Bluetooth-Kopfhörer kaufen: Bose SoundSport Wireless klingen am besten

Musikhören und volle Bewegungsfreiheit genießen: Das versprechen Bluetooth-Kopfhörer, denn sie funktionieren ohne Kabelverbindung zum Abspielgerät. Wenn Sie Bluetooth-Kopf¬hörer kaufen möchten, haben Sie die Wahl zwischen „complete wireless“-Modellen, die ganz ohne Kabel auskommen, und „wireless“-Kopfhörern, bei denen noch ein Kabel zwischen den beiden Ohrstücken verläuft. Doch welche Bluetooth-Kopfhörer sind die besten? Diese Frage hat sich auch Stiftung Warentest gestellt und 18 In-Ear-Kopfhörer einem Test unterzogen (Heft 11/2018). Auf dem Prüfstand: Neun In-Ear-Kopfhörer, die kabelgebunden eingesetzt werden, und neun In-Ear-Kopfhörer, die kabellos funktionieren. Jeder zweite Kopfhörer im Test erhält die Note „Gut“. Besonders überzeugen die kabellosen Modelle, von denen viele einen guten Klang und einen hohen Tragekomfort bieten. Testsieger sind die Bluetooth-Kopfhörer von Apple.

W

Apple AirPods: Beste kabellose In-Ear-Kopfhörer im Test

Testsieger in der Kategorie der komplett kabellosen In-Ear-Kopfhörer sind die Apple Airpods (etwa 155 Euro). Die Bluetooth-Kopfhörer von Apple haben kabellose Kopfhörer vom Nischen- zum Massenprodukt werden lassen. Sie klingen gut, bieten aber kaum Funktionen, nicht mal einen Lautstärkeregler am Hörer. Das Preis-/Leistungsverhältnis gefällt den Testern dennoch, sie vergeben die Gesamtnote „Gut“.

Die Ergebnisse für die Apple Airpods im Überblick:
+ Ton
+ Tragekomfort und Handhabung
+ Bluetooth
+ Haltbarkeit
+ keine Schadstoffe nachgewiesen
Störeinflüsse

Merkmale:
kaum Abschirmung von Außengeräuschen
Akkulaufzeit: 4:45 h
Akkulaufzeit nach 15 min laden: 3:30 h
Ladezeit:
inklusive Etui
Gewicht: 8 g
Anzahl erhältlicher Farben: 1


Bose SoundSport Free Wireless: Guter Klang, kurze Akkulaufzeit

Ebenfalls gut und relativ günstig sind die Bose SoundSport Free Wireless (etwa 164 Euro). Sie bieten Bewegungsfreiheit, einen hohen Tragekomfort und eignen sich dadurch als Bluetooth-Kopfhörer für den Sport. Die Klangqualität überzeugt, allerdings strahlt viel Schall nach außen ab. Die Akkulaufzeit ist vergleichsweise kurz. Stiftung Warentest vergibt die Gesamtnote „Gut“.

Die Ergebnisse für die Bose SoundSport Free Wireless im Überblick:
+ Ton
+ Tragekomfort und Handhabung
+ Haltbarkeit
+ keine Schadstoffe nachgewiesen
Störeinflüsse
Bluetooth

Merkmale:
geringe Abschirmung von Außengeräuschen
Akkulaufzeit: 4:00 h
Akkulaufzeit nach 15 min laden: 0:55 h
Ladezeit: 1:15 h
spritzwassergeschützt nach IPX4
inklusive Etui
3 Ohrpassstücke
inklusive Lautstärkeregler
Gewicht: 18 g
Anzahl erhältlicher Farben: 3


Jabra Elite Active 65t: Nur wenig Schall strahlt ab

Die Jabra Elite Active 65t (etwa 162 Euro) fallen vor allem durch ihre geringe Schallabstrahlung positiv auf. Außerdem bieten diese robusten In-Ear-Kopfhörer einen guten Klang. Der Tragekomfort im Alltag und bei Bewegung könnte jedoch besser sein. Insgesamt gibt es die Note „Gut“.

Die Ergebnisse für die Jabra Elite Active 65t im Überblick:
+ Ton
+ Störeinflüsse
+ Tragekomfort und Handhabung
+ Bluetooth
+ Haltbarkeit
+ keine Schadstoffe nachgewiesen

Merkmale:
deutliche Abschirmung von Außengeräuschen
Akkulaufzeit: 6:00 h
Akkulaufzeit nach 15 min laden: 3:00 h
Ladezeit: 0:30 h
spritzwassergeschützt nach IP56
inklusive Etui
3 Ohrpassstücke
inklusive Lautstärkeregler
Gewicht: 13 g
Anzahl erhältlicher Farben: 1


Diese 4 kabellosen Bluetooth-Kopfhörer sind auch „gut“

  • Auch die kabellosen In-Ear-Kopfhörer Bang & Olufsen Beoplay E8 (etwa 213 Euro) bieten einen guten Klang und eine einfache Handhabung. Negativ fällt die kurze Akkulaufzeit auf.
  • Die Jaybird Run (etwa 161 Euro) überzeugen durch eine sehr gute Haltbarkeit und geringe Schallabstrahlung, allerdings schwächeln sie beim Ton.
  • Die Samsung Gear IconX 2018 (etwa 99 Euro) lassen sich einfach handhaben, sitzen komfortabel und klingen auch bei Bewegung gut, brauchen aber sehr lange, um den Akku zu laden.
  • Die Bragi The Dash Pro (etwa 330 Euro), die teuersten kabellosen Bluetooth-Kopfhörer im Test, bieten einen guten Komfort und eine einfache Handhabung, aber nur einen befriedigenden Klang.

Sony und Pioneer sind „befriedigend“

Die Note „Befriedigend“ vergibt Stiftung Warentest an die Sony WF-SP700N (etwa 184 Euro) und die günstigen Pioneer SE-C8TW (etwa 93 Euro). Bei beiden Modellen kann die Klangqualität nicht mit den „guten“ Kopfhörern mithalten, vor allem kritisieren die Tester die kurze Akkulaufzeit.


3 kabelgebundene In-Ear-Kopfhörer sind „gut“

Testsieger Bose SoundSport Wireless klingt am besten

Die Bose SoundSport Wireless (etwa 128 Euro, Note „Gut“) gefallen durch ihren guten Klang, ihre einfache Handhabung und die vergleichsweise geringe Schallabstrahlung. Dafür gibt es die Gesamtnote „Gut“.

Die Ergebnisse für die Bose SoundSport Wireless im Überblick:
+ Ton
+ Störeinflüsse
+ Tragekomfort und Handhabung
+ Bluetooth
+ Haltbarkeit
+ keine Schadstoffe nachgewiesen

Merkmale:
geringe Abschirmung von Außengeräuschen
Akkulaufzeit: 5:45 h
Akkulaufzeit nach 15 min laden: 1:00 h
Ladezeit: 1:45 h
spritzwassergeschützt
inklusive Etui
3 Ohrpassstücke
inklusive Lautstärkeregler
Gewicht: 22 g
Anzahl erhältlicher Farben: 3


Beats by Dr. Dre punktet mit 12 Stunden Akkulaufzeit

Eine Akkulaufzeit von 12 Stunden: Mehr bietet kein anderer Bluetooth-Kopfhörer im Test. Die Beats by Dr. Dre Powerbeats3 Wireless Kopfhörerr (etwa 128 Euro, Note „Gut“) können auch durch ihre Klangqualität überzeugen. Das Einsetzen und Anpassen gestaltet sich jedoch etwas kompliziert.

Die Ergebnisse für die Beats by Dr. Dre Powerbeats3 Wireless im Überblick:
+ Ton
+ Störeinflüsse
+ Tragekomfort und Handhabung
+ Bluetooth
+ Haltbarkeit
+ keine Schadstoffe nachgewiesen

Merkmale:
geringe Abschirmung von Außengeräuschen
Akkulaufzeit: 12:00 h
Akkulaufzeit nach 15 min laden: 2:30 h
Ladezeit: 1:15 h
spritzwassergeschützt
inklusive Etui
4 Ohrpassstücke
inklusive Lautstärkeregler
Gewicht: 26 g
Anzahl erhältlicher Farben: 2


Plantronics: Haltbar und komfortabel

Die Plantronics Backbeat Fit 305 (etwa 100 Euro, Note „Gut“) sind sehr haltbar und sitzen gut im Ohr. Der Ton und die Schallabstrahlung könnten besser sein, für den günstigen Preis können die Bluetooth-Kopfhörer aber noch überzeugen.

Die Ergebnisse für die Plantronics Backbeat Fit 305 im Überblick:
+ Tragekomfort und Handhabung
+ Bluetooth
+ Haltbarkeit
+ keine Schadstoffe nachgewiesen
Ton
Störeinflüsse

Merkmale:
geringe Abschirmung von Außengeräuschen
Akkulaufzeit: 6:30 h
Akkulaufzeit nach 15 min laden: 1:45 h
Ladezeit: 1:15 h
spritzwassergeschützt nach IPX5
inklusive Etui
3 Ohrpassstücke
inklusive Lautstärkeregler
Gewicht: 14 g
Anzahl erhältlicher Farben: 4


So schneiden die übrigen kabelgebundenen Bluetooth-Kopfhörer ab

Fünf kabelgebundene Bluetooth-Kopfhörer bekommen die Note „Befriedigend“:

  • JBL Endurance Jump (etwa 77 Euro),
  • Sennheiser CX Sport (etwa 127 Euro),
  • Panasonic RP-BTS35E-K (etwa 76 Euro),
  • Sony WI-SP500 (etwa 78 Euro) und
  • Vivanco Sport Air Fitness (etwa 24 Euro)

Die Kopfhörer von JBL, Panasonic, Sony und Vivanco schwächeln beim Ton und sitzen nicht sehr bequem. Die Sony-Kopfhörer fallen im Test sogar aus dem Ohr. Der etwas teurere Sennheiser CX Sport bietet mehr Tragekomfort, aber keinen besseren Klang. Die sehr preiswerten Kopfhörer von Mediamarkt-Saturn Isy IBH-3500-BK (etwa 30 Euro) erreichen lediglich die Note „Ausreichend“. Ton und Schallabstrahlung können nicht überzeugen.


Kopfhörer im Straßenverkehr: Das sollten Sie wissen

  • Grundsätzlich sind Kopfhörer im Straßenverkehr erlaubt, sogar am Steuer. Wer jedoch das Martinshorn von Polizei oder Rettungswagen überhört, riskiert 10 Euro Strafe.
  • Wer mit Kopfhörern in eine Verkehrskontrolle gerät, darf lediglich über das Unfallrisiko aufgeklärt werden.
  • Kommt es zum Unfall, müssen Polizei und Staatsanwaltschaft nachweisen, dass die Kopfhörer die Unfallursache waren. Gelingt dies, wird dem Träger eventuell eine Mitschuld am Unfall zugesprochen.
  • Wer an einem Unfall als mitschuldig anerkannt wird, verliert Ansprüche auf Schmerzensgeld und Schadensersatz. Haftpflichtversicherungen können zudem Leistungen kürzen.

Fazit: Welche Bluetooth-Kopfhörer sind die besten? Wer Bluetooth-Kopfhörer kaufen möchte, sollte dafür ruhig etwas Geld in die Hand nehmen. Das zeigt der Kopfhörer-Test von Stiftung Warentest (Heft 11/2018). Das beste Preis-/Leistungsverhältnis der komplett kabellosen Kopfhörer bieten die Airpods von Apple, wer Bluetooth-Kopfhörer für den Sport sucht, greift zu den Modellen von Bose.

0 / 5 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Guter Klang oder schwaches Tönchen? Soundbars und Soundplates im Vergleich Gute Alltagshelfer mit Datenschutzmängeln: 3 Sprach­assistenten im Vergleich Unterwegs mit Energie versorgt: 11 Powerstations im Test von Stiftung Warentest 11 kleine Fernseher für Küche, Schlafzimmer oder Wohnwagen im Test