E-Book-Portale im Test: Buecher.de und eBook.de auf Platz 1
E-Books erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sie wiegen nichts, nehmen keinen Platz weg und sind immer verfĂŒgbar. Inzwischen gibt es zahlreiche Online-Buchshops, bei denen man BĂŒcher bequem online kaufen kann. Stiftung Warentest hat aktuell zehn solcher Portale hinsichtlich Sortiment, Einkauf und Nutzung sowie Informationen und VertrĂ€ge, Datenschutz und AGB getestet. Das QualitĂ€tsurteil âGutâ oder sogar âSehr gutâ erreichte kein E-Book-Portal im Test, was vor allem auf AGB-MĂ€ngel und kritischen Datenschutz zurĂŒckzufĂŒhren ist: So bietet MarktfĂŒhrer Amazon zwar ein breites Buchsortiment und den meisten Komfort bei Einkauf und Nutzung, hat aber MĂ€ngel in den GeschĂ€ftsbedingungen, was ihn den Testsieg kostete.
W
Stattdessen landeten die deutschen E-Book-Portale Buecher.de und eBook.de auf dem ersten Platz. Buecher.de biete eine bessere Synchronisation zwischen LesegerĂ€ten und habe keine MĂ€ngel in den AGB. Der Datenschutz der Android- und iOS-App sei aber kritisch. Bei eBook.de hingegen wĂŒrden die Lese-Apps keine unnötigen Nutzerdaten senden. Der Datenschutz der Android- und iOS-App sende also keine kritischen Nutzerdaten. Auch gebe es keine MĂ€ngel in den AGB. Platz 2 belegt weltbild.de, gefolgt von thalia.de und PagePlace der Deutschen Telekom.
Insgesamt schnitten sechs von zehn Online-Buchshops im Test mit einem âBefriedigendâ ab, drei mit einem âAusreichendâ. Ein E-Book-Portal kassierte die Note âMangelhaftâ. Genaue Informationen zum Testbericht gibt es in Ausgabe 10/2013 der Stiftung Warentest und online unter test.de.
Weiterlesen: Amazon Kindle Paperwhite: Bester eBook-Reader im Test
Schnell und energieeffizient frosten: 20 GefriergerĂ€te im Test der Stiftung Warentest Flink durch die Stadt: 11 City-E-Bikes im Test der Stiftung Warentest Die neuen AEG-Waschtrockner der Serie 7000 bis 9000 sparen Platz und Energie FĂŒr frisch gepressten Saftgenuss: 13 manuelle und elektrische Zitruspressen im Test