Mit einer Allnet-Flat können Quasselstrippen zum Pauschalpreis unbegrenzt in alle Handynetze und ins Festnetz telefonieren. Ein Datenpaket zum Surfen ist ebenfalls inklusive. Doch sind mit einer Allnet-Flat wirklich alle Kosten abgedeckt? Stiftung Warentest hat den Test gemacht und gibt Antwort. Fast 4.000 Tarife hat das Verbrauchermagazin unter die Lupe genommen und kam zu folgendem Ergebnis: Zu den günstigsten Handytarifen (24 Monate Laufzeit) im Vergleich gehören helloMobil, maxxim, Phonex, simply, smartmobil.de und Telco.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Bei diesen Anbietern zahlen Kunden 19,75 Euro im Monat inklusive 500 MB Datennutzung mit höchster Geschwindigkeit. Auf Wunsch kann das Datenpaket für 9,95 Euro/Monat auf 1 GB aufgestockt werden. Eine SMS-Flat kostet 12,95/Monat. Vieltelefonierer, die mit einmonatiger Laufzeit flexibel bleiben wollen, zahlen für die gleichen Angebote meist fünf Euro mehr. Wer viel SMS schreibt, dem sei eine SMS-Flat empfohlen. Mit rund fünf Euro am günstigsten im Vergleich sind laut Testbericht die Anbieter blau.de, congstar, freenetmobile, mobil-com-debitel, simyo und yourfone.de, deren Tarife bei 24 Monaten Laufzeit zwischen 19,80 und 19,90 Euro/Monat kosten.
Stiftung Warentest rät, das eigene Surf- und SMS-Verhalten einige Monate zu beobachten und erst dann zu entscheiden, ob man aufstocken möchte. Zudem sollte man auf die Laufzeit des zugebuchten Datenpakets achten. Auch sollte man sich vor der Wahl des Tarifs darüber informieren, wie viel Empfang das jeweilige Mobilfunknetz in der direkten Umgebung bietet. Ausführliche Informationen zum Allnet-Flat-Vergleich finden Sie in der Stiftung Warentest, Ausgabe 9/2012. Welche Handytarife für Schüler überzeugen, lesen Sie hier.
- Verwandte Themen: Stiftung Warentest
Your page rank: