Babyfone im Test: Stiftung Warentest findet Philips Avent „gut“

Hat der langersehnte Nachwuchs endlich das Licht der Welt erblickt, gilt ihm die volle Aufmerksamkeit. Schließlich soll es dem Baby an nichts fehlen. Dennoch fallen neben Wickeln, Füttern und Baden die üblichen Arbeiten im Haushalt an oder man möchte mal für eine Stunde auf ein Glas Wein zum Nachbarn rüber gehen. Dank Babyfon kein Problem. Damit bekommen Eltern sofort mit, wenn das Baby im Kinderbettchen weint oder quengelt. Inzwischen gibt es sogar Geräte, die neben Tönen auch Bilder übertragen oder die Atmung des Kindes überwachen, um es vor dem plötzlichen Kindstod zu bewahren. Doch wie zuverlässig sind Babyfone? Die Antwort gibt ein Test in der Stiftung Warentest.

W

Foto Philips | Avent SCD525

Foto Philips | Avent SCD525

Insgesamt 16 Babyphone hat das Verbrauchermagazin in Heft 5/2011 geprüft, darunter drei Geräte mit Videofunktion. Das Ergebnis: Sechs Babyfone im Test erreichten ein „gutes“ Gesamturteil. Testsieger (akustisch) wurde das Philips Avent SCD525 (Note „Gut“, um 90 Euro, hier erhältlich). Der „Wächter“ biete die sicherste Verbindung, sei störfest gegenüber anderen Babyfonen und habe eine große Reichweite, schreiben die Tester.  Zudem ist das Babyfon mit vielen Zusatzfunktionen ausgestattet, z. B. Gegensprechen, Nachtlicht und Schlaflieder.

Den 2. Platz belegte das Nuk Eco Control Babyphone Dect 266 (Note „Gut“, um 60 Euro, hier erhältlich), gefolgt vom VTech CS 120 Babyphon (Note „Gut“).

Testsieger bei den Geräten mit Videofunktion wurde das Philips Avent SCD600 (Note „Gut“, ab 100 Euro, hier erhältlichPhilips Avent SCD600 bei Amazon). Das Gerät überzeugte vor allem mit der besten Videoüberwachung im Test. Des Weiteren ist das Avent SCD600 mit Infrarotlicht, Schlafliedern, Nachtlicht und Magnethalterung für die dazugehörige Kamera ausgestattet.

Die Testergebnisse im Ăśberblick:

  • Philips Avent SCD525 (Note „Gut“, akustisch)
  • Nuk Eco Control Babyphone Dect 266 (Note „Gut“, akustisch)
  • VTech CS 120 Babyphon (Note „Gut“, akustisch)
  • Chicco Baby Control Audio Digital Plus (Note „Gut“, akustisch)
  • Philips Avent SCD480/00 (Note „Gut“, akustisch)
  • Audioline Baby Care 8 eco zero (Note „Gut“, akustisch)
  • Ansmann Babyphone Barcelona (Note „Befriedigend“, akustisch)
  • Angelcare Babyphon AC420D (Note „Befriedigend“, akustisch)
  • Reer babyphone Pico (Note „Befriedigend“, akustisch)
  • Hama Baby-Control BC-400D (Note „Ausreichend“, akustisch)
  • H+H Babyruf MBF 3133 Ă–ko (Note „Ausreichend“, akustisch)
  • Babyfon BM440 Eco Plus (Note „Ausreichend“, akustisch)
  • H+H Babyruf MBF 1213 (Note „Ausreichend“, akustisch)
  • Philips Avent SCD600 (Note „Gut“, mit Bild)
  • Chicco Baby Control Video Digital (Note „Befriedigend“, mit Bild)
  • Audioline Baby Care V100 (Note „Befriedigend“, mit Bild)

Den vollständigen Babyphone-Test lesen Sie in der Stiftung Warentest (Heft 5/2011) und online unter test.de.

0 / 5 ⌀ 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Baby-Erstausstattung: Kosten für Kleidung, Möbel und Pflege in Zeiten der Inflation 16 Tret­roller für Kinder im Test: 7 Roller bieten sicheren Fahrspaß 20 Zoll Kinderfahrräder im Test der Stiftung Warentest: Fünf fallen durch Die 3 besten Babykostwärmer unter 50 Euro