Wer in Beton, Stein oder sogar Fliesen bohren will, kommt um einen Bohrhammer nicht herum. Ein Bohrhammer arbeitet schneller und kräftiger als eine Schlagbohrmaschine (hier ein Testbericht). Er muss lediglich an die Wand oder Decke gehalten werden, um genügend Anpressdruck auf das Material zu erzeugen. Das Bohren erfolgt also ohne großen Kraftaufwand. Handwerker, die einen guten Bohrhammer für den Heimgebrauch suchen, sollten einen Blick die Stiftung Warentest werfen. Das Verbrauchermagazin hat sechs Geräte mit SDS-plus-Bohrfutter auf den Prüfstand gestellt, davon erreichten drei die Gesamtnote „Gut“.

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Bester Bohrhammer im Test war der Bosch PBH 2800 RE (um 120 Euro, hier erhältlichBosch PBH 2800 RE bei Amazon). Der Testsieger arbeitet effektiv, ist „gut“ zu handhaben und eignet sich „gut“ zum Bohren und Schlagbohren. Außerdem hat der Bohrhammer den Belastungstest schadlos überstanden. Der PBH 2800 RE ist also sehr langlebig. Die Schadstoffprüfung bestand der Bohrhammer von Bosch mit der Teilnote „Sehr gut“. Im Testfeld Meißeln und Schrauben erzielte der Bohrhammer von Bosch jedoch nur mäßige Ergebnisse – wie auch die übrigen Bohrhammer im Test. Außerdem ist das Kabel recht kurz, sodass der Aktionsradius begrenzt ist. Wer mit verschiedenen Bohrern arbeiten möchte, muss sich ein Spannfutter zum Wechseln dazukaufen.

Technische Merkmale/Ausstattung des Bosch PBH 2800 RE
✓ 720 Watt
✓ bis zu 1.450 Umdrehungen pro Minute
✓ SDS+ Bohrfutter
✓ 3,1 kg Gewicht
✓ 2,45 m langes Anschlusskabel

Foto: DeWalt
Foto: DeWalt

Platz 2 ging an den DeWalt D25124K (um 200 Euro, hier erhältlichDeWalt D25124K bei Amazon). Auch dieser Bohrhammer eignet sich „gut“ zum Bohren sowie Schlagbohren in mineralische Materialien und ist einfach zu handhaben. Darüber hinaus überzeugte der Bohrhammer von DeWalt mit langer Lebensdauer. Zusätzlich punktete dieses Modell mit einem mitgelieferten Spannfutter zum Wechseln und einem langen Anschlusskabel für ausreichend Bewegungsfreiheit beim Arbeiten. Die Schadstoffprüfung bestand der Silbersieger DeWalt D25124K mit der Teilnote „Sehr gut“. Wie beim Testsieger von Bosch waren die Leistungen im Testfeld Meißeln und Schrauben eher durchschnittlich. Für kleinere Schraubarbeiten sollten Handwerker zum Beispiel einen Akku-Bohrschrauber oder Akku-Schlagbohrschrauber nutzen (hier ein Testbericht).

Technische Merkmale/Ausstattung des DeWalt D25124K
✓ 800 Watt
✓ bis zu 1.150 Umdrehungen pro Minute
✓ SDS+ Bohrfutter
✓ Spannfutter zum Wechseln
✓ 3,1 kg Gewicht
✓ 3 m langes Anschlusskabel

Foto: Makita
Foto: Makita

Den 3. Platz belegt der Makita HR2610 (um 170 Euro, hier erhältlichMakita HR2610 bei Amazon). Der Bohrhammer punktete ebenfalls mit „guten“ Noten im Bereich Bohren, Schlagbohren sowie Handhabung und Dauerprüfung. Überdies bietet der Bronzesieger ein 3,95 m langes Kabel und somit einen vergleichsweise großen Aktionsradius. Die Schadstoffprüfung bestand das Werkzeug mit der Teilnote „Gut“. Wer den Makita-Bohrhammer zum Meißeln und Schrauben einsetzen möchte, erzielt aber nur mäßige Ergebnisse. Ein Spannfutter zum Wechseln müssen Handwerker optional dazukaufen.

Technische Merkmale/Ausstattung des Makita HR2610
✓ 800 Watt
✓ bis zu 1.200 Umdrehungen pro Minute
✓ SDS+ Bohrfutter
✓ 2,9 kg Gewicht
✓ 3,95 m langes Anschlusskabel

Der Bohrhammer Metabo KHE 2650 schnitt mit der Gesamtnote „Befriedigend“ ab. Die Bohrhämmer AEG KH 24 XE und Kress 800 PPE müssen sich mit dem Urteil „Ausreichend“ begnügen. Der Grund: Beide Geräte versagten in der Dauerprüfung. Bei AEG ging das Antriebsritzel kaputt, bei Kress brach der Hammerkolben. Ausführliche Informationen zum Test gibt es in Heft 3/2015 der Stiftung Warentest.

5 Tipps zum Thema Bohren und Schrauben

  • Beim Kauf eines Bohrhammers darauf achten, dass dafür spezielle SDS-plus-Bohrer erforderlich sind. SDS-plus-Bohrer haben längliche Kerben am Schaft, durch die sich die Spitze beim Bohren vor und zurück bewegt.
  • Beim Bohren und Meißeln eine Schutzbrille tragen, damit nichts ins Auge geht.
  • Beim Schlagbohren einen Gehörschutz tragen (ab 4,99 Euro, hier erhältlichGehörschutz bei Amazon).
  • Staub direkt am Bohrloch absaugen.
  • Beim Bohren beide Hände benutzen und für einen sicheren Stand sorgen, um Verletzungen zu vermeiden, wenn zum Beispiel der Bohrer plötzlich klemmt.

0 / 5 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert