5.1 Blu-ray Heimkinosysteme versprechen nicht nur gestochen scharfe Bilder, sondern auch einen tollen Klang. Doch welche Heimkinoanlage kaufen? Welche Heimkinoanlage ist die beste? Stiftung Warentest hat den Test gemacht. Zwölf 5.1-Anlagen mit Blu-ray-Disc-Spieler für Regionalcode B (Europa), integriertem Verstärker, Radio und fünf Lautsprechern sowie einer Bassbox (Subwoofer) wurden zum Kinoabend geladen. Bestes Heimkinosystem im Test war das LG BH7420P (Note „Gut“). Der Testsieger setzte sich mit „sehr gutem“ Bild und „guter“ Klangqualität an die Spitze. Auch die einfache Handhabung, das einfache Einrichten und der geringe Stromverbrauch wurden gelobt. Die Netzwerkfunktion ist „befriedigend“.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Platz 2 ging an die Samsung HT-E5500 (Note „Gut“). Laut Stiftung Warentest bot die 5.1 Blu-ray Heimkinoanlage neben dem besten Ton und der besten Netzwerkfunktion im Test auch ein „sehr gutes“ Bild. Der Stromverbrauch ist „gut“, die Handhabung „befriedigend“. Den 3. Platz mit der Note „Gut“ teilen sich die Heimkinoanlagen
- LG BH8220B,
- Samsung HT-E6500 und
- Sony BDV-N590.
Alle drei Modelle bieten ein „sehr gutes“ Bild und einen „guten“ Ton. Während das Gerät von Samsung den höchsten Stromverbrauch im Vergleich hatte, punktete das von LG mit dem geringsten. Der Stromverbrauch vom Sony BDV-N590 ist „gut“.
Weitere „gute“ 5.1 Blu-ray Heimkinoanlagen aus dem Test:
- Panasonic SC-BTT590 (Note 2,3)
- Sony BDV-N890W (Note 2,3)
- Philips HTS3563/12 (Note 2,5)
Drei von zwölf 5.1 Heimkinosystemen waren „befriedigend“, eines „ausreichend“. Den ausführlichen Testbericht zu den 5.1 Blu-ray Heimkinoanlagen lesen Sie in der Stiftung Warentest (12/2012) und online unter test.de.
Weiterlesen: Sieben Komplettanlagen mit Blu-ray-Player ab 350 Euro im Test
- Verwandte Themen: Soundbar, Stiftung Warentest
Your page rank: