Damit Ihr Rasen auch in den heißen Sommermonaten schön grün bleibt, sollten sie diesen regelmäßig bewässern. Am besten mit einer Bewässerungsanlage, denn diese verteilt das Wasser gleichmäßig und sanft auf der Grünfläche. Das ETM Testmagazin hat 15 Bewässerungssysteme unter die Lupe genommen, darunter auch Kreisregner, Multifunktionalregner und Viereckregner. Das Ergebnis: Fast alle Rasensprenger überzeugen mit „guten“ bis „sehr guten“ Noten im Test. Spitzenreiter ist der Rehau Kreisregner Trio, gefolgt vom Kreisregner Duo.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Rehau Kreisregner Trio ist leistungsstark und flexibel
Der Testsieger Rehau Kreisregner Trio (Note „Sehr gut“, um 60 Euro, hier erhältlich) punktet mit sehr guter Wasserverteilung und sehr guter Verarbeitungsqualität: Ausgestattet mit drei rotierenden Sprüharmen ist eine gleichmäßige Wasserverteilung auf Flächen von bis zu 180 m² garantiert. Außerdem arbeitet der Kreisregner zuverlässig, ist flexibel und mobil einsetzbar. Manko: Ein Spritzschutz fehlt.
Die Ergebnisse des Rehau Kreisregner Trio im Überblick:
+ Material und Verarbeitung
+ Bedienkomfort
+ Funktionalität
Wichtige Merkmale:
✓ Mit Präzisions-Messingdüsen
✓ Einstellbar von Sprühnebel bis Vollstrahl
✓ Wassermengenregulierung
✓ Mehrere Regner lassen sich in Reihe schalten
✓ Für Rasenflächen bis 180 m²
Rehau Kreisregner Duo verteilt Wasser sehr gleichmäßig
Platz 2 im Rasensprenger-Test geht an das Schwestermodell Duo Rehau Kreisregner Duo (Note „Gut“, etwa 30 Euro, hier erhältlich). Dieser Rehau-Kreisregner arbeitet ebenfalls zuverlässig und ist flexibel einsetzbar. Darüber hinaus verteilt der Rasensprenger das Wasser sehr gleichmäßig. Durch die rotierenden Sprüharme erreicht er dabei eine gute Flächenabdeckung.
Die Ergebnisse des Rehau Kreisregner Duo im Überblick:
+ Material und Verarbeitung
+ Bedienkomfort
+ Funktionalität
Wichtige Merkmale:
✓ Mit Präzisions-messingdüsen
✓ Einstellbar von Sprühnebel bis Vollstrahl
✓ Wassermengenregulierung
✓ Mehrere Regner lassen sich in Reihe schalten
✓ Für Rasenflächen bis 180 m²
Tipp der Redaktion
Sie möchten eine Gartenpumpe kaufen? Welche Modelle im Test überzeugen, lesen Sie hier.
Kärcher-Rechteckregner hat eine große Reichweite
Der Kärcher Rechteckregner OS 5.320 SV (Note „Gut“, etwa 35 Euro, hier erhältlich) findet sich auf dem 3. Platz. Dieser Rasensprenger glänzt vor allem mit viel Ausstattung und komfortabler Bedienung. Durch seine hohe Reichweite lassen sich mit dem Rechteckregner auch große Flächen bis 320 m² bewässern. Dafür ist der Bronzesieger etwas umständlich zu reinigen.
Die Ergebnisse des Kärcher Rechteckregner OS 5.320 SV im Überblick:
+ Material und Verarbeitung
+ Bedienkomfort
+ Funktionalität
– aufwendige Reinigung
Wichtige Merkmale:
✓ Splashguard-Spritzschutz
✓ Einstellbar von Sprühnebel bis Vollstrahl
✓ Wassermengenregulierung
✓ Nadel zur Düsenreinigung
✓ Für Rasenflächen bis 320 m²
Diese Rasensprenger schneiden auch „gut“ ab
Weitere 9 Rasensprenger eignen sich auch „gut“ zur Bewässerung Ihres Rasens:
- Gardena Premium 8135 für Rasenflächen bis 490 m² (etwa 30 Euro, hier erhältlich
)
- Rehau Viereckregner 18-Loch für Rasenflächen bis 240 m²
- Hozelock XL Sprinkler 2986 für Rasenflächen bis 300 m²
- Hozelock Spike 2335 für Rasenflächen bis 315 m²
- Westfalia Flächensprinkler für Rasenflächen bis 220 m²
- Aquajet Colortap Metallregner auf Schlitten für Rasenflächen bis 165 m²
- Aquajet Colortap Kreis-Regner für Rasenflächen bis 180 m²
- Westfalia Flächensprinkler für Rasenflächen bis 180 m²
- Westfalia 9in1 Flächensprinkler für Rasenflächen bis 115 m²
Drei Rasensprenger erreichen eine „befriedigende“ Gesamtnote im Test, darunter auch der Preis-Leistungssieger Kärcher 6 in 1 Multifunktions-Flächenregner MS 100. Für kleine Rasenflächen bis 80 m² reicht dieses Modell aus – auf Komfort oder verschiedene Einstellmöglichkeiten muss man allerdings verzichten. Ausführliche Informationen zum Rasensprenger-Test lesen Sie in Heft 6/2011 des ETM Testmagazins.
5 Tipps zur Rasenbewässerung
- Je kürzer der Rasen, desto öfter muss er bewässert werden.
- Bei intensiver Sonneneinstrahlung verdunstet viel Wasser. Daher sollten Sie das Wässern in die Abendstunden verlegen.
- Damit der Rasen bei Hitze mit ausreichend Wasser versorgt ist, sollten Sie 1 m² mit 30 bis 40 l bewässern.
- Pflanzen mögen kein kaltes Wasser. Regensprenger verwirbeln das Wasser so fein, dass es schneller erwärmt.
- Nutzen Sie Regenwasser zum Bewässern. Zum einen ist es „weicher“ als Trinkwasser, zum anderen sparen Sie Geld.
- Verwandte Themen: ETM Testmagazin, Rasensprenger
Your page rank: