foreman 22460-56 (etwa 90 Euro) ist das haltbarste Gerät im Test und darüber hinaus auch der beste und günstigste Elektrogrill mit Deckel und Gestell. Grillgut gelingt gut, Steaks sind sogar besonders schnell fertig. Die Handhabung ist etwas weniger komfortabel als beim Philips-Grill.

Die Ergebnisse für den George Foreman 22460-56 im Überblick:
+ Grillen
+ Haltbarkeit
+ Sicherheit
Handhabung

Merkmale:
mit Gestell und Haube
geeignet für 13 Würstchen
geeignet für 7 Steaks
Aufheizzeit und Grilldauer für 2 mal 2 Steaks: 20 min
Grillfläche: 1.450 cm²
Beschichtung/ Oberlächenstruktur: Antihaft/ geriffelt
Arbeitshöhe über Standfläche: 75 cm
Gesamtgewicht: 6,5 kg
Kabellänge: 245 cm
Maße: 77/53 cm


Platz 3 geht an den Elektrogrill Cloer 6789

Der Cloer 6789 (etwa 169 Euro) bietet eine der größten Grillflächen im Test, ist sehr haltbar und überzeugt durch eine sehr genau einstellbare Grilltemperatur. Grillgut gelingt durchweg gut. Beim Grillen besteht etwas Verbrennungsgefahr, leichte Kritik gibt es außerdem an der Standsicherheit.

Die Ergebnisse für den Cloer 6789 im Überblick:
+ Grillen
+ Haltbarkeit
Handhabung
Sicherheit

Merkmale:
mit Gestell und Haube
geeignet für 13 Würstchen
geeignet für 7 Steaks
Aufheizzeit und Grilldauer für 2 mal 2 Steaks: 29 min
Grillfläche: 1.560 cm²
Beschichtung/ Oberlächenstruktur: Antihaft/ ½ geriffelt/ ½ glatt
Arbeitshöhe über Standfläche: 74 cm
Gesamtgewicht: 8,5 kg
Kabellänge: 290 cm
Maße: 65/73 cm


Die drei weiteren „guten“ Flächengrills im Test

Die Note „Gut“ vergibt Stiftung Warentest auch an

Der Severin-Elektrogrill grillt gut und bietet das längste Stromkabel, eignet sich aber nicht für Innenräume. Der Weber-Elektrogrill ist der teuerste Flächengrill im Test, punktet jedoch mit der größten Hitze. Der Steba-Elektrogrill braucht für Steaks recht lange, grillt aber insgesamt gut. Die Haube wird sehr heiß.


5 von 6 Kontaktgrills im Test sind gut

Der Elektrogrill von Tefal grillt rundum gut

Insgesamt bester Elektrogrill im Test ist der Tefal GC3060 (etwa 80 Euro). Er ist einfach zu handhaben und grillt von allen Elektrogrills am besten. Die Grillfläche lässt sich zum Flächengrill aufklappen, als einziger Kontaktgrill im Test bietet der Tefal dann Platz für die doppelte Menge Grillgut. Die Flächen werden recht heiß.

Die Ergebnisse für den Tefal GC3060 im Überblick:
+ Grillen
+ Handhabung
+ Haltbarkeit
Sicherheit

Merkmale:
aufklappbar
geeignet für 6 – 12 Würstchen
geeignet für 3 – 6 Steaks
Aufheizzeit und Grilldauer für 2 mal 2 Steaks: 24 min
Grillfläche: 610/ 1.220 cm²
Beschichtung/ Oberlächenstruktur: Antihaft/ Ober- und Unterseite geriffelt
Arbeitshöhe über Standfläche: 8 cm
Gesamtgewicht: 4,5 kg
Kabellänge: 115 cm
Maße: 35/46 cm


WMF Lono 2in1: Guter Grill mit leichten Sicherheitsmängeln

Dem WMF Lono Kontaktgrill 2in1 gelingt Grillgut durchweg gut. Das Gerät lässt sich auch aufgeklappt nutzen. Die Flächen werden allerdings bis zu 95 Grad heiß. WMF ruft einzelne Chargen zurück.

Die Ergebnisse für den WMF Lono Kontaktgrill 2in1 im Überblick:
+ Grillen
+ Handhabung
+ Haltbarkeit
Sicherheit

Merkmale:
aufklappbar
geeignet für 6 – 9 Würstchen
geeignet für 3 – 4 Steaks
Aufheizzeit und Grilldauer für 2 mal 2 Steaks: 21 min
Grillfläche: 590/ 1.180 cm²
Beschichtung/ Oberlächenstruktur: Antihaft/ Ober- und Unterseite geriffelt
Arbeitshöhe über Standfläche: 6,1 cm
Gesamtgewicht: 4,2 kg
Kabellänge: 100 cm
Maße: 43/33 cm


Der günstige Lidl-Elektrogrill erreicht Platz 3

Gut und preiswert ist der Lidl Silvercrest SKGE 2000 C3 (etwa 35 Euro). Als einzigem Elektrogrill im Test gelingen ihm Fischfilets sehr gut. Beim Grillen von Steaks ist er recht langsam. Die Saisonware ist nicht durchgängig erhältlich.

Die Ergebnisse für den Lidl Silvercrest SKGE 2000 C3 im Überblick:
+ Grillen
+ Handhabung
+ Haltbarkeit
+ Sicherheit

Merkmale:
aufklappbar
geeignet für 6 – 9 Würstchen
geeignet für 3 – 4 Steaks
Aufheizzeit und Grilldauer für 2 mal 2 Steaks: 20 min
Grillfläche: 710/ 1.420 cm²
Beschichtung/ Oberlächenstruktur: Antihaft/ Ober- und Unterseite geriffelt
Arbeitshöhe über Standfläche: 8 cm
Gesamtgewicht: 4,7 kg
Kabellänge: 105 cm
Maße: 37/51 cm


Unold ist nur „Befriedigend“

Der Tefal Optigrill GC70D (etwa 100 Euro) und der Clatronic KG 3571 (etwa 60 Euro) erhalten ebenfalls die Note „Gut“. Der Tefal-Elektrogrill lässt sich zwar nicht aufklappen, bietet aber wie das Clatronic-Gerät eine insgesamt gute Grillleistung. Bei beiden werden einzelne Flächen recht heiß. Lediglich „befriedigend“ ist der Unold 8555 (59 Euro). Er grillt gut und recht schnell, die Grillplatten verbiegen sich allerdings beim Grillen und die Beschichtung ist kratzanfällig.

Fazit: Die beste Grillleistung im Elektrogrill-Test von Stiftung Warentest (Ausgabe 5/2020) bieten die Kontaktgrills von Tefal und WMF Lono. Wer ein Schnäppchen machen möchte, kann ab Juni nach dem günstigen Kontaktgrill von Lidl Ausschau halten. Unter den Flächengrills überzeugen vor allem die Geräte von Philips und George Foreman.

0 / 5 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert