Kleine Boxen fĂĽr groĂźe Partys: 19 Bluetooth-LautÂsprecher mit Akku im Test
Musik kommt heute meist nicht mehr von der CD, sondern wird ĂĽber das Smartphone gestreamt. FĂĽr satten Sound sollen Bluetooth-Lautsprecher sorgen. Wer einen Bluetooth-LautÂsprecher kaufen möchte, hat die Qual der Wahl: Die kleinen Boxen gibt es in zahlreichen AusfĂĽhrungen – als schicke Retro-Box fĂĽrs Wohnzimmer und als Party-Lautsprecher mit auffälligen Lichteffekten. Welche Bluetooth-LautÂsprecher mit Akku einen wirklich satten Sound liefern, hat Stiftung Warentest fĂĽr Ausgabe 1/2019 des Testmagazins geprĂĽft. 19 Boxen haben sich dem Test stellen mĂĽssen. GroĂźe Unterschiede gibt es nicht nur beim Sound, sondern auch bei der Akku-Laufzeit. Einige Boxen halten bei voller Lautstärke nur fĂĽr kurze Zeit durch. FĂĽr den mobilen Einsatz sind nicht alle Lautsprecher ausreichend vor Staub und Spritzwasser geschĂĽtzt. Einen „sehr guten“ Klang bieten die Lautsprecher von Bang & Olufsen und Cambridge Audio.
W

Foto: Bang & Olufsen I Beoplay P6
Der Testsieger Bang & Olufsen Beoplay P6 (etwa 250 Euro) bietet sowohl drinnen als auch drauĂźen einen „sehr guten“ Klang und ist bester Bluetooth-LautÂsprecher im Vergleich. Ăśber groĂźe Tasten lässt er sich leicht bedienen. Der Akku hält maximal 17 Stunden durch und braucht sechs Stunden, um wieder aufzuladen. Als einziger Bluetooth-Lautsprecher im Test hat der Bang & Olufsen Beoplay P6 keinen Analoganschluss. Die Gesamtnote fĂĽr den Testsieger lautet „Gut“.
Die Ergebnisse fĂĽr den B&Q Beoplay P6 im Ăśberblick:
+ Ton
+ Handhabung
+ Stabilität
– Sicherheit Akku
Merkmale:
✓ Betriebsdauer bei normaler/ maximaler Lautstärke: 17/ 5 h
âś“ Ladezeit mit Netzteil: 6 h
âś“ Laden ĂĽber USB
âś“ Vor- und ZurĂĽckspringen bei Titeln
âś“ Nutzung als Telefonfreisprecher
âś“ Stereoklang mit zweitem Lautsprecher
âś“ Besonderheiten: Rundumklang
âś“ GeschĂĽtzt gegen Staub und Spritzwasser (IP54)
âś“ Gewicht: 996 g
Bose SoundLink Revolve Plus: Guter Klang, aber kurze Akku-Laufzeit bei max. Lautstärke

Foto: Bose I SoundLink Revolve Plus
Der Bose SoundLink Revolve Plus (etwa 240 Euro, Note „Gut“) bietet einen guten Sound und eine maximale Akku-Laufzeit von 36 Stunden. Bei voller Lautstärke hält der Bluetooth-Lautsprecher jedoch nur vier Stunden durch. Die an eine Milchkanne erinnernde Box erweist sich als sehr stabil und lässt sich am Henkel leicht transportieren.
Die Ergebnisse fĂĽr den Bose SoundLink Revolve Plus im Ăśberblick:
+ Ton
+ Handhabung
+ Stabilität
+ Akku
Merkmale:
✓ Betriebsdauer bei normaler/ maximaler Lautstärke: 36/ 4 h
âś“ Ladezeit mit Netzteil: 3 h
âś“ Netzteil mitgeliefert, Laden ĂĽber USB
âś“ Vor- und ZurĂĽckspringen bei Titeln
âś“ Nutzung als Telefonfreisprecher
âś“ Stereoklang mit zweitem Lautsprecher
âś“ Besonderheiten: Rundumklang
âś“ GeschĂĽtzt gegen Spritzwasser (IPX4)
âś“ Gewicht: 911 g
Bang & Olufsen Beoplay A1: leicht und handlich

Foto: Bang & Olufsen I Beoplay A1
Der Bang & Olufsen Beoplay A1 (ab 160 Euro) kommt in Form einer handlichen, leichten Dose daher, die sich auch an einen TĂĽrgriff hängen lässt. Der Ton ist relativ schlank, aber noch ausgewogen. Aufgrund kleiner Tasten gestaltet sich die Bedienung etwas kompliziert. Als bester Bluetooth-LautÂsprecher bis 200 Euro bekommt er die Gesamtnote Note „Gut“.
Die Ergebnisse fĂĽr den B&Q Beoplay A1 im Ăśberblick:
+ Ton
+ Handhabung
+ Stabilität
– Sicherheit Akku
Merkmale:
✓ Betriebsdauer bei normaler/ maximaler Lautstärke: 91/ 4 h
âś“ Ladezeit mit Netzteil: 3 h
âś“ Laden ĂĽber USB
âś“ Vor- und ZurĂĽckspringen bei Titeln
âś“ Nutzung als Telefonfreisprecher
âś“ Stereoklang mit zweitem Lautsprecher
âś“ Besonderheiten: Rundumklang
âś“ Gewicht: 580 g
Denon Envaya DSB-250BT: Kompakter Frontalspieler

Foto: Denon I Envaya Bluetooth-Lautsprecher
Der Sound des Denon Envaya DSB-250BT (ab 165 Euro) fällt im seitlichen Hörbereich ab. Drehen Nutzer die Vorderseite in ihre Richtung, ist der Klang gut. Der Akku hält bei voller Lautstärke immerhin sieben Stunden durch und ist in zwei Stunden wieder geladen. Die Bedientasten reagieren eher schwerfällig. Vor- und Zurückspringen zwischen Titeln ist nur per Handy möglich. Stiftung Warentest vergibt die Gesamtnote „Gut“.
Die Ergebnisse fĂĽr den Denon Envaya DSB-250BT im Ăśberblick:
+ Ton
+ Stabilität
+ Akku
– Sicherheit Handhabung
Merkmale:
✓ Betriebsdauer bei normaler/ maximaler Lautstärke: 29/ 7 h
âś“ Ladezeit mit Netzteil: 2 h
âś“ Laden ĂĽber USB
âś“ Nutzung als Telefonfreisprecher
âś“ Stereoklang mit zweitem Lautsprecher
âś“ Staubdicht und geschĂĽtzt gegen zeitweiliges Untertauchen (IP67)
âś“ Gewicht: 758 g
TeufelRockster XS: Ausgewogener Ton mit kurzer Reichweite

Foto: Teufel I ROCKSTER XS
Der Teufel Rockster XS (etwa 180 Euro) bietet einen ausgewogenen Sound, hat jedoch auch die kürzeste Bluetooth-Reichweite im Test. Der Akku hält bei geringer Lautstärke gut 30 Stunden durch. Praktisch: Der Bluetooth-Lautsprecher fungiert auch als Powerbank und lädt andere Geräte auf. Das Gesamturteil: „Gut“.
Die Ergebnisse fĂĽr den Teufel Rockster XS im Ăśberblick:
+ Ton
+ Stabilität
+ Akku
– Sicherheit Handhabung
Merkmale:
✓ Betriebsdauer bei normaler/ maximaler Lautstärke: 30/ 11 h
âś“ Ladezeit mit Netzteil: 4 h
âś“ Netzteil mitgeliefert, Laden ĂĽber USB
âś“ Vor- und ZurĂĽckspringen bei Titeln
âś“ Nutzung als Powerbank
âś“ Stereoklang mit zweitem Lautsprecher
âś“ Gewicht: 791 g
Bose SoundLink Revolve: Vor allem drinnen gut
Der Bose SoundLink Revolve (etwa 240 Euro) ist der kleine Bruder des Revolve Plus. Vor allem drinnen ĂĽberzeugt er mit ausgewogenem Sound, drauĂźen wird der Klang dĂĽnner. Die Akku-Laufzeit von maximal 33 Stunden verringert sich bei voller Lautstärke auf vier Stunden. Auch dieser Bluetooth-LautÂsprecher mit Akku bekommt die Note „Gut“.
Die Ergebnisse fĂĽr den Bose Revolve Plus im Ăśberblick:
+ Ton
+ Handhabung
+ Stabilität
+ Akku
Merkmale:
✓ Betriebsdauer bei normaler/ maximaler Lautstärke: 33/ 4 h
âś“ Ladezeit mit Netzteil: 3 h
âś“ Netzteil mitgeliefert, Laden ĂĽber USB
âś“ Vor- und ZurĂĽckspringen bei Titeln
âś“ Nutzung als Telefonfreisprecher
âś“ Stereoklang mit zweitem Lautsprecher
âś“ Besonderheiten: Rundumklang
âś“ geschĂĽtzt gegen Spritzwasser (IPX4)
âś“ Gewicht: 677 g
Diese 6 Bluetooth-LautÂsprecher unter 200 Euro sind auch „gut“
Noch weitere sechs Mal vergibt Stiftung Warentest die Note „Gut“:
- Der Libratone Too (ab 90 Euro) überzeugt mit gutem Klang, die Bedienung ist jedoch umständlich.
- Der Marshall Stockwell (etwa 120 Euro) bietet auch bei hoher Lautstärke eine lange Akku-Laufzeit, die Bässe klingen draußen jedoch unsauber.
- Die Sony SRS-XB41 (etwa 150 Euro) ist die lauteste Box im Test und bietet viele Party-Effekte. Sie lässt sich auch als Powerbank nutzen, ist allerdings recht schwer.
- Der JBL Charge 3 (etwa 120 Euro) bietet viele Kopplungsmöglichkeiten, klingt drinnen jedoch etwas verwaschen.
- Der an eine Lavalampe erinnernde JBL Pulse 3 (etwa 165 Euro) klingt innen gut, drauĂźen eher dĂĽnn. Er bietet satte 48 Stunden Akku-Laufzeit, die Membranen sind aber fĂĽr den AuĂźeneinsatz nicht ausreichend geschĂĽtzt.
- Der Bluetooth-Lautsprecher Ultimate Ears UE Boom 2 (ab 100 Euro) bietet Rundumklang, dieser fällt jedoch etwas dünn aus. Die Bedienung ist umständlich.
Sieben Bluetooth-LautÂsprecher im Test sind „befriedigend“
Die Note „befriedigend“ geht an sieben Lautsprecherboxen im Test:
- Die Dockin D Mate (etwa 95 Euro),
- die Fresh ‘n Rebel Rockbox Bold L (etwa 150 Euro),
- die Ikea Eneby (etwa 70 Euro),
- die LG PK5 (etwa 120 Euro) und
- die Sony SRS-XB21 (etwa 88 Euro)
sind zwar vergleichsweise günstig, bieten aber nur „befriedigenden“ Klang.
Mit gutem Sound überzeugt die Canton Musicbox XS (etwa 140 Euro). Der Cambridge Audio Yoy (S) Lautsprecher (etwa 179 Euro) bietet sogar einen „sehr guten“ Klang. Die Akku-Laufzeit fällt bei beiden Modellen jedoch äußerst kurz aus. Das führt zur Abwertung.
Fazit: Wer sollte welchen Bluetooth-LautÂsprecher kaufen? Im Test der Stiftung Warentest (Heft 1/2019 zeigen sich die besten Boxen fĂĽr verschiedene Einsatzzwecke. Bester Bluetooth-LautÂsprecher fĂĽr zuhause ist der Bang & Olufsen Beoplay 6. Leicht und mobil ist der Beoplay A1 desselben Herstellers, bester Bluetooth-LautÂsprecher bis 200 Euro. Als echte Partylöwen mit langer Akku-Laufzeit bei voller Lautstärke erweisen sich der Libratone Too und der Sony SRS-XB41 mit seinen vielen Zusatzeffekten. Bei normaler Lautstärke hält der Akku des JBL Charge 3 am längsten durch.
Guter Klang oder schwaches Tönchen? Soundbars und Soundplates im Vergleich Gute Alltagshelfer mit Datenschutzmängeln: 3 SprachÂassistenten im Vergleich Unterwegs mit Energie versorgt: 11 Powerstations im Test von Stiftung Warentest 11 kleine Fernseher fĂĽr KĂĽche, Schlafzimmer oder Wohnwagen im Test