Elektrische Zahnbürsten: Stiftung Warentest testet zehn Modelle
Zweimal täglich Zähneputzen: Für die tägliche Zahnreinigung greifen viele Menschen morgens und abends lieber zur elektrischen als zur Handzahnbürste. Mit ihrem kleinen Bürstenkopf erreicht eine elektrische Bürste auch schwer zugängliche Stellen, Belege entfernt sie effektiv, ein Sensor erkennt zu starken Druck. Wollen Sie eine elektrische Zahnbürste kaufen, bietet Stiftung Warentest mit einem Vergleichstest Orientierung. Zehn elektrische Zahnbürsten für Erwachsene haben sich dem Test gestellt, darunter oszillierende Bürsten und Schallzahnbürsten. Für fünf Modelle aus ganz unterschiedlichen Preisklassen gibt es das Testurteil „Gut“.
W
Fünf elektrische Zahnbürsten im Vergleichstest sind „gut“
Testsieger ist die Oral-B Pro 3000 von Braun
Von den fünf mit der Note „Gut“ bewerteten elektrischen Zahnbürsten zeigt die Braun Oral-B Pro 3000 (aktuell etwa 70 Euro) die beste Putzleistung. Als einzige elektrische Zahnbürste im Vergleich reinigt sie die Zähne sehr gut und wird damit zum Testsieger. Der Bürstenkopf bewegt sich oszillierend-rotierend und pulsierend. Auch die Handhabung überzeugt, nur für das Säubern des Geräts selbst und die Stand- und Liegefestigkeit gibt es leichte Abzüge.
Die Ergebnisse der Braun Oral-B Pro 3000 im Überblick:
+ Zahnreinigung
+ Handhabung
+ Haltbarkeit und Umwelteigenschaften
Merkmale:
✓ reinigt oszillierend-rotierend und pulsierend
✓ 2 Bürstenköpfe
✓ Ladestation
✓ optische Andruckkontrolle
✓ drei Putzeinstellungen
✓ akustisches Signal für Interval-Timer
✓ zeigt Ende der Putzzeit an
✓ Ladekontrollleuchte
Die günstigere Variante von Braun erreicht Platz 2
Braun belegt mit der Oral-B Pro 600 (etwa 25 Euro) auch den zweiten Platz im Vergleichstest und bietet damit gleich die günstigere Alternative zum Testsieger. Der oszillierend-rotierende und pulsierende Bürstenkopf reinigt gut, die Handhabung ist einfach. Mit 42 Minuten ist die Laufzeit pro Akku-Ladung relativ kurz, für den günstigen Preis gibt es außerdem vergleichsweise wenig Zubehör.
Die Ergebnisse der Braun Oral-B Pro 600 im Überblick:
+ Zahnreinigung
+ Handhabung
+ Haltbarkeit und Umwelteigenschaften
Merkmale:
✓ reinigt oszillierend-rotierend und pulsierend
✓ 1 Bürstenkopf
✓ Ladestation
✓ eine Putzeinstellung
✓ akustisches Signal für Interval-Timer
✓ zeigt Ende der Putzzeit an
✓ Ladekontrollleuchte
Philips: Beste Schallzahnbürste im Test
Auf Platz drei wählt Stiftung Warentest die Philips Sonicare FlexCare Platinum 6 Series (etwa 135 Euro) und ernennt sie damit zur besten elektrischen Zahnbürste im Test, die mit Vibration reinigt. Die Handhabung beim Zähneputzen ist etwas umständlicher als bei den besser platzierten Zahnbürsten. Dafür bietet die elektrische Zahnbürste im Test eine sehr lange Laufzeit von 128 Minuten pro Akku-Ladung.
Die Ergebnisse der Philips Sonicare FlexCare Platinum im Überblick:
+ Zahnreinigung
+ Handhabung
+ Haltbarkeit und Umwelteigenschaften
Merkmale:
✓ reinigt mit Vibration (Schall)
✓ 1 Bürstenkopf
✓ Schutzkappe
✓ Ladestation
✓ Reisebox
✓ drei Putzeinstellungen
✓ akustisches Signal für Interval-Timer
✓ zeigt Ende der Putzzeit an
✓ Ladekontrollleuchte
Auch die Schallzahnbürste von Panasonic überzeugt
Mit der Note „Gut“ schneidet auch die Schallzahnbürste Panasonic Sonic Vibration Toothbrush (etwa 179 Euro) ab. Sie reinigt gut und ist einfach zu handhaben. Darüber hinaus fällt die lange Akkulaufzeit von 113 Minuten positiv auf. Putzeinstellungen gibt es jedoch nur zwei.
Die Ergebnisse der Panasonic Sonic Vibration im Überblick:
+ Zahnreinigung
+ Handhabung
+ Haltbarkeit und Umwelteigenschaften
Merkmale:
✓ reinigt mit Vibration (Schall)
✓ 3 Bürstenköpfe
✓ Ladestation
✓ Reisebox
✓ zwei Putzeinstellungen
✓ akustisches Signal für Interval-Timer
✓ zeigt Ende der Putzzeit an
✓ Ladekontrollleuchte
Die elektrische Zahnbürste von Rossmann ist gut und günstig
Wer eine elektrische Zahnbürste kaufen möchte, macht mit der Perlodent med Akku-Zahnbürste Premium von Rossmann ein echtes Schnäppchen. Mit einem Preis von 18 Euro ist sie die günstigste mit der Note „Gut“ bewertete elektrische Zahnbürste im Vergleich. Sie bietet eine zuverlässige Zahnreinigung. In den Kategorien Handhabung sowie Umwelteigenschaften und Haltbarkeit fällt sie etwas hinter die besser bewerteten Bürsten zurück. Rossmann möchte das Modell allerdings durch eine technisch überarbeitete Variante austauschen.
Die Ergebnisse der Perlodent med Akku-Zahnbürste im Überblick:
+ Zahnreinigung
– Handhabung
– Haltbarkeit und Umwelteigenschaften
Merkmale:
✓ reinigt oszillierend-rotierend und pulsierend
✓ 1 Bürstenkopf
✓ Schutzkappe
✓ Ladestation
✓ 3 Putzeinstellungen
✓ akustisches Signal für Interval-Timer
✓ zeigt Ende der Putzzeit an
✓ Ladekontrollleuchte
3 Zahnbürsten sind „befriedigend“, zwei „ausreichend“
Drei elektrische Zahnbürsten für Erwachsene im Test bewertet Stiftung Warentest mit der Note „Befriedigend“:
- Die Philips Sonicar CleanCare+ 1 series (etwa 30 Euro),
- die Dontodent Active Professional Akku-Zahnbürste von dm (etwa 15 Euro) und
- die AEG elektrische Akku-Zahnbürste (etwa 20 Euro) schwächeln alle bei der Zahnreinigung.
Die Philips-Zahnbürste ist in der Handhabung noch „gut“, die beiden anderen Bürsten schneiden auch in dieser Kategorie nur „befriedigend“ ab. Haltbar und robust sind immerhin alle. Für zwei Bürsten gibt es die Note „Ausreichend“: Die Sensident Sensi Sonic Schallzahnbürste von Müller (25 Euro) kann in der Reinigungsleistung nicht überzeugen. Die Go Travel Toothbrush Sonic Action ist mit 14 Euro die preiswerteste elektrische Zahnbürste im Test und bietet eine lange Batterielaufzeit von 756 Minuten. Sie reinigt jedoch ebenfalls nicht gut genug.
Die elektrische Zahnbürste reinigen: 4 Tipps
Nicht nur Ihre Zähne, auch die elektrische Zahnbürste braucht Pflege. Einige Tipps, wie Sie Ihre elektrische Zahnbürste reinigen:
- Spülen Sie die Bürste nach dem Zähneputzen gründlich mit klarem Leitungswasser ab.
- Lassen Sie die Zahnbürste aufrecht stehend an der Luft trocknen.
- Drücken Sie beim Zähneputzen nicht zu fest auf, um eine zu schnelle Abnutzung der Borsten zu vermeiden.
- Wechseln Sie den Bürstenaufsatz spätestens alle drei Monate aus.
Fazit: Mit guter Reinigungsleistung und einfacher Handhabung können fünf elektrische Zahnbürsten Stiftung Warentest überzeugen. Im Vergleichstest in Heft 1/2017 schneiden auch preiswerte Modelle schneiden gut ab.
21 Blutdruckmessgeräte im Test: Welche messen genau und komfortabel? Für verführerisch schöne Nägel: 20 rote Nagellacke im Test der Stiftung Warentest Rezeptfreie Medikamente online kaufen: Angebotsrückgang und steigende Preise Sonnengebräunte Haut aus der Tube: St. Tropez ist Testsieger der Stiftung Warentest