Amazon Kindle Paperwhite: Bester eBook-Reader im Test
Schaut man sich in Bussen und Bahnen um, scheinen immer mehr Leute den eBook-Reader fĂŒr sich zu entdecken. Die Vorteile eines solchen LesegerĂ€tes liegen klar auf der Hand: Es ist klein, leicht und bietet Platz fĂŒr hunderte BĂŒcher. Wer sich nun ebenfalls einen eBook-Reader kaufen möchte, dem sei ein Blick in die aktuelle Ausgabe von Stiftung Warentest empfohlen. Das Verbrauchermagazin hat 16 E-Book-Reader zwischen 50 und 189 Euro getestet, darunter drei bauĂ€hnliche GerĂ€te.
W
Bester eBook-Reader im Test war der komfortable Amazon Kindle Paperwhite fĂŒr 129 Euro. Der Testsieger biete eine ĂŒbersichtliche Struktur und lasse sich gut bedienen. Das hochwertige Display bescherte dem Kindle Paperwhite eine âsehr guteâ Note im Testfeld BildqualitĂ€t. Weitere Pluspunkte gab es fĂŒr die vielen Zusatzfunktionen, die mögliche Pin-Sperre und den ausdauernden Akku (31 Tage). Allerdings hat der Amazon Kindle Paperwhite einen Haken: So können entsprechende BĂŒcher nur bei Amazon gekauft werden. Stiftung Warentest vergab die Gesamtnote âGutâ.
Preis-Leistungs-Sieger darf sich der Tolino Shine (Note âGutâ) fĂŒr 100 Euro nennen. Der eBook-Reader biete eine tolle Ausstattung zu einem guten Preis, so die Tester. So sei der Tolino Shine mit Touchscreen, Hintergrundbeleuchtung, Wlan sowie Zugriff auf Hotspots und Datencloud der Telekom bestĂŒckt. In puncto Handhabung und BildqualitĂ€t konnte das Modell ebenfalls mit âgutenâ Noten ĂŒberzeugen. Die Akku-Laufzeit ist mit 27 Tagen âsehr gutâ. Leider biete der Tolino Shine nicht viele Leseeinstellungen. Der Anbieter soll aber ein Update angekĂŒndigt haben.
Der trendige Kobo Glo (Note âGutâ) fĂŒr 130 Euro landete auf Platz 3. Laut Testbericht bietet der eBook-Reader eine gute BildqualitĂ€t und viele Zusatzfunktionen wie Ăbersetzer, Lesestatistik und Synonymwörterbuch. Zudem sei das Modell mit Hintergrundbelauchtung und Touchscreen ausgestattet. Der Akku halte 23 Tage, was âsehr gutâ sei. Nur die Bedienungsanleitung auf dem GerĂ€t sei sehr kurz, heiĂt es. Die Note âGutâ teilen sich der BlĂ€tterspezialist Bookeen HD Frontlight und der unermĂŒdliche Sony PRS-T2. Alles in allem waren bis auf drei Modelle alle eBook-Reader im Test âgutâ. Genaue Infos zum Testbericht sind in der Stiftung Warentest-Ausgabe 6/2013 nachzulesen.
Weiterlesen: E-Book Reader im Vergleich: Kobo Glo ist Testsieger
Canon liegt vorn: 13 Tinten-Multifunktionsdrucker im Test der Stiftung Warentest Alle sind âgutâ: 15 Monitore im Test der Stiftung Warentest Mehr AnschlĂŒsse fĂŒr den Laptop: 13 Dockingstationen im Test 10 Chromebooks im Test: âGuteâ Notebooks ab 300 Euro