Für viele von uns besteht das tägliche Frühstück aus einer Schale Cornflakes. Zum einen sind sie schnell zubereitet, zum anderen machen sie satt. Doch was steckt in den knusprig gerösteten Maisflocken alles drin? Kann man sie wirklich bedenkenlos genießen? Das Magazin Öko-Test hat Cornflakes geprüft und dabei herausgefunden, das z. B. Kellogg’s Corn Flakes Die Originalen sowohl Mineralölrückstände als auch Spuren von Schimmelpilzgiften und Acrylamid enthalten, was schließlich zu einem „mangelhaften“ Gesamtergebnis führte.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Immerhin sechs von 17 getesteten Produkten erhielten eine „sehr gute“ Beurteilung, darunter Crownfield (Lidl), Gut & Günstig Corn Flakes (Edeka) und Korn Mühle Corn Flakes (Netto Markendiscount). Bei den Bio Cornflakes machten Alnatura Corn Flakes, Basic Cornflakes und Davert Corn Flakes ungesüßt das Rennen. Alle diese Cornflakes seien frei von bedenklichen Inhaltsstoffen wie Mineralölrückstände oder Schimmelpilzgifte.
Folgende Maisflocken schnitten „gut“ im Cornflakes Test 2011 ab: Golden Breakfast Cornflakes (Norma), Knusperone Cornflakes (Aldi Süd), Schneekoppe Vita Flakes Glutenfrei und Seitenbacher Cornflakes Die Knusprigen. Den detaillierten Cornflakes Vergleich kann man im Magazin Öko-Test 6/2011 und online unter oekotest.de nachlesen.
- Verwandte Themen: Lebensmittel, Öko-Test, Schadstoffe
Your page rank: