Die 20 besten In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth

Kabellose Kopfhörer, die sich per Bluetooth mit dem Abspielmedium verbinden, liegen im Trend. Wer Bluetooth-Kopfhörer kaufen möchte, sollte die kleinen, aber feinen Unterschiede kennen: Zum einen gibt es True Wireless Kopfhörer, die komplett ohne Kabel auskommen. Die andere Variante sind Wireless Kopfhörer, die noch über ein Verbindungskabel zwischen den Hörkapseln verfügen. Seit kurzem gibt es auch True Wireless Kopfhörer mit aktiver Geräuschreduktion. Das sogenannte Active Noice Cancelling unterdrückt Umgebungsgeräusche und bietet so einen ungestörten Hörgenuss. Stiftung Warentest hat in den vergangenen Jahren 68 solcher Winzlinge getestet. In einer Bestenliste stellen die Tester nun die besten 20 noch erhältlichen Bluetooth-Kopfhörer vor, die allesamt die Endnote „Gut“ erhalten haben. Darunter sind True Wireless-Modelle ebenso wie Modelle mit Verbindungskabel und drei Bluetooth-Kopfhörer unter 100 Euro. Drei der Testkandidaten sind mit Active Noice Cancelling ausgestattet.

W

Die besten Bluetooth-Kopfhörer mit aktiver Geräuschreduktion

Die Kopfhörer von Sony bieten den besten Klang

Unter den Bluetooth-Kopfhörern mit aktiver Geräuschreduktion fällt der Sony WF-1000XM3 (etwa 189,00 Euro) durch den besten Klang im Hörtest auf. Störeinflüsse filtert er zuverlässig heraus. Für die Haltbarkeit gibt es die Bestnote, im Labortest lassen sich keine Schadstoffe nachweisen. Der Tragekomfort der In-Ear-Kopfhörer ist hoch, insbesondere auch für Brillenträger. Einziges Manko ist das kritische Datensendeverhalten der App.

Die Ergebnisse für den Sony WF-1000XM3 im Überblick:
+ Ton
+ Störeinflüsse
+ Tragekomfort und Handhabung
+ Bluetooth
+ Haltbarkeit
+ keine Schadstoffe nachgewiesen
kritisches Datensendeverhalten der App

Merkmale:
True Wireless
Vor- und Zurückspringen bei Titeln
Telefongespräche annehmen und beenden
Etui oder Tasche mitgeliefert
Etui als Powerbank nutzbar/ Ladezyklen: 2
Gewicht: 17 g
Laufzeit/ Ladezeit: 6:30/ 1:30 h
Anzahl mitgelieferter Ohrstöpsel: 7


Apple punktet mit der besten Geräuschreduktion

Die Apple Airpods Pro (etwa 260,00 Euro) bieten die beste Geräuschreduktion im Bluetooth-Kopfhörer-Test. Auch Ton, Haltbarkeit und schadstofffreie Verarbeitung gefallen. Der Tragekomfort ist hoch, allerdings lässt sich die Geräuschreduktion etwas schwer bedienen. Kritik übt Stiftung Warentest auch an den Gebrauchsinformationen. Die Bluetooth-Leistung ist nur mittelmäßig.

Die Ergebnisse für die Apple Airpods Pro im Überblick:
+ Ton
+ Störeinflüsse
+ Tragekomfort und Handhabung
+ Haltbarkeit
+ keine Schadstoffe nachgewiesen
Bluetooth

Merkmale:
True Wireless
Schutzart für Staub und Wasser: IPX4
Vor- und Zurückspringen bei Titeln
Telefongespräche annehmen und beenden
Etui oder Tasche mitgeliefert
Etui als Powerbank nutzbar/ Ladezyklen: 4
Gewicht: 11 g
Laufzeit/ Ladezeit: 5:00 h/ nicht messbar, da keine Ladeanzeige
Anzahl mitgelieferter Ohrstöpsel: 3


Nicht komplett kabellos: Die Libratone Track+

Anders als die anderen beiden Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung sind die In-Ear-Kopfhörer Libratone Track+ (etwa 139,00 Euro) nicht komplett kabellos, sondern mit einem Verbindungskabel zwischen den Hörkapseln ausgestattet. Der Ton ist gut, ebenso der Tragekomfort, allerdings schwächeln die Kopfhörer bei der Schallabstrahlung. Dafür sind sie haltbar und schadstofffrei. Das Datensendeverhalten der App beurteilen die Tester als kritisch.

Die Ergebnisse für die Libratone Track+ im Überblick:
+ Ton
+ Tragekomfort und Handhabung
+ Haltbarkeit
+ keine Schadstoffe nachgewiesen
Störeinflüsse
Bluetooth
kritisches Datensendeverhalten der App

Merkmale:
Schutzart für Staub und Wasser: IPX4
Lautstärkeregler
Vor- und Zurückspringen bei Titeln
Telefongespräche annehmen und beenden
Gewicht: 28 g
Laufzeit/ Ladezeit: 5:45 h/ 1:15 h
Anzahl mitgelieferter Ohrhaken/ Ohrstöpsel: 2/ 4


Die 3 besten Bluetooth-Kopfhörer ohne aktive Geräuschreduktion

Filtern Störeinflüsse am besten heraus: Die JBL Reflect Flow

Wer vergleichsweise günstige Bluetooth-Kopfhörer kaufen möchte, bekommt mit den JBL Reflect Flow (etwa 128,00 Euro) die In-Ear-Kopfhörer mit der besten Gesamtnote im Test. Sie bieten einen guten Ton und filtern Störeinflüsse sehr gut heraus. Bestnoten gibt es auch für die Haltbarkeit und die schadstofffreie Verarbeitung. Die True Wireless Kopfhörer sitzen bequem, Kritik gibt es lediglich an den Gebrauchsinformationen.

Die Ergebnisse für die JBL Reflect Flow im Überblick:
+ Ton
+ Störeinflüsse
+ Tragekomfort und Handhabung
+ Bluetooth
+ Haltbarkeit
+ keine Schadstoffe nachgewiesen

Merkmale:
True Wireless
Schutzart für Staub und Wasser: IPX7
Vorspringen bei Titeln
Telefongespräche annehmen und beenden
Etui oder Tasche mitgeliefert
Etui als Powerbank nutzbar/ Ladezyklen: 3
Gewicht: 17 g
Laufzeit/ Ladezeit: 9:45 h/ 2:00 h
Anzahl mitgelieferter Ohrhaken/ Ohrstöpsel: 3/ 3


Die Kopfhörer von Plantronics erreichen Platz 2

Gleichauf mit den JBL Kopfhörern, jedoch etwas teurer, sind die Plantronics Backbeat Pro 5100 (etwa 180,00 Euro). Sie punkten ebenfalls durch einen guten Ton, eine sehr gute Filterung von Störeinflüssen, hohe Haltbarkeit und hohen Tragekomfort. Außerdem sind sie schadstofffrei verarbeitet. Lediglich das kritische Datensendeverhalten der App fällt den Testern negativ auf.

Die Ergebnisse für die Plantronics Backbeat Pro 5100 im Überblick:
+ Ton
+ Störeinflüsse
+ Tragekomfort und Handhabung
+ Bluetooth
+ Haltbarkeit
+ keine Schadstoffe nachgewiesen
kritisches Datensendeverhalten der App

Merkmale:
True Wireless
Schutzart für Staub und Wasser: IPX4
Lautstärkeregler
Vor- und Zurückspringen bei Titeln
Telefongespräche annehmen und beenden
Etui oder Tasche mitgeliefert
Etui als Powerbank nutzbar/ Ladezyklen: 2
Gewicht: 12 g
Laufzeit/ Ladezeit: 7:00 h/ 1:15 h
Anzahl mitgelieferter Ohrstöpsel: 3


Sennheiser: Beste Kopfhörer mit Verbindungskabel

Die besten Bluetooth-Kopfhörer mit Verbindungskabel sind die Sennheiser Momentum Free (etwa 113,00 Euro), die auch noch zu den günstigsten Modellen im Test gehören. Der Ton und die Unterdrückung von Störeinflüssen sind gut, die Ohrhörer sitzen bequem, lassen sich leicht handhaben, sind haltbar und schadstofffrei. Sogar das Datensendeverhalten der App ist unkritisch. Die Bluetooth-Leistung fällt allerdings nur mittelmäßig aus.

Die Ergebnisse für die Sennheiser Momentum Free im Überblick:
+ Ton
+ Störeinflüsse
+ Tragekomfort und Handhabung
+ Haltbarkeit
+ keine Schadstoffe nachgewiesen
+ unkritisches Datensendeverhalten der App
Bluetooth

Merkmale:
Lautstärkeregler
Vor- und Zurückspringen bei Titeln
Telefongespräche annehmen und beenden
Etui oder Tasche mitgeliefert
Gewicht: 16 g
Laufzeit/ Ladezeit: 6:15 h/ 1:15 h
Anzahl mitgelieferter Ohrstöpsel: 4


Weitere empfehlenswerte Bluetooth-Kopfhörer im Test

  • Adidas FWD-01 (etwa 144,00 Euro)
  • Beats by dr.dre Powerbeats Pro (etwa 241,00 Euro), True Wireless
  • Bose Soundsport Wireless (etwa 130,00 Euro)
  • Bowers & Wilkins PI3 (etwa 188,00 Euro)
  • Sennheiser Momentum True Wireless (etwa 250,00 Euro), True Wireless
  • AKG N200 (etwa 138,00 Euro)
  • Bose Soundsport Free Wireless (etwa 166,00 Euro), True Wireless
  • Jaybird Vista (etwa 179,00 Euro), True Wireless
  • Samsung Galaxy Buds (etwa 120,00 Euro), True Wireless
  • Apple Airpods (2019) (etwa 157,00 Euro), True Wireless
  • Cellular Line Petit (etwa 60,00 Euro), True Wireless
  • Jabra Elite 75t (etwa 179,00 Euro), True Wireless
  • JBL Endurance Peak (etwa 79,00 Euro), True Wireless
  • JBL Live 220BT (etwa 62,00 Euro)

Fazit: Der Vergleich der Bluetooth-Kopfhörer stellt die besten von Stiftung Warentest getesteten Modelle vor (Ausgabe 4/2020). Den besten Ton bietet der Sony WF-1000XM, die Apple Airpods Pro fallen mit der besten Geräuschreduzierung auf. Die beste Gesamtnote gibt es für den JBL Reflect Flow und den Plantronics Backbeat Pro 5100. Wer gute Bluetooth-Kopfhörer unter 100 Euro sucht, kann zu den True Wireless Kopfhörern Cellular Line Petit oder JBL Endurance Peak greifen, oder alternativ die JBL Live 220BT mit Verbindungskabel wählen.

0 / 5 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Neue In-Ear-Kopfhörer im Test der Stiftung Warentest: Die teuren liegen vorn Bluetooth-Laut­sprecher bis 500 Euro: Kabelgebundene Boxen liegen vorn Stiftung Warentest prüft 12 WLan-Laut­sprecher: Testsieger ist Canton 16 Webcams im Test: Gute Modelle schon ab 80 Euro