Elektrische Zahnbürsten: 9 Modelle im Test der Stiftung Warentest

Welche elektrische Zahnbürste ist die beste? Stiftung Warentest hat den Test gemacht und neun Modelle geprüft, davon sechs mit Akku, zwei mit Batterie und eine mit Netzteil. Im Fokus des Tests standen die Zahnreinigung, Handhabung, Haltbarkeit und Umwelteigenschaften. Beste elektrische Zahnbürste im Test war die Akkuzahnbürste Braun Oral-B Professional Care 1000 (ab 50 Euro, hier erhältlichBraun Oral-B Professional Care 1000 bei Amazon) mit optischer Druckkontrolle. Der Testsieger punktete vor allem im Testfeld Zahnreinigung: So säubert die Rundkopfbürste die Zähne „sehr gut“. Die Handhabung bewertete Stiftung Warentest mit einem „Gut“, Haltbarkeit und Umwelteigenschaften mit einem „Sehr gut“. Allerdings hat die Zahnbürste nur eine Putzeinstellung und der Akku hält nur 40 Minuten.

W

Zweitbeste elektrische Zahnbürste im Test war die Akkuzahnbürste Braun Oral-B Pulsonic Slim (ab 45 Euro, hier erhältlichBraun Oral-B Pulsonic Slim bei Amazon), die mit guter Zahnreinigung und einfacher Handhabung glänzte. Die Tester lobten insbesondere das angenehme Summen, die Putzzeitsignale und die zwei Putzstärken. In Sachen Haltbarkeit und Umwelteigenschaften erreichte die Braun Oral-B Pulsonic Slim die Note „Sehr gut“.

Platz 3 belegt die Philips Sonicare EasyClean (ab 45 Euro, hier erhältlichPhilips Sonicare EasyClean bei Amazon). Zu den Stärken der Akkuzahnbürste gehören ein ausdauernder Akku (206 Minuten), Putzzeitsignale und ein sanfter Eingewöhnungsmodus. Weitere Pluspunkte gab es für das angenehme Summen, die einfache Handhabung und die sehr gute Haltbarkeit bzw. sehr guten Umwelteigenschaften. Die günstigen Akkuzahnbürsten Sensident Akku-Zahnbürste Expert von Müller (um 12 Euro) und Dontodent Akku von dm (um 10 Euro) erreichten auch das Qualitätsurteil „Gut“.

Die übrigen elektrischen Zahnbürsten im Test schnitten mit einem „Befriedigend“, „Ausreichend“ oder gar „Mangelhaft“ ab, darunter auch die beiden Batteriezahnbürsten und die Zahnbürste mit Netzbetrieb. Detaillierte Informationen zum Testbericht und den einzelnen Testkandidaten gibt es in Ausgabe 12/2013 der Stiftung Warentest und online unter test.de. Einen Ratgeber über elektrische Zahnbürsten finden Sie auf dieser Seite.

0 / 5 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

21 Blutdruckmessgeräte im Test: Welche messen genau und komfortabel? Für verführerisch schöne Nägel: 20 rote Nagellacke im Test der Stiftung Warentest Rezeptfreie Medikamente online kaufen: Angebotsrückgang und steigende Preise Sonnengebräunte Haut aus der Tube: St. Tropez ist Testsieger der Stiftung Warentest