Die richtige Blumenerde ist für das Wachstum von Pflanzen entscheidend. Sie sollte den Gewächsen Halt bieten, sie mit Nährstoffen versorgen und ihnen als Wasser- und Luftspeicher dienen. Doch welche Blumenerde wird diesen Ansprüchen gerecht? Pünktlich zur Gartensaison hat Stiftung Warentest 19 Blumenerden auf Inhaltsstoffe geprüft, darunter 14 Produkte mit und fünf ohne Torf. Als Testpflanze diente dem Verbrauchermagazin der schnell wachsende und nährstoffliebende Chinakohl.

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Das Ergebnis: Lediglich eine  Blumenerde im Test erreichte das Qualitätsurteil „Sehr gut“ – und zwar Kölle´s Beste Pflanz-Erde von Pflanzenkölle für 3,80 Euro pro 20 Liter. Der Testsieger punktete mit Bestnoten im Testfeld Wachstumsförderung, „guter“ bis „sehr guter“ Wasser- und Luftkapazität sowie Beständigkeit gegen Schrumpfung. Auch ist die Blumenerde frei von Unkraut. Kölle´s Beste Pflanz-Erde hat mit 75 bis 85 Prozent einen hohen Torfanteil. Weitere Bestandteile sind Kokosfaser.

Compo Bio Universal-Erde: Beste torffreie Blumenerde im Test

Platz 2 mit der Note „Gut“ teilen sich die Compo Sana Qualitäts-Blumenerde (um 7 Euro pro 20 Liter) und die torffreie Compo Bio Universal-Erde (um 10 Euro pro 20 Liter, hier erhältlichQualitäts-Blumenerde von Compo Sana bei Amazon). Die Compo Sana Qualitäts-Blumenerde überzeugte vor allem mit „sehr guter“ Wachstumsförderung sowie Wasserkapazität und Beständigkeit gegen Schrumpfung. Außerdem ist die Qualitäts-Blumenerde von Compo Sana frei von Unkraut. Mit 94 bis 96 Prozent Torfanteil, vier bis sechs Prozent Perlite und einer „guten“ Füllmenge kommen die Säcke daher.

Die torffreie Compo Bio Universal-Erde (ab 10 Euro, hier erhältlichCompo Bio Universal-Erde bei Amazon ) erzielte ebenfalls durchweg „gute“ bis „sehr gute“ Noten. Nur was den Kalium-, Salz-, Natrium- und Chloridgehalt anbelangt, zeigte die Blumenerde von Compo Schwächen. Die Säcke sind „sehr gut“ gefüllt und enthalten 40 bis 60 Prozent Rindenhumus, 15 bis 25 Prozent Holzhäcksel, zehn bis 25 Prozent Kokosmaterial und zehn bis 20 Prozent Grüngutkompost.

ASB Grünland Blumenerde: „Gut“ & günstig

Preis-Leistungs-Sieger im aktuellen Vergleichstest von Stiftung Warentest ist die ASB Grünland Blumenerde (um 1,50 Euro pro 20 Liter). Die Erde ist laut Testbericht frei von Unkraut und fördert das Wachstum der Pflanzen. Die Wasser- und Luftkapazität ist „gut“. Der Torfanteil beträgt 75 bis 85 Prozent. Ansonsten enthält die Erde noch 15 bis 20 Prozent Grüngutkompost sowie 2,5 Prozent Holzfasern, Holzspäne und Holzhäcksel. Günstiger geht es nur noch mit Mayer´s Blumenerde von Penny für 1,14 Euro pro 20 Liter, bei der es jedoch nur für ein „befriedigendes“ Gesamturteil reichte. Doch neben dem Testsieger, den beiden Zweitplatzierten und dem Preis-Leistungs-Sieger schnitten noch viele weitere Blumenerden im Test mit der Gesamtnote „Gut“ ab. Dazu zählen:

  • Dehner Blumenerde in Gärtnerqualität (mit Torf, um 5 Euro pro 20 Liter)
  • Frux Qualitäts-Blumenerde (mit Torf, um 5 Euro pro 20 Liter)
  • Blumenerde von Rewe (mit Torf für 2,99 Euro pro 20 Liter)
  • Floragard Blumenerde (mit Torf, um 6 Euro pro 20 Liter, hier bestellenFloragard Blumenerde bei Amazon)
  • b1 Besser Sparen Blumenerde von Toom (mit Torf für 1,69 Euro pro 20 Liter)
  • Gartenkrone Blumenerde vom Hagebaumarkt (mit Torf für 2,99 Euro pro 20 Liter)
  • Neudorff NeudoHum Blumenerde torffrei (um 6 Euro pro 20 Liter)

Fünf Blumenerden im Test schnitten mit dem Urteil „Befriedigend“ ab, zwei mit der Note „Ausreichend“. Verlierer im Test war die torffreie Blumenerde Living Garden von Obi, die eine „mangelhafte“ Gesamtwertung erhielt. Die Wachstumsförderung ist „mangelhaft“, was zur kompletten Abwertung führte. Detaillierte Informationen zum Testbericht inklusive Tipps zum Thema Pflanzenpflege gibt es in Ausgabe 5/2014 der Stiftung Warentest und online unter test.de. Auf der Suche nach einem Gartenhaus? Einen Erfahrungsbericht zum Gartenhaus Monica der Gartenhaus GmbH gibt es hier. Welcher Pflanzenversender im Test überzeugt, lesen Sie auf dieser Seite.

0 / 5 5 Bewertungen: 1

Your page rank:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert