Elektrische Zahnbürsten im Vergleich: Gute Modelle gibt es schon ab 8 Euro
Gute Elektrozahnbürsten müssen nicht teuer sein. Um das zu beweisen, hat Stiftung Warentest elf elektrische Zahnbürsten bis 100 Euro auf den Prüfstand gestellt (Ausgabe 12/2019). Mit dabei sind die vier günstigsten Modelle aus einem früheren Test vom Januar 2019 sowie sieben aktuell getestete Zahnbürsten. Das Ergebnis: Wer eine elektrische Zahnbürste kaufen möchte, bekommt empfehlenswerte Modelle als Aktionsware bereits ab 8,00 Euro. Die ersten drei Plätze im Test belegen Elektrobürsten, die sich bereits im Januar 2019 einem Test gestellt haben: die Braun Oral-B Pro 900, die sehr günstige dm dontodent und Silk’n SonicSmile Schallzahnbürste. Fünf neu getestete elektrische Zahnbürsten im Vergleich stehen den Testsiegern kaum nach, darunter die Braun Oral-B Pro 2 und die preiswerte Budnikowski Budnident.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API /
Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Testsieger ist die Braun Oral-B Pro 900
Die Braun Oral-B Pro 900 Sensi Ultra Thin (etwa 95 Euro) ist die beste elektrische Zahnbürste im Test. Der oszillierend-rotierende und pulsierende Bürstenkopf reinigt die Zähne gründlich, ist einfach zu handhaben und haltbar. Die Reinigung des Geräts gestaltet sich etwas kompliziert, außerdem ist die Zahnbürste nicht sehr standfest. Insgesamt gibt es die Note „Gut“.
Die Ergebnisse für die Braun Oral-B Pro 900 Sensi Ultra Thin im Überblick:
+ Zahnreinigung
+ Handhabung
+ Haltbarkeit, Umwelteigenschaften
Merkmale:
✓ Art der Bürstenbewegung: oszillierend-rotierend, pulsierend
✓ mittlerer Preis für Ersatzbürste: 3,30 Euro
✓ Farbe: weiß
✓ Ausstattung, Zubehör: 2 verschiedene Bürstenaufsätze, Ladestation
✓ inklusive Bürstenaufbewahrung
✓ 3 Putzeinstellungen
✓ Intervalltimer
✓ Signal beim Ende der Putzzeit
✓ Ladekontrollleuchte vorhanden
Platz 2 für die elektrische Zahnbürste von dm Dontodent
Ein Schnäppchen ist die dm Dontodent Akku-Zahnbürste Active Professional (Note „Gut“, etwa 16,00 Euro). Sie reinigt die Zähne gut, die Handhabung gestaltet sich jedoch etwas komplizierter als beim Testsieger.
Die Ergebnisse für die dm Dontodent Akku-Zahnbürste Active Professional im Überblick:
+ Zahnreinigung
+ Haltbarkeit, Umwelteigenschaften
– Handhabung
Merkmale:
✓ Art der Bürstenbewegung: oszillierend-rotierend
✓ mittlerer Preis für Ersatzbürste: 1,98 Euro
✓ Farbe: weiß
✓ Ausstattung, Zubehör: 1 Bürstenaufsatz, optische Andruckkontrolle, Ladestation
✓ inklusive Bürstenaufbewahrung
✓ 2 Putzeinstellungen
✓ Intervalltimer
✓ Signal beim Ende der Putzzeit
✓ Ladekontrollleuchte vorhanden
Silk’n: Die teuerste Zahnbürste erreicht Platz 3
Die teuerste der Zahnbürsten im Vergleich, die Silk’n SonicSmile (etwa 100,00 Euro) erhält ebenfalls die Note „Gut“. Die Schallzahnbürste weist ganze fünf Putzeinstellungen auf und reinigt die Zähne zuverlässig und gründlich. Sie lässt sich selbst aber nicht ganz einfach reinigen und die Handhabung ist etwas kompliziert.
Die Ergebnisse für die Silk’n SonicSmile im Überblick:
+ Zahnreinigung
+ Haltbarkeit, Umwelteigenschaften
– Handhabung
Merkmale:
✓ Art der Bürstenbewegung: Vibration (Schall)
✓ mittlerer Preis für Ersatzbürste: 5,00 Euro
✓ Farbe: weiß
✓ Ausstattung, Zubehör: 2 Bürstenaufsatz, Ladestation mit USB-Kabel, Netzadapter
✓ 5 Putzeinstellungen
✓ Intervalltimer
✓ Signal beim Ende der Putzzeit
✓ Ladekontrollleuchte vorhanden
Braun Oral-B Pro 2: Die beste der neuen elektrischen Zahnbürsten im Test
Erstmals im Test und ebenfalls mit der Note „Gut“ ausgezeichnet: die Braun Oral-B Pro 2 2000N (etwa 50,00 Euro). Die Zahnbürste mit oszillierend-rotierendem und pulsierendem Bürstenkopf gefällt durch eine gründliche Zahnreinigung und einfache Handhabung.
Die Ergebnisse für die Braun Oral-B Pro 2 2000N im Überblick:
+ Zahnreinigung
+ Handhabung
+ Haltbarkeit, Umwelteigenschaften
Merkmale:
✓ Art der Bürstenbewegung: oszillierend-rotierend, pulsierend
✓ mittlerer Preis für Ersatzbürste: 3,30 Euro
✓ Farbe: schwarz, blau, weiß, pink
✓ Ausstattung, Zubehör: 1 Bürstenaufsatz, optische Andruckkontrolle, Ladestation
✓ 2 Putzeinstellungen
✓ Intervalltimer
✓ Signal beim Ende der Putzzeit
✓ Ladekontrollleuchte vorhanden
Budnikowski ist gut und günstig
Wer eine gute elektrische Zahnbürste günstig kaufen möchte, findet in der Budnikowski Budnident Akku Zahnbürste Total Clean Professional (Note „Gut“, etwa 16,00 Euro) ein empfehlenswertes Modell. Die Zahnbürste mit oszillierend-rotierendem Bürstenkopf ist ebenfalls zum ersten Mal beim Test dabei. Sie reinigt die Zähne gründlich. Aufsteckbürste, Handteil und Ladestation lassen sich allerdings nur schwer reinigen.
Die Ergebnisse für die Budnikowski Budnident Akku Zahnbürste im Überblick:
+ Zahnreinigung
+ Haltbarkeit, Umwelteigenschaften
– Handhabung
Merkmale:
✓ Art der Bürstenbewegung: oszillierend-rotierend
✓ mittlerer Preis für Ersatzbürste: 2,32 Euro
✓ Farbe: weiß
✓ Ausstattung, Zubehör: 1 Bürstenaufsatz, optische Andruckkontrolle, Ladestation
✓ inklusive Bürstenaufbewahrung
✓ 2 Putzeinstellungen
✓ Intervalltimer
✓ Signal beim Ende der Putzzeit
✓ Ladekontrollleuchte vorhanden
Vier weitere empfehlenswerte elektrische Zahnbürsten im Test
Eine Empfehlung spricht Stiftung Warentest für vier weitere elektrische Zahnbürsten im Vergleich aus: Die beste günstigste elektrische Zahnbürste im Test ist die Lidl Nevadent Professional Care Batteriebetriebene Zahnbürste (etwa 8,00 Euro). In der Kategorie „Zahnreinigung“ erhält sie sogar die Note „Sehr gut“, insgesamt ist sie „Gut“. Als einziges Modell im Test arbeitet sie nicht mit einem fest verbauten Akku, sondern mit Batterien. Die Aktionsware ist allerdings nicht durchgängig erhältlich.
Das Testurteil „Gut“ vergibt Stiftung Warentest weiterhin an die Braun Oral-B Pro 700 Tiefenreinigung (etwa 65,00 Euro), die Grundig Schallzahnbürste TB 8730 (etwa 49,00 Euro) und die happybrush® Elektrische Zahnbürste R2 (etwa 40,00 Euro). Alle reinigen die Zähne gut und sind einfach zu handhaben. Die Braun Oral-B Pro 700 lässt sich allerdings nicht ganz einfach säubern.
Newgen und Philips sind „befriedigend“
Die Note „Befriedigend“ vergibt Stiftung Warentest an die Newgen medicals elektrische Slim-Schallzahnbürste (etwa 30,00 Euro) und die Philips Sonicare 4500 Protective Clean (etwa 88,00 Euro), ebenfalls eine Schallzahnbürste. Das Modell von Newgen fällt in der Dauerprüfung vorzeitig aus und reinigt auch die Zähne nicht ganz zufriedenstellend. Die Philips-Zahnbürste entfernt Zahnbelag nicht zuverlässig genug.
Fazit: Welche Elektrische Zahnbürste ist gut und günstig? Die Empfehlungen von Stiftung Warentest. Beste günstige Zahnbürste im Testbericht (Heft 12/2019) ist die Braun Oral-B Pro 900 für 95 Euro. Gute Modelle gibt es aber noch wesentlich preiswerter. Eine Empfehlung für alle, die eine elektrische Zahnbürste günstig kaufen möchte, ist die Zahnbürste von dm für 16,00 Euro. Zum gleichen Preis kann auch das Modell von Budnikowski Budnident überzeugen. Wer Wert auf viele Extras legt, bekommt mit der Silk’n SonicSmile eine hochwertige Schallzahnbürste für 100 Euro.
„Sehr guter“ UV-Schutz ab 2,79 Euro: 20 Sonnenschutzmittel im Test Sauber gestutzt: 10 Bartschneider im Test des ETM Testmagazins Traumlocken oder sanfte Wellen: Mit diesen 7 Lockenstäben gelingt’s Lieber flüssig als fest: 15 Körperlotionen für trockene Haut im Test