Ob beim Sport im Grünen oder Grillen mit Freunden – mit einem Funklautsprecher müssen Sie nirgendwo auf Musik verzichten: Einfach das Smartphone oder Tablet via Bluetooth mit dem Lautsprecher koppeln und schon können Sie Musik hören. Doch welcher Bluetooth-Lautsprecher bietet eine gute Tonqualität und einen ausdauernden Akku? Ein Test in der Stiftung Warentest gibt Antwort. Insgesamt 20 Bluetooth-Lautsprecher mit Akku hat das Verbrauchermagazin für den Vergleichstest herangezogen. Das Ergebnis: Sechs Bluetooth-Lautsprecher im Test überzeugen mit der Gesamtnote „Gut“. Die besten Bluetooth-Lautsprecher kommen aus dem Hause Bang & Olufsen.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Bang & Olufsen ist Testsieger
Den 1. Platz im Bluetooth-Lautsprecher-Vergleich der Stiftung Warentest erreicht der BeoPlay A2 von Bang & Olufsen (etwa 330 Euro, hier erhältlich). Der Testsieger besticht mit dem besten Ton im Funklautsprecher- Test. Der Bass sei kräftig, die Sprachverständlichkeit gut, schreibt Stiftung Warentest. Allerdings sind die Bluetooth-Lautsprecher recht groß und schwer und somit eher für die Gartenparty geeignet als für die Radtour oder den Ausflug ins Grüne. Bei voller Lautstärke ist die Betriebsdauer recht kurz.
Die Ergebnisse des Testsiegers Bang & Olufsen BeoPlay A2 im Überblick:
- sehr gute Tonqualität, auch bei größerem Abstand zum Hörer
- einfache Handhabung
- gute Bluetooth-Reichweite
- sehr stabil
- gute Akkulaufzeit, Betriebsdauer über Bluetooth 18 Stunden
- Netzteil inklusive, kein Laden über USB
- Ladezeit beträgt 2,5 Stunden
- Maße und Gewicht: 26 x 14 x 4 cm, 1.070 g
Bowers & Wilkins spielt lange
Der Funklautsprecher Bowers & Wilkins T7 (etwa 340 Euro, hier erhältlich) sichert sich den 2. Platz im Bluetooth-Lautsprecher-Test. Der Silbersieger punktet mit langer Spieldauer – auch bei hoher Lautstärke. Darüber hinaus lässt sich das Gerät mit mehreren Zuspielern koppeln. Der Klang ist aber nur mäßig: So sei der Bass zwar kräftig, aber etwas dumpf und nasal. Weiterhin ist der Bowers & Wilkins T7 groß, schwer und lädt nicht via USB.
Die Ergebnisse des Silbersiegers Bowers & Wilkins T7 im Überblick:
- sehr stabil
- sehr gute Akkulaufzeit, Betriebsdauer über Bluetooth 36 Stunden
- sehr gute Bluetooth-Reichweite
- befriedigende Tonqualität
- etwas kompliziert in der Handhabung
- Netzteil inklusive, kein Laden über USB
- Ladezeit beträgt 3,5 Stunden
- Maße und Gewicht: 21 x 12 x 6 cm, 960 g
Bronzesieger JBL Charge 2 klingt gut und ist günstig
Der Bluetooth-Lautsprecher JBL Charge 2 (etwa 130 Euro, hier erhältlich) erlangt den 3. Platz im Bluetooth-Lautsprecher-Test. Stiftung Warentest bestätigt dem vergleichsweise günstigen Lautsprecher einen guten Ton mit kräftigen Bässen. Außerdem kann der Funklautsprecher mit mehreren Zuspielern verbunden werden und lädt Smartphones via USB. Allerdings sind die Lautsprechermembranen nicht geschützt und können beim Transport leicht beschädigt werden.
Die Ergebnisse des Bronzesiegers JBL Charge 2 im Überblick:
- sehr stabil
- gute Bluetooth-Reichweite
- befriedigende Tonqualität
- etwas kompliziert in der Handhabung
- schwieriger Transport aufgrund ungeschützter Lautsprechermembrane
- befriedigende Akkulaufzeit, Betriebsdauer über Bluetooth 17 Stunden
- Netzteil inklusive, lädt auch über USB
- Ladezeit beträgt 4 Stunden
- Maße und Gewicht: 19 x 8 x 8 cm, 610 g
Gleichauf mit dem JBL Charge2 schneiden die Funklautsprecher Loewe Speaker 2go (etwa 190 Euro, hier erhältlich) und Ultimate Ears Boom ab. Der Loewe ist das schwerste Modell im Bluetooth-Lautsprecher-Test, dafür aber einfach zu bedienen und sehr stabil. Zudem klingt der Lautsprecher gut. Der handliche Ultimate Ears Boom (etwa 150 Euro, hier erhältlich
) schwächelt etwas beim Ton, bietet jedoch eine Spieldauer von 40 Stunden. Ein weiterer Lautsprecher im Funklautsprecher-Test der Stiftung Warentest erhält das Urteil „Gut“: Der vielseitige Creative Soundblaster Roar (etwa 140 Euro, hier erhältlich
) bietet einen guten Ton und lädt Smartphones via USB, aber nur neun Stunden Spieldauer. Außerdem ist er sehr groß und schwer.
13 Bluetooth-Lautsprecher sind „befriedigend“
13 Geräte im Bluetooth-Lautsprecher Test sind „befriedigend“:
- Bose Soundlink Mini
- Jawbone Mini Jambox
- Philips BT3500
- Beats Phil
- Denon Envaya Mini
- Sony SRS-X2
- Harman Kardon Esquire Mini
- Sound2Go Big Bass XL Universe
- Xqisit xqS10
- Bose Soundlink III
- Grundig GBS 200 NFC
Die Soundqualität lässt jeweils zu wünschen übrig. Für den Sony BSP10 vergibt Stiftung Warentest das Urteil „Ausreichend“. Der kleine Funklautsprecher bot den schlechtesten Ton im Test, vor allem bei großem Abstand zum Hörer.
Tipps rund um Funklautsprecher
- Wählen Sie Outdoor-Funklautsprecher entsprechend ihres Einsatzgebietes. Im Garten oder Haus bieten große Geräte guten Klang auch über weite Entfernungen. Für den Sport und für Wanderungen gibt es auch handliche mobile Funklautsprecher, die in die Hosentasche passen.
- Mit vielen Funklautsprechern können Sie auch Ihr Smartphone aufladen. Das zerrt allerdings am Akku. Schalten Sie den Lautsprecher beim Laden des Smartphones entweder ab oder reduzieren Sie die Lautstärke, um den Akku zu schonen.
- Hohe Lautstärke verringert die Akkulaufzeit, genauso wie die Übertragung per Bluetooth. Wenn möglich, schließen Sie die Lautsprecher per Kabel ans Smartphone an.
- Einige Lautsprecher lassen sich mit mehreren Smartphones oder sogar anderen Lautsprechern für Stereoklang koppeln. Dazu gehören der Ultimate Ears Boom, der Creative Soundblaster Roar und die Jawbone Mini Jambox.
Fazit: In gute Soundqualität müssen Sie durchaus etwas Geld investieren. Das zeigt der Testbericht der Stiftung Warentest in Ausgabe 6/2015: Die teuren Geräte überzeugen auch mit sattem Klang. Gute Outdoor-Funklautsprecher zum kleinen Preis gibt es beispielsweise von JBL Charge2 und Ultimate Ears Boom.
- Verwandte Themen: Lautsprecher, Stiftung Warentest
Your page rank: