Mit einer Astschere lassen sich frisches Grün sowie dicke, trockene Hölzer mühelos schneiden und zerkleinern. So sollte es zumindest sein. Ob dem tatsächlich so ist, hat selbst ist der Mann (Ausgabe 8/2012) in einem Test herausgefunden. 20 Astscheren prüfte das Heimwerkermagazin hinsichtlich ihrer Schnittleistung, darunter zehn Bypass-Scheren und zehn Amboss-Scheren. Die besten Astscheren im Test waren von Fiskars: So wurden gleich zwei Geräte des Herstellers zum Testsieger gekürt: Die Bypass-Schere Fiskars PowerGear L98 (Note „Sehr gut“, etwa 30 Euro, hier erhältlichFiskars PowerGear L98 bei Amazon) und die Amboss-Schere Fiskars PowerGear L99 (Note „Sehr gut“, etwa 55 Euro, hier erhältlichFiskars PowerGear L99 bei Amazon). Beide Astscheren bieten „sehr gute“ Schnittleistungen und sind hochwertig verarbeitet.

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Platz 2 inklusive „Empfehlung“ ging an die Bypass-Schere Fiskars PowerGear L92 (Note „Sehr gut“, rund 30 Euro), die ebenfalls eine „sehr gute“ Schnittleistung bietet und hochwertig ist. Die drittplatzierte Gardena 870 BL 659 (Note „Gut“, etwa 120 Euro, hier erhältlichGardena 870 BL 659 bei Amazon) wurde für „gute“ Schnittleistungen gelobt. Manko: Die Bypass-Schere hat etwas rutschige Griffe. Auch die Freund 15-2A (Note „Gut“, etwa 70 Euro) und der „Preistipp“ Gardena 680 B 8768 (Note „Gut“, etwa 20 Euro, hier erhältlichGardena 680 B 8768 bei Amazon) trumpften mit „guten“ Schnittleistungen auf. Zudem schneide die Astschere von Freund „sehr sauber“. Das Modell von Gardena jedoch habe etwas rutschige Griffe, schreiben die Tester. Insgesamt erreichten zwei von zehn Bypass-Scheren im Test ein „sehr gutes“ Ergebnis. Drei Astscheren schnitten „gut“, drei„befriedigend“ und zwei „ausreichend“ ab.

3 von 10 Amboss-Astscheren im Test sind „gut“

Zweitbeste Amboss-Astschere im Test war die Berger 4270 (Note „Gut“, etwa 55 Euro, hier erhältlichBerger 4270 bei Amazon). Die „Empfehlung“ schneidet gut und ist „sehr gut“ zu handhaben. Der „Preistipp“ ging an die drittplatzierte LUX 391 008 (Note „Gut“), gefolgt von der Felco 231 (etwa 100 Euro, Note „Gut“). Zwei Astscheren waren „befriedigend“, drei „ausreichend“ und zwei „mangelhaft“. Der komplette Astscheren-Vergleich findet sich unter selbst.de. Einen Ratgeber über Gartenscheren finden Sie auf dieser Seite.

Fiskars PowerGear-Astschere im Video

httpv://www.youtube.com/watch?v=ZaAsM4f_at8

0 / 5 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert