Selbstgemacht schmeckt doch am besten: So denken viele Genießer auch beim Brot. Frisch gebacken, verlockt es mit seinem Duft und knuspriger Kruste. Zwar gibt es bereits beim Bäcker eine große Auswahl, beim Backen zu Hause lassen sich jedoch noch weitaus mehr Kreationen zaubern. Ob mit Kräutern, Früchten oder Nüssen — der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Schnell und einfach gelingt selbstgebackenes Brot mit Brotbackautomaten. Die praktischen Haushaltshelfer kneten den Teig, lassen ihn gehen und backen ihn anschließend automatisch auf. Wer einen Brotbackautomaten kaufen möchte, hat mittlerweile die Wahl aus einer Vielzahl an Geräten. Um herauszufinden, welches Modell wirklich gute Ergebnisse liefert, hat das ETM Testmagazin den Vergleich gewagt (Heft 10/2016). Neun Automaten haben sich dem Test gestellt. Einer ist „sehr gut“, alle anderen erhalten immerhin noch die Note „gut“.

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Der Testsieger von Gastroback überzeugt mit Ausstattung und Vielseitigkeit

Bester Brotbackautomat im Test ist der Gastroback Design Brotbackautomat Advanced 42823 (etwa 139,99 Euro). Der Testsieger zeichnet sich durch eine hochwertige Verarbeitung und ein stabiles Edelstahlgehäuse aus. Die 18 Programme ermöglichen es nicht nur normales Brot, glutenfreies Brot oder Früchtebrot zu backen, Anwender können auch Marmeladen, Joghurt und sogar Eis herstellen. Der Bräunungsgrad kann in drei Stufen eingestellt werden. Die Backergebnisse überzeugen im Standard- sowie im Schnellprogramm, Stuten, Weizen- und Vollkornbrot gelingen mit knuspriger Kruste. Die Oberseite bleibt etwas hell. Gut gefällt den Testern die Ausstattung mit Zutatenspender. Die Tasten sind nur auf Englisch beschriftet, aber mit verständlichen Symbolen versehen. Insgesamt gibt es für den Gastroback Brotbackautomat die Note „sehr gut“.

Die Ergebnisse für den Gastroback-Brotbackautomaten im Überblick:
+ Handhabung
+ Leistung
+ Sicherheit
++ Ausstattung

Merkmale:
Höhe x Breite x Tiefe: 29,0 x 35,0 x 22,5 cm
Länge Stromkabel: 116 cm
Gewicht Basisgerät: 4.658 g
Maße Backform (H x B x T): 16,5 x 19,5 x 14,7 cm
Leistung: 500 W
Programme: 18
Bräunungsgradstufen: 3
Timer: 15 Stunden
Brotgrößen in g: 500, 750, 1.000


Der Morphy Richards Brotbackautomat punktet mit komfortabler Menüführung

Auf den zweiten Platz im Test wählen die Prüfer den Morphy Richards Brotbackautomat Premium Plus (etwa 179,90 Euro), der die Note „gut“ erhält. Das Edelstahlgehäuse ist hochwertig verarbeitet, weist am Rand jedoch schneidende Kanten auf. Er bietet eine Auswahl aus 19 Programmen und backt Brote bis 900 g. Der Bräunungsgrad kann in fünf Stufen eingestellt werden. Die Menüführung ist sehr übersichtlich gestaltet. Hefestuten und Weizenbrot gelingen dem Automaten gut, das Vollkornbrot sinkt leicht ein und die Kruste könnte knuspriger sein. Positiv fällt der umklappbare Knethaken auf, dank dem nur flache Löcher im Brot zurückbleiben. Auch der Morphy Richards Brotbackautomat bringt einen Zutatenspender mit.

Die Ergebnisse für den Morphy Richards Brotbackautomaten im Überblick:
+ Handhabung
+ Leistung
+ Sicherheit
++ Ausstattung

Merkmale:
Höhe x Breite x Tiefe: 32,0 x 38,5 x 28,6 cm
Länge Stromkabel: 85 cm
Gewicht Basisgerät: 6.400 g
Maße Backform (H x B x T): 19,0 x 18,5 x 15,0 cm
Leistung: 615 W
Programme: 19
Bräunungsgradstufen: 5
Timer: 12 Stunden
Brotgrößen in g: 450, 680, 900


Der Preis-/Leistungssieger kommt von Clatronic

Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 84,95 Euro ist der Clatronic BBA 3505 ein vergleichsweise günstiges Modell. Im Test erhält er die Note „gut“ und schneidet damit als Preis-/Leistungssieger ab. Er besteht aus Kunststoff und ist insgesamt hochwertig verarbeitet, wobei sich am Deckelrand jedoch schneidende Kanten befinden. Zu den 12 Programmen gehört auch eines für Marmelade. Vor allem Hefestuten gelingt mit dem Automaten gut. Weizenbrot bleibt an der Oberseite etwas hell, die Krume ist nicht einheitlich. Im Schnellprogramm reist die Kruste des Brotes ein. Vollkornbrot kommt mit knuspriger Kruste aus dem Automaten, sinkt jedoch etwas ein. Das Aufgehvolumen aller Brote überzeugt.

Die Ergebnisse für den Clatronic BBA 3505 im Überblick:
+ Handhabung
+ Leistung
+ Sicherheit
+ Ausstattung

Merkmale:
Höhe x Breite x Tiefe: 29,5 x 25,5 x 36,0 cm
Länge Stromkabel: 73 cm
Gewicht Basisgerät: 5.609 g
Maße Backform (H x B x T): 18,7 x 18,5 x 14,5 cm
Leistung: 600 W
Programme: 12
Bräunungsgradstufen: 3
Timer: 13 Stunden
Brotgrößen in g: : 750, 1.000


So schneiden die übrigen Brotbackautomaten im Test ab

Der Unold Backmeister Edel Modell 68456 (etwa 129,99 Euro) fällt durch sein kantiges Design auf. Er backt Stuten und Weizenbrot mit knuspriger Kruste, Vollkornbrot gelingt ihm nicht ganz so gut. Ausstattung und Handhabung können überzeugen, am Deckel besteht allerdings Verbrennungsgefahr. Ebenfalls „gut“ ist der Caso BM 1000 (etwa 169,99 Euro) mit Edelstahlgehäuse. Er backt Brot mit lockerer Krume. Positiv fallen die umklappbaren Knethaken und die im Lieferumfang enthaltene Kuchenform auf. Kuchen gelingt dem Automaten jedoch nur mäßig, dem Brot fehlt es zudem etwas an Volumen.

Der WMF Kult X Brotbackautomat (etwa 139,99 Euro) aus Edelstahl bietet die beste Wärmeisolierung im Test. Die Brote erhalten eine sehr gute Krume, das Volumen bleibt jedoch eher gering. Ein weiterer Kritikpunkt ist die hohe Betriebslautstärke. Insgesamt ist der Automat „gut“. Die Note „gut“ geht weiterhin an den ProfiCook PC-BBA 1077 (etwa 219,00 Euro). Der Edelstahl-Brotbackautomat bringt einen praktischen Zutatenspender mit, Brote erhalten eine knusprige Kruste. Das Gelenk am Deckel erweist sich als Schwachstelle und bricht während der Prüfung.

Insgesamt „gut“ ist auch der DOMO B3959 (etwa 129,95 Euro), der mit der geringsten Betriebslautstärke im Vergleich überzeugt. Broten verleiht er eine knusprige Kruste. Minuspunkt ist die geringe Programmauswahl. Der Princess Brotautomat Wake up (etwa 79,95 Euro) erhält insgesamt noch die Note „gut“, zeigt jedoch Schwächen im Schnellprogramm: Die Zutaten werden nicht einheitlich vermischt. In den Standardprogrammen fällt das Backergebnis mäßig aus. Dafür überzeugen die Ausstattung und die Programmauswahl.

Fazit: Frisches, leckeres Brot gelingt mit allen Brotbackautomaten im Test des ETM Testmagazins (Ausgabe 10/2016). Besonders gut bewährt sich der Gastroback Design Brotbackautomat Advanced 42823, der mit sehr guter Ausstattung und großer Programmauswahl aufwartet. Der Morphy Richards Brotbackautomat Premium Plus lässt sich sehr komfortabel bedienen. Wer einen guten und günstigen Brotbackautomaten sucht, macht mit dem Clatronic BBA 3505 ein Schnäppchen.

0 / 5 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert