Alle 5 Babyphone mit Kamerafunktion behalten das Baby zuverlässig im Blick
0 / 5 ⌀ 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Wie geht es dem Baby im Kinderzimmer? Schläft es gut oder wird es unruhig? Viele Eltern wollen ihr Baby am liebsten gar nicht aus den Augen lassen. Irgendwann zieht es jedoch vom Elternschlafzimmer ins eigene Zimmer um. Wer den Nachwuchs dennoch im Blick behalten möchte, kann ein Babyphone mit Videofunktion kaufen. Die Kameras ĂĽbertragen Bild und Ton entweder auf einen portablen Monitor oder per App aufs Smartphone. Selbst in der Nacht können Eltern so stets ĂĽberprĂĽfen, wie es dem Kind geht – auch aus der Ferne. Eine Gegensprechfunktion macht es zudem möglich, beruhigend auf den Nachwuchs einzureden. Einige Modelle spielen den Kindern sogar Wiegenlieder vor. Welche Babyphone mit Kamera sich in der Praxis bewähren, hat die Redaktion von Haus & Garten Test geprĂĽft und fĂĽnf aktuelle Modelle gegenĂĽbergestellt (Heft 02/2022). Drei sind „sehr gut“, zwei immerhin noch „gut“.

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Der Testsieger: Reer Babycam XL

Als bestes Babyphone mit Videofunktion setzt sich die Reer Babycam XL (UVP 199 Euro) durch. Dank der automatischen Bewegungsverfolgung hat sie auch bewegungsfreudige Babys und Kleinkinder immer im Blick. Die abhörsichere FHSS-Technologie stellt eine störungsfreie und glasklare Verbindung her. Gut gefallen den Testern auch die vielen Zusatzfunktionen wie die Geräusch- und Bewegungsaktivierung, das Nachtlicht und die Musikfunktion. Die Menüführung gestaltet sich einfach und verständlich. Sollen größere Räume überwacht werden, lässt sich die Kamera problemlos mit weiteren Geräten koppeln. Für das überzeugende Gesamtpaket gibt es die Note „sehr gut“.

Die Ergebnisse fĂĽr die Reer Babycam XL im Ăśberblick:

  • Funktion
  • Handhabung
  • Sicherheit
  • Verarbeitung
  • Ă–kologie

Merkmale:

  • Frequenzbereich: 2,4 GHz
  • Stromversorgung Kamera: Netzadapter
  • Stromversorgung Empfänger: Li-Polymer-Akku, 1.400 mAh
  • Gegensprechfunktion: ja
  • Vibration: nein
  • Ausstattung & Zubehör: bewegliche Kamera mit automatischer Bewegungsverfolgung mit Nachtsichtweite, Nachtlicht, Temperaturanzeige, vorinstallierte Wiegenlieder, portables Elternteil mit 4,3 Zoll TFT-Farbdisplay

Mit intuitiver MenĂĽfĂĽhrung: Beurer BY 110

Das Beurer BY 110 (UVP 172 Euro) erhält ebenfalls die Note „sehr gut“. Es überzeugt mit qualitativ hochwertiger Verarbeitung und einer intuitiven Menüführung. Ton und Video sind hervorragend und erlauben es, das Baby tagsüber und nachts zu beobachten. Eine Gegensprechfunktion ist selbstverständlich vorhanden und auf Wunsch spielt die Kamera auch Wiegenlieder ab. Die Reichweitenkontrolle warnt per Signalton vor dem Abschalten. Auch das Beurer Babyphone kann mit weiteren Kameras gekoppelt werden.

Die Ergebnisse fĂĽr das Beurer BY 110 im Ăśberblick:

  • Funktion
  • Handhabung
  • Sicherheit
  • Verarbeitung
  • Ă–kologie

Merkmale:

  • Frequenzbereich: 2,4 GHz
  • Stromversorgung Kamera: Netzadapter
  • Stromversorgung Empfänger: Li-Polymer-Akku, 1.800 mAh
  • Gegensprechfunktion: ja
  • Vibration: nein
  • Ausstattung & Zubehör: Kamera mit StandfuĂź, mit Nachtsicht, mit Temperaturalarm und vorinstallierten Wiegenliedern, portables Elternteil mit 2,8 Zoll LCD-Display

Mit Katzenohren: 7Links ZX-5039

Mit dem 7Links ZX-5039 (UVP 100 Euro) erhält noch ein weiteres Babyphone mit Videofunktion im Test die Note „sehr gut“. Die bewegliche Kamera mit Katzenohren sieht nicht nur niedlich aus, sondern überträgt auch Bilder in HD-Qualität, ist um 360° schwenkbar und erlaubt einen Neigungswinkel von 105°. Zudem zeichnet sich das Babyphone durch eine komfortable Bedienung aus. Ein Elternteil bringt die Kamera nicht mit, stattdessen überträgt sie die Bilder über die kostenlose Elesion-App aufs Smartphone. Bewegt sich das Kind oder sind Geräusche im Babyzimmer zu hören, erhalten Eltern eine Push-Nachricht.

Die beiden weiteren Geräte im Vergleich erhalten die Note „gut“. Das günstige Babyphone 7Links NX-4989 (UVP 90 Euro) lässt sich ähnlich komfortabel bedienen wie das 7Links-Schwestermodell. Dank der Verbindung zur App ist der Blick ins Kinderzimmer auch von unterwegs aus möglich. Lautsprecher und Mikrofon erlauben die Zwei-Wege-Kommunikation. Bei Bewegung oder Geräuschen informiert die App Eltern per Push-Nachricht. Die Truelife Nannycam H32 (UVP 110 Euro) punktet mit solider Verarbeitung, intuitiver Bedienung und einer umfangreichen Auswahl an Überwachungsfunktionen. Das Elterngerät ist leicht und unempfindlich und lässt sich auch unterwegs mitnehmen. Ton- und Videoqualität sind bei beiden Geräten in Ordnung.

Fazit: Alle Babyphone mit Kamerafunktion im Vergleich von Haus & Garten Test behalten das Baby zuverlässig im Blick (Ausgabe 02/2022). Mit einer hervorragenden Bild- und Tonqualität sowie dem besten Gesamtpaket überzeugt die Reer Babycam XL. Das Beurer BY 110 lässt sich sehr einfach bedienen. Als Preis-Leistungssieger punktet das günstige Babyphone 7Links NX-4989 mit kostenloser App.

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

16 Tret­roller für Kinder im Test: 7 Roller bieten sicheren Fahrspaß 20 Zoll Kinderfahrräder im Test der Stiftung Warentest: Fünf fallen durch Die 3 besten Babykostwärmer unter 50 Euro Sanft auf Temperatur gebracht: Welcher Babykostwärmer überzeugt im Test?