E-Book-Portale im Test: Buecher.de und eBook.de auf Platz 1
E-Books erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sie wiegen nichts, nehmen keinen Platz weg und sind immer verfügbar. Inzwischen gibt es zahlreiche Online-Buchshops, bei denen man Bücher bequem online kaufen kann. Stiftung Warentest hat aktuell zehn solcher Portale hinsichtlich Sortiment, Einkauf und Nutzung sowie Informationen und Verträge, Datenschutz und AGB getestet. Das Qualitätsurteil „Gut“ oder sogar „Sehr gut“ erreichte kein E-Book-Portal im Test, was vor allem auf AGB-Mängel und kritischen Datenschutz zurückzuführen ist: So bietet Marktführer Amazon zwar ein breites Buchsortiment und den meisten Komfort bei Einkauf und Nutzung, hat aber Mängel in den Geschäftsbedingungen, was ihn den Testsieg kostete.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Stattdessen landeten die deutschen E-Book-Portale Buecher.de und eBook.de auf dem ersten Platz. Buecher.de biete eine bessere Synchronisation zwischen Lesegeräten und habe keine Mängel in den AGB. Der Datenschutz der Android- und iOS-App sei aber kritisch. Bei eBook.de hingegen würden die Lese-Apps keine unnötigen Nutzerdaten senden. Der Datenschutz der Android- und iOS-App sende also keine kritischen Nutzerdaten. Auch gebe es keine Mängel in den AGB. Platz 2 belegt weltbild.de, gefolgt von thalia.de und PagePlace der Deutschen Telekom.
Insgesamt schnitten sechs von zehn Online-Buchshops im Test mit einem „Befriedigend“ ab, drei mit einem „Ausreichend“. Ein E-Book-Portal kassierte die Note „Mangelhaft“. Genaue Informationen zum Testbericht gibt es in Ausgabe 10/2013 der Stiftung Warentest und online unter test.de.
Weiterlesen: Amazon Kindle Paperwhite: Bester eBook-Reader im Test
Was Kühles für unterwegs: 7 Kühlboxen im Test des ETM Testmagazins Abkühlung auf Knopfdruck: 15 Ventilatoren im Test des ETM Testmagazins Boxspringbett kaufen: Worauf Sie achten sollten Kombi-Kinderwagen im Vergleich: Testsieger ist der günstige BabyOne