Das Putzen des Badezimmers ist eine lästige Pflicht: Seifenreste lagern sich hartnäckig in Badewanne, Dusche und Waschbecken ab. Kalk lässt Armaturen unschön aussehen und verstopft sowohl Wasserhähne als auch Duschköpfe. Mit dem richtigen Putzmittel rücken Sie Schmutz mühelos zu Leibe. Doch welche Badreiniger entfernen Seifenreste und Kalk am besten? Sind teure Produkte auch die bessere Wahl im Kampf gegen ein schmutziges Bad? Und lässt sich das Bad auch ohne Chemie reinigen? Die Antworten auf diese und weitere Fragen lesen Sie hier.

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Welcher Badreiniger ist der beste?

Stiftung Warentest hat in Ausgabe 3/2016 zehn klassische Badreiniger und neun Kraftreiniger für hartnäckige Kalk- und Schmutzflecken unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: 13 Reiniger bestehen den Test mit der Note „Gut“. Die günstigen Handelsmarken haben dabei die Nase vorn. Testsieger bei den klassischen Badreinigern ist der Lidl W5 Badreiniger (Note „Gut“, etwa 1,19 Euro pro 750 ml). Das Putzmittel reinigt dem Test zufolge gründlich und umweltfreundlich. Zudem ist es einfach anzuwenden und schonend zum Material.

Die Ergebnisse des Lidl W5 Badreinigers im Überblick:
+ Reinigung (Kalk und Seifenreste)
+ Materialschonung
+ Sprüh- und Haftverhalten
+ Umwelt und Gesundheit
verhindert Kalkbeläge nur mäßig

Badreiniger von ALDI auf Platz 2 und 3

Zweitbester Badreiniger im Test ist der Zekol Classic von ALDI Süd (Note „Gut“, etwa 99 Cent pro 1.000 ml). Der Reiniger ist stark gegen Kalk und verhindert neue Kalkablagerungen. Zudem lässt er sich einfach aufsprühen und ist umweltschonend. Nur beim Entfernen von Seifenresten schwächelt der Zekol Classic von ALDI Süd.

Die Ergebnisse des Zekol Classic von ALDI Süd im Überblick:
+ Reinigung (Kalk, verhindert Kalkbeläge)
+ Materialschonung
+ Sprüh- und Haftverhalten
+ Umwelt und Gesundheit
Reinigung von Seifenresten

Platz 3 im Test geht an das Putzmeister Bad & Duschkabinen Spray von ALDI Nord (Note „Gut“, etwa 1,19 Euro pro 1.000 ml). Kalk entfernt der Badreiniger gut, Seifenreste dagegen weniger gut. Dafür ist das Putzmeister Bad & Duschkabinen Spray von ALDI Nord einfach umweltfreundlich und einfach anzuwenden.

Die Ergebnisse des Badreinigers von ALDI Nord im Überblick:
+ Reinigung (Kalk)
+ Materialschonung
+ Sprüh- und Haftverhalten
+ Umwelt und Gesundheit
Reinigung von Seifenresten
verhindert Kalkbeläge nur mäßig

Die Denk mit Badreiniger von dm (etwa 95 Cent pro 1.000 ml) und der Sagrotan Bad Reiniger Atlantikfrisch (etwa 2,66 Euro pro 500 ml) erhalten ebenfalls das Testurteil „Gut“. Zwar sind beide Putzmittel einfach zu handhaben und umweltschonend, die Reinigungsleistung ist aber nur „befriedigend“. Fünf Badreiniger im Test erhalten das Urteil „Ausreichend“. Dazu zählen die Produkte

  • Biff Bad Total Citrus (etwa 2,39 Euro pro 750 ml),
  • Viss Kraft & Glanz Bad & Dusche (etwa 3,30 Euro pro 750 ml),
  • Frosch Citrus Dusche & Badreiniger (etwa 1,79 Euro pro 500 ml),
  • Mr. Muscle 5in1 Bad Total (etwa 1,95 Euro pro 750 ml) und
  • Meister Proper Badreiniger (etwa 1,40 Euro pro 500 ml).

Diese Badreiniger sprühen und haften zwar gut, entfernen Kalk und Seifenreste aber nicht zufriedenstellend. Das Produkt von Mr. Muscle kann zudem die Schleimhäute reizen.

Tipp der Redaktion

Sie planen einen großen Frühjahrsputz? Eine Checkliste und nützliche Tipps finden Sie auf dieser Seite.

Die besten Kraftreiniger aus dem Test

Auch bei den Kraftreinigern machen die günstigen Produkte das Rennen. Testsieger ist der Power Reiniger von Edeka Gut & Günstig (Note „Gut“, etwa 1,99 Euro pro 750 ml). Er reinigt sehr gut, entfernt Kalk zuverlässig und schont dabei das Material. Allerdings ist dieser Reiniger nicht sehr umweltfreundlich: So reizt er Schleimhäute und belastet Gewässer.

Die Ergebnisse des Edeka Power Reinigers im Überblick:
+ Reinigung (Kalk, Seifenreste und Rost)
+ Materialschonung
+ Sprüh- und Haftverhalten
belastet Gewässer
reizt die Schleimhäute

Gut zu wissen

Kraftreiniger sind ideal gegen hartnäckige Verschmutzungen, für die tägliche Badreinigung reichen sanftere Produkte aus.

Die zweit- und drittplatzierten Kraftreiniger

Der Lidl W5 Kraftreiniger (Note „Gut“, etwa 1,99 Euro pro 750 ml) erreicht den 2. Platz im Test. Der Silbersieger lässt sich einfach aufsprühen und entfernt sowohl Kalk als auch Seifenreste zuverlässig. Doch auch dieser Kraftreiniger reizt Schleimhäute und belastet Gewässer.

Die Ergebnisse des Lidl W5 Kraftreinigers im Überblick:
+ Reinigung (Kalk, Seifenreste und Rost)
+ Materialschonung
+ Sprüh- und Haftverhalten
belastet Gewässer
reizt die Schleimhäute

Drittplatziertes Produkt ist der Antikal Anti-Kalkschutz (Note „Gut“, etwa 2,64 Euro pro 750 ml, hier erhältlichAntikal Anti-Kalkschutz bei Amazon). Der umweltfreundliche Reiniger beugt auch Neuverkalkungen vor, ist dafür aber nicht ganz so stark gegen bestehende Kalkablagerungen.

Die Ergebnisse des Antikal Anti-Kalkschutz im Überblick:
+ Reinigung (Kalk, Seifenreste und Rost)
+ Materialschonung
+ Sprüh- und Haftverhalten
+ Umwelt und Gesundheit

Foto: Henkel | Bref Power Kalk & Schmutz
Foto: Henkel | Bref Power Kalk & Schmutz

An diese Kraftreiniger vergibt Stiftung Warentest ebenfalls die Note „Gut“:

  • Bref Power Kalk & Schmutz (etwa 2,79 Euro pro 750 ml, hier erhältlichBref Powerreiniger bei Amazon,
  • Rossmann Domol (etwa 1,99 Euro pro 750 ml),
  • Cillit Bang Kalk & Schmutz (etwa 3 Euro pro 750 ml, hier erhältlichCillit Bang Kraftreiniger bei Amazon),
  • dm/Denk mit Power Reiniger Multi Power 4 (etwa 1,85 Euro pro 750 ml) und
  • Penny/Bilk Power Reiniger Kalk& Schmutz (etwa 1,99 Euro pro 750 ml).

Alle fünf Produkte sind einfach anzuwenden und reinigen zuverlässig. Lediglich die Kraftreiniger von dm und Penny schwächeln bei Seifenresten. Die Umwelteigenschaften sind meist nur „befriedigend“. Insbesondere die Kraftreiniger von Rossmann, Cillit Bang und Penny reizen die Schleimhäute. Daher sollten Sie beim Putzen Handschuhe tragen und darauf achten, dass Sie den Sprühnebel nicht einatmen.

Badreiniger selber machen

Mit wenig Aufwand können Sie einen starken und noch dazu günstigen Badreiniger selber machen. Die kraftvollen Hausmittel gegen Kalk heißen Zitrone und Essig. Mit ihrer Säure greifen sie den Kalk an und lösen ihn auf. Geben Sie einige Tropfen Essig oder Zitrone direkt auf verkalkte Stellen und lassen Sie diese einige Minuten einwirken. Mit klarem Wasser abspülen. Ein bis zwei Kappen Essigessenz auf einen Liter heißen Wasser ergibt einen wirkungsvollen Reiniger.

Tipp der Redaktion

Welche WC-Reiniger im Test überzeugen, erfahren Sie hier.

5 Tipps, wie Sie gründlich und schonend putzen

Möchten Sie Ihr Bad gründlich und schonend reinigen, kommen Sie auch ohne Chemie aus. Beachten Sie folgende Tipps:

  • Entfernen Sie Wasserspritzer auf Armaturen mit einem Mikrofasertuch.
  • Verwenden Sie nach dem Duschen direkt einen Abzieher oder wischen Sie die Wände mit einem weichen Tuch trocken. So entsteht Kalk erst gar nicht.
  • Weichen Sie Kalkreste mit ein paar Tropfen Essigessenz oder Zitronensäure auf. Anschließend können Sie diese mit einem Schwamm oder Tuch entfernen.
  • Verzichten Sie auf Hygienereiniger. Sauber wird Ihr Bad auch bei der normaler Reinigung. Hygienereiniger können zudem Allergien auslösen, die Abwehrkräfte schwächen und Krankheitskeime antibiotikaresistent machen.
  • Reinigen Sie doch mit „scharfen“ Mitteln, beachten Sie die Warnhinweise auf der Packung.

Fazit: Ein sauberes Bad muss nicht teuer sein. In Ausgabe 3/2016 des Testmagazins der Stiftung Warentest schneiden die preiswerten Badreiniger von Lidl, ALDI und Edeka am besten ab. Welche Glaskeramik-Reiniger im Test von Stiftung Warentest überzeugen, lesen Sie hier.

0 / 5 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert