Elektrische Zahnbürsten im Test: Akkuzahnbürste von Braun ist Testsieger
Schöne gesunde Zähne sind kein Zufall, sondern eine Frage der richtigen und täglichen Pflege. Während die einen ihre Zähne mit einer herkömmlichen Handzahnbürste putzen, bevorzugen die anderen eine elektrische Zahnbürste. Wer lieber zur Elektrozahnbürste greift, sollten einen Blick in die Stiftung Warentest werfen. Das Verbrauchermagazin hat zehn elektrische Zahnbürsten getestet (hier ein weiterer Testbericht), davon erreichten sieben ein „gutes“ bis „sehr gutes“ Ergebnis.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Testsieger wurde die Akkuzahnbürste Braun Oral B Triumph 5000 (Note „Sehr gut“, ab 90 Euro, hier erhältlich ). Sie sei zwar teuer, liefere aber die beste Zahnreinigung, schreiben die Tester. Die Putzkontrolle mit Warnfunktion fiel ebenfalls positiv ins Gewicht. Silber mit der Note „Gut“ ging an die Braun Oral B Professional Care 500 (ab 30 Euro, hier erhältlich ). Die Zahnbürste von Braun kassierte „sehr gute“ Noten in puncto Zahnreinigung und Umwelteigenschaften. Die Handhabung wurde mit „gut“ bewertet. Diese elektrischen Zahnbürsten schnitten auch „gut“ ab:
- Philips Sonicare CleanCare HX5350/02
- Philips Sonicare FlexCare HX6902/02
- Braun Oral B Pulsonic Smartseries S32.533.5
- Carrera Rotobrush 2685
- dm/Dontodent Professional Clean Akku-Zahnbürste
Ausführliche Informationen zum Zahnbürsten-Test inklusive Testkriterien und Testtabelle kann man in der Stiftung Warentest 5/2011 oder unter test.de nachlesen. Einen Ratgeber über elektrische Zahnbürsten finden Sie auf dieser Seite.
Gegen Muskelverspannungen: 9 Massagepistolen im Test Keine Alternative zum Hautarzt: Hautscreening-Apps im Test Haartrockner auf dem Prüfstand: 5 von 14 Testkandidaten fallen durch Nur 3 sind empfehlenswert: 21 Kinderzahnpasten im Test