Im Frühjahr ist es wieder soweit: Der Rasen muss auf die richtige Länge gebracht werden. Wer sich nicht mit einem lästigen Kabel oder einem lauten Benzinmotor herumärgern möchte, setzt auf einen Akku-Rasenmäher. Die Geräte sind in zwei Varianten erhältlich: als größere Sichelmäher, die auch langes Gras schneiden können, sowie als Spindelmäher, die speziell für die Pflege von kurzem Rasen ausgelegt sind. Möchte man ein solches Gerät einsetzen, muss wöchentlich nachgearbeitet werden. Stiftung Warentest hat insgesamt 12 Akku-Rasenmäher auf den Prüfstand gestellt, darunter zehn Sichel- und zwei Spindelmäher. Da es bei der Motordauerprüfung zum Brand kam und etliche Testgeräte beschädigt wurden, können die Tester kein Haltbarkeitsurteil für Motoren und Akkus vergeben. Bewertet haben sie jedoch die allgemeine Leistung und Sicherheit. Drei Akku-Rasenmäher im Test fallen durch.
Drei gute Akku-Rasenmäher aus dem Vergleich bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Bester Sichelmäher im Vergleich: Stihl RMA 443 C
Bestes Modell unter den Sichelmähern ist der Stihl RMA 443 C (etwa 720 Euro). Er mäht sowohl trockenen als auch feuchten Rasen zuverlässig und kommt auch mit hohem Gras gut zurecht. Eine Akkuladung reicht für bis zu 460 Quadratmeter. Die Handhabung ist insgesamt einfach, bis auf die umständliche Montage. Die sichere und haltbare Verarbeitung gefallen ebenfalls. Insgesamt gibt es die Note „Gut“.
Die Ergebnisse für den Stihl RMA 443 C im Überblick:
- Mähen
- Handhabung
- Mechanische Haltbarkeit
- Sicherheit
- Gesundheit und Umwelt
Merkmale:
- empfohlen für Fläche laut Anbieter: 360 m²
- Schnittbreite/ Schnitthöhe: 41 cm/ 28 – 77 mm
- Gewicht: 24 kg
- Graskorb mit Füllanzeige
- Schiebeholm höhenverstellbar um 11 cm
- Preis für Ersatzmesser laut Anbieter: 44,50 Euro
- Bezeichnung Akku/ Ladegerät: AP 200/ AL300
- Anzahl Akkus im Betrieb/ gleichzeitig ladende Akkus/ Ladezeit gemessen: 1/ 1 / 49 min
- Akku-Nennspannung/ Kapazität laut Anbieter: 36 V/ 5,2 Ah
- Schallleistungspegel laut Anbieter/ gemessen: 90/ 88 dB(A)
Drei Akku-Rasenmäher fallen durch
Zwei weitere Akku-Rasenmäher dieser Kategorie sind „gut“: Das günstige Stiga Combi 340e Kit (etwa 370 Euro) fällt durch seine gute Schnittleistung auf und ist der Preistipp der Tester. Die Reichweite einer Akkuladung liegt mit 396 Quadratmetern im mittleren Bereich. Der Husqvarna LC 137i (etwa 415 Euro) ist sicher und haltbar verarbeitet, mäht aber nur mittelmäßig.
Drei Sichelmäher erhalten die Note „Befriedigend“. Der Al-Ko 38.2 Li comfort (etwa 370 Euro) mäht immerhin trockenen Rasen gut, zeigt auf feuchtem Rasen und bei langem Gras aber Schwächen. Das Kärcher LMO 36-40 Battery Set (etwa 505 Euro) und der Ryobi RY36LM40A-140 (etwa 480 Euro) kommen beide mit feuchtem Rasen nicht zurecht und zeigen insgesamt nur eine mittelmäßige Leistung. Beim Metabo RM 36-18 LTX BL 36 (etwa 405 Euro) verstopft das Mähwerk und der Fangkorb füllt sich schlecht. Er ist daher nur „ausreichend“.
Drei Akku-Rasenmäher im Test müssen sich mit der Note „Mangelhaft“ zufrieden geben. Der Alpina AL1 3820 Li Kit (etwa 279 Euro) mäht nicht zuverlässig und die Griffe enthalten das gesundheitsschädliche Naphthalin. Der Bosch Universal Rotak 36-500 (etwa 420 Euro) und der Einhell Rasarro 36/38 (etwa 330 Euro) mähen zwar gut, der Bosch versagt aber im Rütteltest, beim Einhell geht der Fangkorb schnell kaputt und die Griffe enthalten den Weichmacher DEHP.
Bester Spindelmäher im Vergleich: Einhell GE-HM 18/38 Li Solo
Testsieger unter den Spindelmähern ist der Einhell GE-HM 18/38 Li Solo (etwa 227 Euro). Kurzes und trockenes Gras mäht er gut, zudem ist er sicher und haltbar verarbeitet und frei von Schadstoffen. Eine Akkuladung reicht für eine Fläche von bis zu 605 Quadratmeter aus. Dafür gibt es die Gesamtnote „Gut“.
Die Ergebnisse für den Einhell GE-HM 18/38 Li Solo im Überblick:
- Mähen
- Mechanische Haltbarkeit
- Sicherheit
- Gesundheit und Umwelt
- Handhabung
Merkmale:
- empfohlen für Fläche laut Anbieter: 400 m²
- Schnittbreite/ Schnitthöhe: 38 cm/ 15 – 36 mm
- Gewicht: 12 kg
- Schiebeholm höhenverstellbar um 0 cm
- Preis für Ersatzmesser laut Anbieter: 45,50 Euro
- Bezeichnung Akku/ Ladegerät: Power-X-Change 3.0 1P/ Power-X-Fastcharger 4A
- Anzahl Akkus im Betrieb/ gleichzeitig ladende Akkus/ Ladezeit gemessen: 1/ 1 / 54 min
- Akku-Nennspannung/ Kapazität laut Anbieter: 18 V/ 3 Ah
- Schallleistungspegel laut Anbieter/ gemessen: 89/ 85 dB(A)
„Befriedigend“ für den Yard Force LM C38
Der günstige Yard Force LM C38 (etwa 180 Euro) erhält die Note „Befriedigend“. Auch er kommt mit kurzem und trockenem Rasen gut zurecht, die Reichweite ist mit 421 Metern jedoch deutlich geringer als die des Testsiegers. Die Handhabung ist zudem etwas umständlich und die Tester stellen einen leichten, jedoch nicht gesundheitsbedenklichen Gehalt an Schadstoffen fest.
Drei beliebte Spindelmäher bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Die besten Akku-Rasenmäher im Vergleich
Nur vier von insgesamt 12 Akku-Rasenmähern im Test von Stiftung Warentest erhalten die Note „Gut“. Bestes Modell unter den Sichelmähern ist der Stihl RMA 443 C, eine günstige Alternative bietet das Stiga Combi 340e Kit. Unter den Spindelmähern kann der Einhell GE-HM 18/38 Li Solo überzeugen. Der Umwelttipp der Redaktion: Akkubetriebene Gartengeräte am besten vom selben Anbieter kaufen, so lässt sich ein Akku in mehreren Maschinen verwenden.
- Verwandte Themen: Rasenmäher
Your page rank: