Ebook-Reader im Test: Welches Gerät bietet den größten Lesespaß?
Ebook-Reader sind angenehm leicht, speichern Hunderte von Büchern und die Schriftgröße lässt sich nach Belieben an die eigenen Anforderungen anpassen. Wer einen Ebook-Reader kaufen möchte, hat die Wahl zwischen zwei Systemen: Amazon bindet seine Kunden mit eigenen Dateiformaten und Kopierschutz an den Kindle-Shop. Mit einem Kindle lassen sich keine Bücher aus der Onleihe der Bücherei ausleihen oder an Freunde verleihen. Mit einem Ebook-Reader von Tolino, Kobo und Pocketbook ist das möglich, ebenso wie der Einkauf bei verschiedenen Buchhändlern. Mit welchen Funktionen Ebook-Reader darüber hinaus punkten können, hat Stiftung Warentest geprüft (Heft 5/2020). Im Test: drei Ebook-Reader von Amazon Kindle, drei Geräte von Tolino, zwei von Pocketbook und ein Kobo. Alle Ebook-Reader im Test erhalten die Gesamtnote „Gut“. Es gibt jedoch große Unterschiede im Funktionsumfang wie auch im Preis.
W
Testsieger ist der Tolino Epos 2
Der insgesamt beste Ebook-Reader im Test ist der Tolino Epos 2 (etwa 298 Euro). Stiftung Warentest bewertet ihn mit der Note „Gut“. Die Bildqualität des XL-Displays ist sogar „sehr gut“, ebenso wie die robuste Verarbeitung. Lob gibt es außerdem für die vielen Extras. Eine Akkuladung reicht allerdings nur für etwa 18 Lesestunden.
Die Ergebnisse fĂĽr den Tolino Epos 2 im Ăśberblick:
+ Bildqualität
+ Handhabung
+ Robustheit und Verarbeitung
– Akkulaufzeit
Merkmale:
âś“ geprĂĽft mit vorinstalliertem Buchshop: thalia.de
âś“ Bildschirmdiagonale: 20 cm
✓ Auflösung: 1920 x 1440 Pixel
âś“ nutzbarer interner Speicher: 5,7 GB
âś“ durchschnittliche Lesezeit: 18 Stunden
✓ Bücher aus öffentlicher Bibliothek lesen
✓ mit mechanischer Umblättertaste/ Linkshändermodus/ Wasserschutz/ Wörterbuch/ Übersetzungsfunktion
âś“ Ebook-Formate: Epub/ PDF reflow
âś“ manuelle und automatische Anpassung der Lichtfarbe
âś“ Synchronisieren des Lesefortschritts
âś“ Gewicht: 199 Gramm
Ebenfalls gut: Der Tolino Vision 5
Der Tolino Vision 5 (etwa 179 Euro) erhält ebenfalls die Note „Gut“. Er fällt durch eine sehr robuste Verarbeitung und eine gute Bildqualität aus, wenn die Auflösung auch etwas geringer ist als beim Testsieger. Die Ausstattung ist mit dem Tolino Epos 2 vergleichbar, der Vision 5 bietet aber eine deutlich längere Lesezeit von etwa 29 Stunden.
Die Ergebnisse fĂĽr den Tolino Vision 5 im Ăśberblick:
+ Bildqualität
+ Handhabung
+ Robustheit und Verarbeitung
+ Akkulaufzeit
Merkmale:
âś“ geprĂĽft mit vorinstalliertem Buchshop: thalia.de
âś“ Bildschirmdiagonale: 18 cm
✓ Auflösung: 1680 x 1264 Pixel
âś“ nutzbarer interner Speicher: 5,7 GB
âś“ durchschnittliche Lesezeit: 29 Stunden
✓ Bücher aus öffentlicher Bibliothek lesen
✓ mit mechanischer Umblättertaste/ Linkshändermodus/ Wasserschutz/ Wörterbuch/ Übersetzungsfunktion
âś“ Ebook-Formate: Epub/ PDF reflow
âś“ manuelle und automatische Anpassung der Lichtfarbe
âś“ Synchronisieren des Lesefortschritts
âś“ Gewicht: 191 Gramm
Das Pocketbook Touch HD 3 punktet durch eine lange Akkulaufzeit
Das Pocketbook Touch HD 3 ist mit einem Preis von etwa 158 Euro günstiger als die Geräte von Tolino und bietet eine lange Lesezeit von rund 79 Stunden. Auch der interne Speicher fällt vergleichsweise groß aus. Mit dem Pocketbook lassen sich neben Ebook-Formaten auch andere Dokumente lesen und Spiele spielen. Stiftung Warentest erklärt das Gerät zum Preis-/Leistungssieger und vergibt die Note „Gut“.
Die Ergebnisse fĂĽr das Pocketbook Touch HD 3 im Ăśberblick:
+ Bildqualität
+ Handhabung
+ Robustheit und Verarbeitung
+ Akkulaufzeit
Merkmale:
âś“ Bildschirmdiagonale: 15 cm
✓ Auflösung: 1448 x 1072 Pixel
âś“ nutzbarer interner Speicher: 13,7 GB
âś“ durchschnittliche Lesezeit: 79 Stunden
✓ Bücher aus öffentlicher Bibliothek lesen
✓ mit mechanischer Umblättertaste/ Linkshändermodus/ Wasserschutz/ Hörbuchfunktion/ Wörterbuch/ Übersetzungsfunktion
âś“ Ebook-Formate: Epub/ Mobipocket/ PDF reflow
âś“ manuelle und automatische Anpassung der Lichtfarbe
âś“ Synchronisieren des Lesefortschritts
âś“ Gewicht: 160 Gramm
Amazons bester Ebook-Reader ist der Kindle Oasis 2019
Der beste Ebook-Reader von Amazon ist der Kindle Oasis 2019 (8 GB) (etwa 230 Euro). Das große Display bietet eine sehr gute Bildqualität. Auch die Verarbeitung und die lange Lesezeit von rund 41 Stunden überzeugen. Der Reader lässt sich leicht bedienen. Ebooks können allerdings nur direkt von Amazon heruntergeladen werden, ein Ausleihen aus der Online-Bibliothek ist mit den Kindle-Geräten nicht möglich. Dafür gibt es leichten Punktabzug. Übersetzungen funktionieren nur bei bestehender Internet-Verbindung. Die Gesamtnote lautet „Gut“.
Die Ergebnisse fĂĽr den Kindle Oasis 2019 (8 GB) im Ăśberblick:
+ Bildqualität
+ Robustheit und Verarbeitung
+ Akkulaufzeit
– Handhabung
Merkmale:
âś“ geprĂĽft mit vorinstalliertem Buchshop: Kindle
âś“ Bildschirmdiagonale: 18 cm
✓ Auflösung: 1680 x 1264 Pixel
âś“ nutzbarer interner Speicher: 6,1 GB
âś“ durchschnittliche Lesezeit: 41 Stunden
✓ mit mechanischer Umblättertaste/ Linkshändermodus/ Wasserschutz/ Hörbuchfunktion/ Wörterbuch/ Übersetzungsfunktion
âś“ Ebook-Formate: AZW/ AZW3/ Mobipocket
âś“ manuelle und automatische Anpassung der Lichtfarbe
âś“ Synchronisieren des Lesefortschritts
âś“ Gewicht: 189 Gramm
Preis-Leistungs-Tipp: Der Kindle Paperwhite 2018
Der Amazon Kindle Paperwhite 2018 (8 GB) (etwa 140 Euro) verfügt über weniger Funktionen als der beste Ebook-Reader von Amazon, auch die Lesezeit fällt kürzer aus. Dafür überzeugen die „sehr gute“ Bildqualität und die robuste Verarbeitung.
Die Ergebnisse fĂĽr den Kindle Oasis 2019 (8 GB) im Ăśberblick:
+ Bildqualität
+ Robustheit und Verarbeitung
+ Akkulaufzeit
– Handhabung
Merkmale:
âś“ geprĂĽft mit vorinstalliertem Buchshop: Kindle
âś“ Bildschirmdiagonale: 15 cm
✓ Auflösung: 1448 x 1072 Pixel
âś“ nutzbarer interner Speicher: 6,2 GB
âś“ durchschnittliche Lesezeit: 31 Stunden
✓ mit Wasserschutz/ Hörbuchfunktion/ Wörterbuch/ Übersetzungsfunktion
âś“ Ebook-Formate: AZW/ AZW3/ Mobipocket
âś“ Synchronisieren des Lesefortschritts
âś“ Gewicht: 170 Gramm
Die übrigen „guten“ Ebook-Reader im Test
Auch die vier weiteren Ebook-Reader im Test erhalten die Note „Gut“:
- Der Amazon Kindle 2019 (etwa 90 Euro) ist ein preiswertes Einsteigergerät für Leser mit wenigen Extrawünschen.
- Der Tolino Page 2 (etwa 89 Euro) ist der günstigste Ebook-Reader und bietet eine durchaus solide Leistung. Auf Extras müssen Anwender allerdings weitgehend verzichten, die Lesezeit beträgt knapp 19 Stunden.
- Eine „sehr gute“ Bildqualität hat der Kobo Libra H20 (etwa 192 Euro) zu bieten, allerdings ist das Display recht kratzempfindlich. Die Geräte von Tolino laufen reibungsloser.
- Ebenfalls „gut“ ist das Pocketbook Inkpad Pro 3 (etwa 232 Euro), das ganze 74 Lesestunden bietet. Insgesamt kann das Gerät aber nicht mit dem günstigeren Touch 3 HD mithalten.
W
Fazit: Gute Ebook-Reader gibt es für jeden Geschmack. Das zeigt der Test von Stiftung Warentest (Ausgabe 5/2020). Testsieger ist der Tolino Epos 2, der zahlreiche Extras mitbringt. Allerdings ist das Modell auch der teuerste Ebook-Reader im Test. Wer einen guten Ebook-Reader günstig kaufen möchte, kann zum Pocketbook Touch HD 3 oder zum Amazon Kindle Paperwhite 2018 greifen. Noch preiswerter sind der Kindle 2019 und der Tolino Page 2, die auf Extras verzichten.
Stiftung Warentest prüft Windows-Notebooks: „Gute“ Notebooks schon ab 600 Euro Premium gegen günstig: 25 Tablets im Vergleich der Stiftung Warentest Gemeinsam surfen über mobile Hotspots: 14 LTE-Router im Test der Stiftung Warentest Canon liegt vorn: 13 Tinten-Multifunktionsdrucker im Test der Stiftung Warentest