Blutdruckmessgeräte im Test: Diese Modelle liefern die genauesten Ergebnisse

Menschen mit Bluthochdruck sollten ihre Werte regelmäßig kontrollieren. Blutdruckmessgeräte zur Selbstmessung lassen sich problemlos zu Hause einsetzen. Es gibt sie wahlweise fürs Handgelenk oder für den Oberarm. Wer ein Blutdruckmessgerät kaufen möchte, steht allerdings vor der Frage, welches Modell wirklich genaue Ergebnisse liefert. Stiftung Warentest hat sich daher 17 Blutdruckmessgeräte im Vergleich angesehen, zehn für den Oberarm und sieben fürs Handgelenk (Heft 9/2020). Insgesamt sieben der Geräte im Testbericht erhalten die Note „Gut“, darunter nur eines für die Messung am Handgelenk. Bei der Messgenauigkeit schlagen sich die Oberarm-Geräte deutlich besser. Das liegt an der breiteren Manschette. Ist die Manschette richtig angebracht, messen sie zudem automatisch auf Herzhöhe. Bei der Messung am Handgelenk muss dagegen darauf geachtet werden, die Hand in die richtige Position zu bringen. Positiv fällt bei allen Testkandidaten die einfache Handhabung auf. Auch medizinische Laien kommen mit den Geräten gut zurecht.

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Die besten Blutdruckmessgeräte für den Oberarm

Boso überzeugt mit einfacher Handhabung

Bei der Messgenauigkeit kommt keines der Blutdruckmessgeräte für den Oberarm über die Note „Befriedigend“ hinaus. Das Boso Medicus X (etwa 50,00 Euro) kann allerdings durch eine sehr einfache Handhabung beeindrucken. Die Wiederholungsgenauigkeit ist gut und auch den Falltest übersteht es ohne Probleme. Bei fehlerhafter Bedienung zeigt es allerdings ungenaue Werte an. Die Gesamtnote für den Testsieger lautet „Gut“.

Die Ergebnisse für das Boso Medicus X im Überblick:
+ Handhabung
Blutdruckmessung
Störanfälligkeit

Merkmale:
Anzeige von unregelmäßigen Herzschlägen
Anzeige zum Einordnen der Messwerte
Manschettengröße: 22 bis 32 cm
speicherbare Messungen: 30
benötigte Batterien: 4 x AAA
Höhe x Breite x Tiefe: 7 x 10 x 13 cm
Gewicht: 460 g
Messerdauer: 51 sec


Platz 2 geht an das Blutdruckmessgerät von Medisana

Auch das Medisana BU 535 (etwa 31,50 Euro) lässt sich sehr einfach anwenden. Die Wiederholungsgenauigkeit ist gut, bei fehlerhafter Bedienung zeigt es allerdings unzuverlässige Werte an. Außerdem übersteht es den Falltest nicht. Insgesamt reicht es jedoch noch für die Note „Gut“.

Die Ergebnisse für das Medisana BU 535 im Überblick:
+ Handhabung
Blutdruckmessung
Störanfälligkeit

Merkmale:
Anzeige von unregelmäßigen Herzschlägen
Anzeige zum Einordnen der Messwerte
Manschettengröße: 22 bis 36 cm
speicherbare Messungen: 2 x 120
benötigte Batterien: 4 x AAA
Transportbehälter: Tasche
Höhe x Breite x Tiefe: 5 x 10 x 15 cm
Gewicht: 390 g
Messerdauer: 49 sec


Das Omron punktet durch seine stabile Verarbeitung

Das Omron X3 Comfort (etwa 59,00 Euro) macht vor allem durch seine stabile Verarbeitung auf sich aufmerksam. Den Falltest übersteht es ohne Probleme. Auch anwenden lässt es sich leicht. Die Wiederholungsgenauigkeit ist gut, die Messgenauigkeit könnte allerdings besser sein, insbesondere bei Anwendungsfehlern. Die Endnote lautet „Gut“.

Die Ergebnisse für das Omron X3 Comfort im Überblick:
+ Störanfälligkeit
+ Handhabung
Blutdruckmessung

Merkmale:
Anzeige von unregelmäßigen Herzschlägen
Manschettengröße: 22 bis 42 cm
speicherbare Messungen: 2 x 60
benötigte Batterien: 4 x AA
Transportbehälter: Tasche
Höhe x Breite x Tiefe: 9 x 11 x 15 cm
Gewicht: 600 g
Messerdauer: 47 sec


Auch das günstigste Blutdruckmessgerät für den Oberarm ist „gut“

Drei weitere Oberarm-Blutdruckmessgeräte bei Stiftung Warentest bekommen die Endnote „Gut“:

  • Das Veroval Compact Oberarm (etwa 31,00 Euro) liefert selbst bei fehlerhafter Anwendung noch recht genaue Messergebnisse und lässt sich leicht bedienen.
  • Das Braun ExactFit 3 (etwa 50,00 Euro) ist stabil und misst bereits in der Aufpumpphase.
  • Das Sanitas SBM 22 (etwa 24,00 Euro) ist das günstigste Oberarm-Blutdruckmessgerät im Vergleich und bietet eine sehr hohe Wiederholungsgenauigkeit. Den Falltest besteht es allerdings nicht.

Am Falltest scheitern auch das Aponorm Basis Control Plus (etwa 50,00 Euro), das Braun ExactFit 5 (etwa 54,00 Euro) und das Visomat comfort 20/40 (etwa 58,00 Euro). Sie alle erhalten die Note „Befriedigend“. Das Beurer BM 51 easyClip (etwa 70,00 Euro) ist das teuerste Gerät für den Oberarm im Test, liefert aber die am wenigsten genauen Messergebnisse. Dafür gibt es nur die Note „Ausreichend“.


Nur ein Blutdruckmessgerät fürs Handgelenk ist „gut“

Testsieger ist das Modell von Omron

Als einziges Blutdruckmessgerät fürs Handgelenk im Test erhält das Omron RS7 Intelli IT (etwa 70,00 Euro) die Note „Gut“. Die Messgenauigkeit ist lediglich „befriedigend“, dafür kann die Wiederholungsgenauigkeit überzeugen. Den Falltest übersteht das Gerät unbeschadet und auch die einfache Bedienung gefällt den Testern. Praktisch: Das Gerät lässt sich mit dem Smartphone koppeln, um ein digitales Messtagebuch zu führen.

Die Ergebnisse für das Omron RS7 Intelli IT im Überblick:
+ Handhabung
Blutdruckmessung
Störanfälligkeit

Merkmale:
Messung in der Aufpumpphase
Anzeige von unregelmäßigen Herzschlägen
Anzeige zum Einordnen der Messwerte
Manschettengröße: 13,5 bis 21,5 cm
speicherbare Messungen: 2 x 100
benötigte Batterien: 2 x AAA
Transportbehälter: Box
Höhe x Breite x Tiefe: 2 x 9 x 6 cm
Gewicht: 110 g
Messerdauer: 60 sec


Die weiteren Blutdruckmessgeräte fürs Handgelenk im Vergleich

Drei Handgelenk-Blutdruckmessgeräte bei Stiftung Warentest erhalten die Note „Befriedigend“:

  • Das Boso Medistar+ (etwa 25,00 Euro) bietet eine hohe Störanfälligkeit, die Messgenauigkeit ist allerdings nur mittelmäßig.
  • Das Beurer BC21 (etwa 36,00 Euro) und
  • das Veroval Compact Handgelenk (etwa 21,00 Euro) liefern noch ungenauere Ergebnisse und sind recht störanfällig, aber stabil verarbeitet und einfach zu handhaben.

Drei Blutdruckmessgeräte im Test erhalten aufgrund ihrer ungenauen Messergebnisse nur die Note „Ausreichend“: Das sehr günstige Sanitas SBC 22 (etwa 15,50 Euro) schwächelt zudem im Falltest, das Braun iCheck 7 (etwa 67,00 Euro) zeigt bei fehlerhafter Bedienung ungenaue Werte und das Medisana BW 320 (etwa 20,00 Euro) weist eine unzureichende Wiederholungsgenauigkeit auf.


5 Tipps gegen Bluthochdruck

Regelmäßiges Blutdruckmessen verrät zwar, wie es um den eigenen Blutdruck bestellt ist – dadurch lässt er sich aber nicht senken. Dabei kann jeder selbst etwas gegen zu hohen Blutdruck tun, etwa mit diesen fünf Tipps gegen Bluthochdruck:

1. Regelmäßige Bewegung: Schon 30 Minuten schnelles Gehen am Tag wirken sich positiv auf den Blutdruck aus. Ideal sind Ausdauersportarten wie Joggen, Radfahren und Schwimmen.

2. Ausgewogene Ernährung: Viel Obst und Gemüse und gesunde Fette wie Raps- und Olivenöl tragen dazu bei, den Blutdruck im Normalbereich zu halten. Ungünstig sind zu viel Fleisch und Wurst, Süßwaren, Fertiggerichte, gezuckerte Getränke und Alkohol.

3. Gewicht im Auge behalten: Das Normalgewicht zu halten ist ideal für einen gesunden Blutdruck. Wer Übergewicht hat, sollte sich bemühen abzunehmen.

4. Mit dem Rauchen aufhören: Einfacher gesagt als getan, doch der Verzicht auf Tabak trägt wesentlich dazu bei, den Blutdruck zu senken. Beim Aufhören helfen beispielsweise Nichtraucherkurse. Eventuell beteiligt sich sogar die Krankenkasse an den Kosten.

5. Entspannen: Innere Ruhe wirkt sich ebenfalls blutdrucksenkend aus. Meditation, Yoga, autogenes Training und andere Entspannungstechniken helfen dabei. Auch ein Spaziergang kann schon das seelische Gleichgewicht fördern.

Fazit: So genau wie die Messung beim Arzt ist das Blutdruckmessen mit Geräten für den Heimgebrauch nicht. Das zeigt der Testbericht von Stiftung Warentest (Ausgabe 9/2020). Die besten Ergebnisse unter den Geräten fürs Oberarm bietet das Boso Medicus X. Günstiger und noch gut sind die Modelle von Medisana, Veroval und Sanitas. Wer lieber ein Handgelenk-Blutdruckmessgerät kaufen möchte, kann zum Omron RS7 Intelli IT greifen.

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Gegen Muskelverspannungen: 9 Massagepistolen im Test Keine Alternative zum Hautarzt: Hautscreening-Apps im Test Haartrockner auf dem Prüfstand: 5 von 14 Testkandidaten fallen durch Nur 3 sind empfehlenswert: 21 Kinderzahnpasten im Test